Physikirrungen
eBook - ePub

Physikirrungen

Jan Peter Apel, Roswitha Apel, Roswitha Apel

Partager le livre
  1. 208 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Physikirrungen

Jan Peter Apel, Roswitha Apel, Roswitha Apel

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

DIE ZEIT, 2006, Nr. 5: "Aus! Die Physik steckt in der Krise". Das hat sich bis heute nicht geĂ€ndert. Es geht nicht mehr weiter voran, im Gegenteil: Die Fragen vermehren sich schneller als die Antworten. Also hat man sich wohl verlaufen. Wie kommt man aus diesem Dilemma wieder heraus? ZurĂŒckblicken und in der Vergangenheit forschen, wo man sich ge- oder verirrt hat.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Physikirrungen est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Physikirrungen par Jan Peter Apel, Roswitha Apel, Roswitha Apel en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Naturwissenschaften et Astronomie & Astrophysik. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Books on Demand
Année
2015
ISBN
9783739278513

Das große Undurchschaubare

Im Garten der Mathematik gibt es ein großes GewĂ€chs mit unzĂ€hligen auf ihm leuchtenden BlĂŒten. Aber BlĂŒten ohne Duft, die nicht sprechen können. Dieses GewĂ€chs hat sich sogar den Namen Theorie angeeignet, obwohl es nach der Definition fĂŒr physikalische Theorien gar keine ist. Es glaubt trotzdem als "Theorie" sagen zu können, wie die Welt im Großen funktioniert.
Im Kleinen, also in Atomen, gibt es fĂŒr jedermann eine begreifbare Vorstellung darĂŒber, was da ablĂ€uft. Die wird auch von der Wissenschaft erlaubt, obwohl die Details darin viel komplizierter sind, Elektronen kreisen in Wirklichkeit nĂ€mlich nicht als KĂŒgelchen um die Atomkerne, sondern als sogenannte "stehende" elektromagnetische Welle. Das tut dem VerstĂ€ndnis der Sache aber keinen Abbruch, nĂ€mlich dem, daß da was um was kreist, obwohl es noch nie jemand gesehen hat.
Im Großen dagegen ist alles zu sehen, vom kleinsten Virus bis zu grĂ¶ĂŸten Sternen bis fast in die Unendlichkeit. Aber dafĂŒr gibt es eine Theorie, die allgemeine RelativitĂ€tstheorie, die sagt, daß das ĂŒberhaupt nicht so sei, wie es aussieht!
Und niemand hat die Courage, das anzuzweifeln.
Warum?
Weil es von "Gott" gesagt wurde.
Welcher "Gott"?
Der Physik-"Gott" Albert Einstein, in einer englischen TV-Dokumentation aktuell als grĂ¶ĂŸter Physiker aller Zeiten betitelt.
Aber: Was hat dieser Physik-Gott eigentlich gesagt, wie das Große der Welt funktioniere?
Er hat ĂŒberhaupt nichts gesagt, sondern mit nur ein paar Ausgangsbedingungen einfach losgerechnet, um aus den Rechnungen dann verbal Sprech- und Vorstellbares heraus zu interpretieren, was ja von Honerkamp gerade als nicht verwertbar bezeichnet wird und schon beim relativistischen Impuls mit zwei Dritteln aller möglichen Interpretationen zu unsinnigen Ergebnissen wie LĂ€ngenkontraktion und Massenvermehrung fĂŒhrte.
Eine Theorie muß aber etwas sagen, genauer, etwas erklĂ€ren. Das ist ihre Definition, nĂ€mlich zu sagen, welcher Vorgang in der Natur nach welchem Ursache-Wirk-Prinzip funktioniert. Erst das ist dann auch die Voraussetzung dafĂŒr, daß Berechnungen auch an der Wahrheit hĂ€ngen und nicht nur an gewissen Ă€ußerlich beobachtbaren Erscheinungen. Einstein drehte diese Abfolge einfach um und alle machen seit dem mit, ohne sich dessen wirklich bewußt zu sein.
Eine Flugtheorie ist eine Theorie fĂŒr den Funktionismus des Fliegens.
Eine Gravitationstheorie ist eine Theorie fĂŒr den Funktionismus das Fallens.
Eine RelativitĂ€tstheorie ist eine Theorie fĂŒr
?
RelativitÀt?
Was soll das sein? Und was hĂ€tte das mit der dinglichen Natur zu tun? Die muß doch von der Physik erkundet werden, wenn sie eine Natur-Wissenschaft sein will.
Was um alles in der Welt
will die allgemeine RelativitÀtstheorie
von der Natur eigentlich erklÀren?
Nichts, im Gegenteil: sie will der Natur eine Vorlage geben, wie sie sich doch bitte verhalten soll.
Einstein selbst und fast alle danach versuchten und versuchen bis heute krampfhaft, aus der Mathematik der allgemeinen RelativitĂ€tstheorie etwas VernĂŒnftiges heraus zu finden, was Einstein aber schon von Anfang an mißlang und sich nach nunmehr einhundert Jahren immer noch nicht besserte. Trotzdem wird die allgemeine RelativitĂ€tstheorie immer noch als die grĂ¶ĂŸte Erkenntnis ĂŒber die Natur angesehen, obwohl sie niemand verstehen kann. Es ist aber die ureigenste Aufgabe einer Theorie, etwas verstĂ€ndlich zu machen.
Der physikalische Inhalt der allgemeinen RelativitĂ€tstheorie ist so mager, daß Einstein keinen Nobelpreis dafĂŒr erhalten konnte, denn "FĂŒr Was?" Das "Was" muß ja etwas Dingliches aus der Natur sein. Der Nobelpreis ist von Alfred Nobel fĂŒr Naturwissenschaften und nicht fĂŒr Mathematik bestimmt worden, was Mathematiker allerdings maßlos Ă€rgert. Wenn sie denn auch einen haben wollen, mĂŒssen sie sich schon selbst einen erschaffen. Alfred Nobel dĂŒrfte sicherlich gewußt haben, was er tat.
Einstein erhielt dann, weil die Öffentlichkeit nicht verstand, daß ein so hoch gelobter Physiker keinen Nobelpreis erhalten solle, vergĂŒnstigter-, aber natĂŒrlich nicht unsinnigerweise, den Nobelpreis fĂŒr den Lichtphotoneneffekt, in dem er erstmals dem Licht ein auch örtlich konzentriertes Dasein gab, heute mit Photon bezeichnet.
Eine physikalische Theorie kann nur aus dem physikalischen Garten stammen, nur die kann sprechen. Sie sagt, wie etwas nach welchem Prinzip von welcher Ursache zu welcher Wirkung funktioniert.
Die Definition fĂŒr Theorien lautet in voller Form:
Eine Theorie ist die ErklÀrung eines Naturablaufes von Ursache nach
Wirkung mit den daran beteiligten Dingen der Natur auf Grund eines
Funktionsprinzips.
Warum versteht niemand die allgemeine RelativitĂ€tstheorie? ZunĂ€chst dadurch, weil sie gar keine Theorie ist. Deshalb verstehen sie auch die nicht, die nur glauben, daß sie sie verstehen. Sie verstehen nĂ€mlich nur ihre mathematischen Formulierungen, also nur ihre Mathematik.
Nur ein in der allgemeinen RelativitĂ€tstheorie vorhanden sein mĂŒssender sachlicher Teil wĂ€re aber etwas, das Physik sein kann. Nur er könnte sagen, was die allgemeine RelativitĂ€tstheorie ist. Sie ist nĂ€mlich nicht das Glorifizierte der grĂ¶ĂŸten Erkenntnis aller Zeiten oder eine umfassendere oder genauere Welttheorie als die Newton'sche, sondern nur eine von mehreren möglichen Weltanschauungen der Natur. Ihre Unterscheidung zu wahren Theorien ist die Betrachtung der Welt aus einer unorthodoxen relativen Perspektive, wie gleich folgt.
Die allgemeine RelativitÀtstheorie kann inhaltlich nur verstanden werden, wenn ihre Entstehung nachvollzogen wird.
Wie entstand sie?
Sie entstand aus mehrerem.
ZunĂ€chst dem, was noch “normal“ ist, also noch dreidimensional. Das kann von jedermann mit Grundausbildung und Interesse dafĂŒr verstanden werden.
Diese einzige noch physikalische Wurzel ist die Erleuchtung Einsteins, daß ein fallender Körper krĂ€ftefrei ist. Sind wir der fallende Körper, so spĂŒren wir im Fallen auch keine KrĂ€fte mehr, die auf uns einwirken. Wir sind damit auch schwerelos, wie man sagt. Also weder drĂŒckt der Boden von unten auf uns noch drĂŒckt oder zieht eine Beschleunigungskraft von oben auf/an uns, womit ja allgemein das Fallen erklĂ€rt wird. Einstein deutete das "KrĂ€ftefreie" so, als ob wir frei im Weltall schwebten. Wir können das sogar nachvollziehen, indem wir beim Sprung vom Sprungturm ins Schwimmbad die Augen schließen: Wir schweben dabei kurzzeitig "im All". Die Besatzung in der Raumstation "schwebt" permanent in diesem Zustand.
KrĂ€ftefrei bedeutet, daß ein Körper dem Newton'schen TrĂ€gheitsgesetz folgt, sich also unbeschleunigt geradeaus und geschwindigkeitskonstant bewegt.
Ein bewegter krÀftefreier Körper beschreibt auf Himmelskörpern, wie auch hier auf der Erde, aber eine ballistisch krumme Kurve. Das ist das Problem, das Einstein vor sich hatte.
Wie löste er es?
Er drehte zum zweiten Mal etwas um: Er versuchte nicht zu erklÀren, warum die Newton'sche TrÀgheitsgerade im Schwerefeld krumm wird, sondern nahm diese krumme Bahn, die eine Wurfparabel oder wissenschaftlich eine GeodÀte ist, und setzte sich geistig auf sie. Aus dieser Sicht brauchte er dann nicht mehr die krumme Bahn des krÀftefreien Körpers zu erklÀren, sondern "nur" noch die Umgebung, wie man sie von ihr aus sieht.
Er benutzte also das, was es zu erklĂ€ren gilt, als Basis der Betrachtung der umgebenden Dinge der Natur. Damit war das Problem, das es zu lösen galt, weg! Aber nur so, wie man in Warschau das hĂ€ĂŸliche stalinistische ZuckerbĂ€ckerhochhaus los wird, indem man sich auf dessen Spitze setzt. Dort ist dieses Haus aber genau so wenig weg wie die unerklĂ€rlich krumme ballistische Bahn eines geworfenen Steins, wenn man auf diesem sĂ€ĂŸe.
In beiden FĂ€llen ist also gar nichts weg, man sieht es nur nicht mehr. Es ist einfach die arrogante Methodik des: "Man kann es doch auch so sehen!"
"Man kann es doch auch so sehen!"
ist der grĂ¶ĂŸte Fehler,
der in der Physik ĂŒberhaupt gemacht werden kann
.
In der Physik ist heraus zu finden, wie in der Natur etwas gesehen werden muß!
Die Benutzung der Sicht des Körpers, dessen Bahn erklĂ€rt werden mĂŒĂŸte, als Perspektive (Koordinatensystem) zu benutzen, wurde Einstein sogar als grĂ¶ĂŸtem Geniestreich angeheftet. Und alle alle staunten und ließen sich betören. Vernunft? Was ist das? Die stört doch nur.
Einstein folgerte weiter, daß ein Körper durch seine KrĂ€ftefreiheit einen Fixpunkt darstelle. Und die Welt muß ja aus einem Fixpunkt gesehen werden, damit man sie richtig sieht. Von diesem Fixpunkt aus gesehen beschrieb er die Welt, aber nur in mathematischen "Bildern", die jedoch wirklich nur wenige verstehen können.
Die Frage ist jedoch, warum sollte man die Natur in mathematischen Bildern verstehen sollen, wo sie doch wirkliche Bilder liefert?
Das Problem des Verstehenkönnens besteht aber auch sachlich, da Einstein aus einem bewegten Standort schaute. So etwas ist nicht "normal", denn man schaut damit relativ. Anstelle eines krÀftefreien Steines bewegt sich dann die Umgebung oder "der Schwanz wackelt mit dem Hund". Genau so, wie man auch vom Karussellsitz relativ schaut, dadurch dessen Bewegung nicht mehr sieht, sondern eine sich scheinbar drehende Umgebung.
Einstein verglich dieses Relative damit, daß er sich in einen Zug setzt und wartet, bis Stuttgart vorbei kommt und er dort aussteigt. Also nicht der Zug (krĂ€ftefreie Körper), sondern die Umgebung (der Raum) bewege sich. Da die Gleise bis Stuttgart aber auch Kurven machen, muß sich die Landschaft dabei auch noch krumm biegen.
Diese Einstein'sche Sicht ist relativ, und das fĂŒhrte zur Bezeichnung RelativitĂ€tstheorie. Was aber bedeutet "relativ" wirklich in der Physik, was ist seine Definition?
Relativ ist aus der Bewegung gesehen.
Relativ aus dem eine Kurve fahrenden Auto gesehen biegt sich die Landschaft um die Kurvenfahrlinie, relativ von einem sich auf der bogenförmigen Wurfparabel befindlichen krÀftefreien Körper gesehen biegt sich die ganze Umgebung.
Aus relativen Sichten Gesehenes, das sind Sichten aus der Bewegung, egal ob aus einem eine Kurve fahrenden Auto oder kreisendem Karussellsitz oder von Baron von MĂŒnchhausens ballistisch fliegender Kanonenkugel aus, sind immer falsch. Diese Sichten zeigen Bewegungen, die gar nicht existieren, sie sind nur die "RĂŒckbilder" der Bewegung des Beobachters.
Bei der Suche nach Exoplaneten, also Planeten anderer Sterne, fand sich einer, der die gleichen Bewegungen machte wie die Erde. Nach einiger Zeit ging dann doch jemand ein Licht auf, daß es so einen Zufall doch gar nicht geben könne und dachte nach. Das Ergebnis: Man hatte vergessen, die Bewegung des Teleskops, also die der Erde, heraus zu nehmen, dadurch sah man die Bewegungen der Erde an dem Exoplaneten.
Relativ bedeutet in der Physik definitiv falsch!
Einstein "sah" KrĂŒmmungen des Raums, obwohl es die krumme Bahn "seiner" GeodĂ€te ist! Und alle machten mit.
Aber auch hier gilt das AllgemeingĂŒltigkeitsprinzip ohne Ausnahmen! Also auch fĂŒr die Einstein'sche relative Sicht von einem sich ballistisch bewegenden Körper auf seiner GeodĂ€ten. Das heißt, eine "RelativitĂ€tstheorie" ist per se, also grundsĂ€tzlich, falsch!
Wie begrĂŒndete Einstein diese seine besondere Sicht? Denn daß relative Sichten falsche Sichten sind, wußte er natĂŒrlich auch.
Seine BegrĂŒndung ist einfach und klar: Ein krĂ€ftefreier Körper bewegt sich geradeaus mit konstanter Geschwindigkeit. Das ist Newton's TrĂ€gheitssatz, der selbstverstĂ€ndlich auch gelten muß. Hier benutzte er mal die AllgemeingĂŒltigkeitsregel.
Aus ihr folgerte Einstein, daß die Bahn eines krĂ€ftefreien Körpers gerade ist, obwohl sie von der ErdoberflĂ€che aus gesehen krumm verlĂ€uft. Einstein's Ausgangskriterium fĂŒr die Schaffung der allgemeinen RelativitĂ€tstheorie lautet also: Eine ballistische Kurve ist eine Gerade.
Diese gerade gemachte Bahn eines krĂ€ftefreien Körpers ist Einsteins Meßlatte fĂŒr die Beschreibung der Welt: Alles muß sich nach ihr richten.
Einstein gefiel die Bezeichnung "RelativitĂ€ts"-Theorie auch nicht. Er sah die Bedeutung seiner Theorie eher im Gegenteil: es sei "die" AbsolutitĂ€tstheorie, denn der krĂ€ftefreie Körper wurde von ihm als der Fix- oder Bezugspunkt der Welt angesehen. Damit fing er an, "los zu rechnen". Das heißt, er berechnete, wie die Umgebung von einem krĂ€ftefreien Körper aus gesehen aussieht.
Daß sich der Raum des gesamten Kosmos um jeden sich ballistisch bewegenden Körper krĂŒmmen muß, damit dessen Bahn gerade wird, fĂŒhrte zu keinerlei Bedenken. Auch daß sich der Raum um verschiedene Bahnen verschiedener Körper gleichzeitig verschieden verbiegen muß, was schon gar nicht mehr vorstellbar ist, fĂŒhrte nicht zu Mißtrauen gegen diese angebliche Theorie.
Eigentlich ist es nicht zu glauben: Alle glaubten Einstein ein Verbiegen des Kosmos, also des Himmels, ohne daß man es ihm ansehen kann, und folgten ihm wie die Kinder dem RattenfĂ€nger von Hameln. Vernunft? Mathematikern ein Fremdwort ohne Sinn: Zahlen bestimmen und sonst nichts.
FĂŒr diese "RaumkrĂŒmmung" entwickelte Einstein eine Mathematik, die sie beschreibt. Er konnte sie aber nicht allein anfertigen, da er Mathematik in seinem Studium vernachlĂ€ssigte, weil er da noch glaubte, daß Physik nicht auf sie angewiesen sei. Und ausgerechnet er sorgte spĂ€ter unbewußt dafĂŒr, daß Mathematik die Physik fast gĂ€nzlich auffraß. Seine damalige Frau machte sie ihm, wofĂŒr er ihr spĂ€ter auch das Geld aus seinem Nobelpreis ĂŒberlies, heimlich und ĂŒber Umwege. Diese Mathematik und was man sich in ihr denken muß, ist so kompliziert, daß sie anfangs niemand verstand. Von daher stammt die Aussage, daß das nur ganz wenige höchst intelligente Menschen verstehen könnten, weltweit an einer Hand abzĂ€hlbar. Die Kompliziertheit dieser Mathematik ist bis heute auch der Schutzmantel, der die allgemei...

Table des matiĂšres