KOMPASS - ZĂŒrcher Kompetenztraining fĂŒr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen
eBook - ePub

KOMPASS - ZĂŒrcher Kompetenztraining fĂŒr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

Ein Praxishandbuch fĂŒr Gruppen- und Einzelinterventionen

Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Maya Schneebeli, Martina Rossinelli-Isenschmid, Hans-Christoph Steinhausen

Partager le livre
  1. 336 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

KOMPASS - ZĂŒrcher Kompetenztraining fĂŒr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

Ein Praxishandbuch fĂŒr Gruppen- und Einzelinterventionen

Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Maya Schneebeli, Martina Rossinelli-Isenschmid, Hans-Christoph Steinhausen

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Das Trainingsprogramm KOMPASS vermittelt soziale Kompetenzen fĂŒr Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zielt auf die Arbeit im Gruppen- oder Einzelsetting mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Konzept und Vorgehensweise sowie die Module Emotionen, Small Talk und Nonverbale Kommunikation werden anwendungsorientiert beschrieben. InformationsblĂ€tter sowie ausfĂŒhrliche Arbeitsmaterialien stehen zum Download bereit.Die 2. Auflage wurde bedeutsam erweitert und ĂŒberarbeitet. Sie bietet weiteres Downloadmaterial, stellt viele zusĂ€tzliche Übungen zur VerfĂŒgung, umfasst mehr Hintergrundwissen fĂŒr die Anwenderinnen und Anwender und beinhaltet die gesamte Evaluation des KOMPASS-Projektes.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que KOMPASS - ZĂŒrcher Kompetenztraining fĂŒr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  KOMPASS - ZĂŒrcher Kompetenztraining fĂŒr Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen par Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Maya Schneebeli, Martina Rossinelli-Isenschmid, Hans-Christoph Steinhausen en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans PsicologĂ­a et Trastorno de dĂ©ficit de atenciĂłn (TDA/TDAH). Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2021
ISBN
9783170371361

1 Theoretische EinfĂŒhrung

1.1 Klassifikation und Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen

Einleitend wird der FrĂŒhkindliche Autismus vorgestellt, da sich die anderen autistischen Störungen wie das Asperger-Syndrom und der Atypische Autismus von dieser Form des Autismus ableiten lassen (Poustka et al. 2008).
Die Forschung zum Asperger-Syndrom blickt auf einen recht kurzen Zeitraum zurĂŒck (Baron-Cohen und Klin 2006). Erst 1992, respektive 1994, wurde das Asperger-Syndrom mit seinen diagnostischen Kriterien in die Internationale Klassifikation der WHO (ICD-10) beziehungsweise in das diagnostische und statistische Manual (DSM-IV) der American Psychiatric Association (1994) aufgenommen (Remschmidt und Kamp-Becker 2006). In beiden Klassifikationssystemen werden die autistischen Störungen den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen zugeordnet. Bei den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen handelt es sich um Störungen, die drei Kriterien erfĂŒllen: sie unterliegen wahrscheinlich biologischen Ursachen, sind schon von Geburt an vorhanden oder treten in den ersten Lebensjahren auf und persistieren. Das heißt, die Entwicklung ist nicht nur verzögert, sondern deviant (Poustka et al. 2008).

1.1.1 FrĂŒhkindlicher Autismus (gem. ICD-10 F84.0)

Die am besten bekannte autistische Störung ist der FrĂŒhkindliche Autismus, die auch klassischer Autismus oder nach Leo Kanner, dem Autor der Erstbeschreibung von 1943, Kanner-Syndrom genannt wird. Die Diagnose FrĂŒhkindlicher Autismus (F84.0) beinhaltet nach den Forschungskriterien der ICD-10 (WHO 1992; Remschmidt et al. 2006) VerhaltensauffĂ€lligkeiten in drei Bereichen.
»A. Vor dem dritten Lebensjahr manifestiert sich eine auffÀllige und beeintrÀchtigte Entwicklung in mindestens einem der folgenden Bereiche:
1. rezeptive oder expressive Sprache, wie sie in der sozialen Kommunikation verwandt wird;
2. Entwicklung selektiver sozialer Zuwendung oder reziproker sozialer Interaktion;
3. funktionales oder symbolisches Spielen.
B. Insgesamt mĂŒssen mindestens sechs Symptome von 1., 2. und 3. vorliegen, davon mindestens zwei von 1. und mindestens je eins von 2. und 3.:
1. Qualitative BeeintrÀchtigung der gegenseitigen sozialen Interaktion in mindestens drei der folgenden Bereiche:
a. UnfÀhigkeit, Blickkontakt, Mimik, Körperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen zu verwenden;
b. UnfĂ€higkeit, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen, mit gemeinsamen Interessen, AktivitĂ€ten und GefĂŒhlen (in einer fĂŒr das geistige Alter angemessenen Art und Weise, trotz hinreichender Möglichkeiten);
c. Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit, die sich in einer BeeintrĂ€chtigung oder devianten Reaktion auf die Emotionen anderer Ă€ußert; oder Mangel an Verhaltensmodulation entsprechend dem sozialen Kontext; oder nur labile Integration sozialen, emotionalen und kommunikativen Verhaltens;
d. Mangel, spontan Freude, Interessen oder TĂ€tigkeiten mit anderen zu teilen (z. B. Mangel, anderen Menschen Dinge, die fĂŒr die Betroffenen von Bedeutung sind, zu zeigen, zu bringen oder zu erklĂ€ren).
2. Qualitative AuffÀlligkeiten der Kommunikation in mindestens einem der folgenden Bereiche:
a. VerspÀtung oder vollstÀndige Störung der Entwicklung der gesprochenen Sprache, die nicht begleitet ist durch einen Kompensationsversuch durch Gestik oder Mimik als Alternative zur Kommunikation (vorausgehend oft fehlendes kommunikatives Geplapper);
b. relative UnfÀhigkeit, einen sprachlichen Kontakt zu beginnen oder aufrechtzuerhalten (auf dem jeweiligen Sprachniveau), bei dem es einen gegenseitigen Kommunikationsaustausch mit anderen Personen gibt;
c. stereotype und repetitive Verwendung der Sprache oder idiosynkratischer Gebrauch von Wörtern oder Phrasen;
d. Mangel an verschiedenen spontanen Als-ob-Spielen oder (bei jungen Betroffenen) sozialen Imitationsspielen.
3. Begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und AktivitÀten in mindestens einem der folgenden Bereiche:
a. umfassende BeschÀftigung mit gewöhnlich mehreren stereotypen und begrenzten Interessen, die in Inhalt und Schwerpunkt abnorm sind; es kann sich aber auch um ein oder mehrere Interessen ungewöhnlicher IntensitÀt und Begrenztheit handeln;
b. offensichtlich zwanghafte AnhÀnglichkeit an spezifische, nicht-funktionale Handlungen oder Ritualen;
c. stereotype und repetitive motorische Manierismen mit Hand- oder Fingerschlagen oder Verbiegen, oder komplexe Bewegungen des ganzen Körpers;
d. vorherrschende BeschÀftigung mit Teilobjekten oder nicht funktionalen Elementen des Spielmaterials (z. B. ihr Geruch, die OberflÀchenbeschaffenheit oder das von ihnen hervorgebrachte GerÀusch oder ihre Vibration).
C. Das klinische Bild darf sich nicht einer anderen Störung zuordnen lassen (z. B. andere tiefgreifenden Entwicklungsstörung, Sprachentwicklungsstörung, Intelligenzminderung, Bindungsstörung, Schizophrenie).«
Die AuffĂ€lligkeiten in diesen Bereichen Ă€ußern sich bei Menschen mit FrĂŒhkindlichem Autismus in einem Mangel an VerstĂ€ndnis fĂŒr und der Äußerung von GefĂŒhlen, in einer fehlenden Modulation des Verhaltens entsprechend des sozialen Kontextes, in mangelndem Interesse an Menschen, mangelnder FlexibilitĂ€t sowie in einem BedĂŒrfnis nach Wiederholung, das sich in stereotypem Verhalten zeigt. Es kommt hĂ€ufig zu einer ĂŒbermĂ€ĂŸigen Bindung an unbelebte Objekte und zu Sonderinteressen, die meistens unĂŒblich sind und den Alltag dieser Personen sowie den ihrer Mitmenschen dominieren (Remschmidt et al. 2006). Die zeitliche Beanspruchung zusammen mit der notwendigen Konzentration und Energie, die in diese Sonderinteressen gesteckt werden, fĂŒhren hĂ€ufig zu sozialer Isolation (Poustka et al. 2008; Bennett et al. 2008).
Bis zu 70% aller Kinder mit FrĂŒhkindlichem Autismus weisen eine leichte oder deutliche intellektuelle BeeintrĂ€chtigung auf (Chakrabarti und Fombonne 2001; Fombonne 2005) (
image
Kap. 1.3). Die Sonderinteressen, die manchmal den Eindruck einer ĂŒberdurchschnittlichen Intelligenz geben können, sind eher als Inselbegabungen zu sehen, welche aus einem insgesamt unterdurchschnittlichen Leistungsprofil herausragen (Remschmidt et al. 2006). Bis zu 70% der Kinder mit FrĂŒhkindlichem Autismus entwickeln keine funktionale verbale Sprache (Chakrabarti und Fombonne 2001).

1.1.2 Asperger-Syndrom (gem. ICD-10 F84.5)

Hans Asperger, der 1944 das Syndrom erstmalig beschrieb, verwendete den Begriff der Autistischen Psychopathie. Lorna Wing rĂŒckte das Störungsbild zu Beginn der 1980er-Jahre wieder in die Aufmerksamkeit der Kliniker und Forscher. Erst 1992 wurde es in die ICD-10 und 1994 in das DSM-IV aufgenommen und international bekannt (Remschmidt et al. 2006). Das Asperger-Syndrom unterscheidet sich vom FrĂŒhkindlichen Autismus durch zwei Aspekte: Es lĂ€sst sich weder eine sprachliche noch eine allgemeine Entwicklungsverzögerung feststellen (Baron-Cohen 2006).
Die diagnostischen Kriterien des Asperger-Syndroms (F84.5) lauten nach den Forschungskriterien der ICD-10 (Remschmidt et al. 2006):
»A. Es fehlt eine klinisch eindeutige allgemeine Verzögerung der gesprochenen oder rezeptiven Sprache oder der kognitiven Entwicklung. Die Diagnose verlangt, dass einzelne Worte bereits im zweiten Lebensjahr oder frĂŒher und kommunikative Phrasen im dritten Lebensjahr oder frĂŒher benutzt werden. Selbsthilfefertigkeiten, adaptives Verhalten und die Neugierde an der Umgebung sollten wĂ€hrend der ersten drei Lebensjahre einer normalen intellektuellen Entwicklung entsprechen. Allerdings können Meilensteine der motorischen Entwicklung etwas verspĂ€tet auftreten und eine motorische Ungeschicklichkeit ist ein hĂ€ufiges (aber kein notwendiges) diagnostisches Merkmal. Isolierte Spezialfertigkeiten, oft verbunden mit einer auffĂ€lligen BeschĂ€ftigung sind hĂ€ufig, aber fĂŒr die Diagnose nicht erforderlich.
B. Qualitative BeeintrĂ€chtigung der gegenseitigen sozialen Interaktion (entsprechend den Kriterien fĂŒr FrĂŒhkindlichen Autismus).
C. Ein ungewöhnlich intensives, umschriebenes Interesse oder begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und AktivitĂ€ten (entspricht dem Kriterium fĂŒr Autismus, hier sind aber motorische Manierismen, ein besonderes BeschĂ€ftigtsein mit Teilobjekten oder mit nicht-funktionalen Elementen von Spielmaterial ungewöhnlich).
D. Die Störung ist nicht einer anderen tiefgreifenden Entwicklungsstörung oder sonst einer Störung (F21, F20.6, F94.1, F94.2, F60.5, F42) zuzuordnen.«
Die Sprache von Menschen mit einem Asperger-Syndrom kann insofern auffÀllig sein, da sie ohne Anpassung an den Zuhörer und seine Interessen erfolgt und die Stimme monoton und nur mit geringer Modulation versehen ist.
WĂ€hrend sich die diagnostischen Kriterien von ICD-10 und DSM-IV gleichen, finden sich in der neueren Forschungsliteratur weitere, abweichende VorschlĂ€ge zur Definition (Remschmidt et al. 2006; Poustka et al. 2008): die diagnostischen Kriterien nach Gillberg (Gillberg und Gillberg 1989, Gillberg 2002), nach Szatmari (Szatmari et al. 1989) und nach Klin (Klin et al. 2005). Besonders diskutiert werden das Kriterium des Erstmanifestationsalters, der Einschluss der sprachlichen AuffĂ€lligkeiten im verbalen und nonverbalen Bereich sowie der motorischen Ungeschicklichkeit und die Bedeutung der Spezialinteressen. Außerdem werden die Ausschlusskriterien einer verzögerten Sprachentwicklung und einer nicht durchschnittlichen Intelligenz infrage gestellt. Ferner ist noch nicht ausreichend geklĂ€rt, inwieweit sich der sogenannte High-Functioning-Autismus (
image
Kap. 1.1.5) vom Asperger-Syndrom abgrenzen lÀsst (Ghaziuddin und Mountain-Kimchi 2004). Im Bereich der exekutiven Funktionen (
image
Kap. 1.5.1) finden Ozonoff et al. (1991a) sowie Ozonoff et al. (1991b) Unterschiede, Verté et al. (2006) hingegen keine.

1.1.3 Atypischer Autismus (gem. ICD-10 F84.1)

Beim Atypischen Autismus handelt es sich um eine Störung, bei der mindestens ein fĂŒr die Diagnose des FrĂŒhkindlichen Autismus erforderliches Kriterium nicht erfĂŒllt ist. Nach ICD-10 (Remschmidt et al. 2006) werden drei Typen von Atypischem Autismus unterschieden:
‱ Autismus mit atypischem Erkrankungsalter (F84.10): Die diagnostischen Kriterien des FrĂŒhkindlichen Autismus sind erfĂŒllt, das Manifestationsalter ist jedoch verspĂ€tet, die auffĂ€llige oder beeintrĂ€chtigte Entwicklung wird erst nach dem dritten Lebensjahr deutlich.
‱ Autismus mit atypischer Symptomatologie (F84.11): Es fehlen notwendige Symptome aus einem der folgenden drei Bereiche – soziale Interaktion, Kommunikation oder repetitiv-stereotype Verhaltensweisen.
‱ Autismus mit atypischem Erkrankungsalter und atypischer Symptomatologie (F84.12): Sowohl das Erkrankungsalter als auch die Symptomatologie entsprechen nicht den Kriterien fĂŒr die Diagnose eines FrĂŒhkindlichen Autismus.

1.1.4 Nicht nÀher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörung (gem. ICD-10 F84.9)

Diese Restkategorie wird verwendet, wenn die allgemeine Beschreibung fĂŒr eine tiefgreifende Entwicklungsstörung zutrifft, ein Mangel an ausreichenden Informationen oder widersprĂŒchliche Befunde aber dazu fĂŒhren, dass die Kriterien fĂŒr die einzelnen F84 Kodierungen nicht erfĂŒllt werden können. Diese Restkategorie taucht hĂ€ufig in Studien aus dem englischsprachigen Raum unter der Bezeichnung Pervasive Developmental Disorder Not Otherwise Specified (PDD NOS) auf.

1.1.5 High-Functioning-Autismus

Der High-Functioning-Autismus stellt eine Untergruppe des FrĂŒhkindlichen Autismus dar. Es gibt Menschen mit FrĂŒhkindlichem Autismus, die eine durchschnittliche Intelligenz (IQ > 85) oder eine Lernbehinderung (70 < IQ < 85) haben und trotz einer anfĂ€nglich verzögerten Sprachentwicklung meist ĂŒber gute verbale FĂ€higkeiten verfĂŒgen (Poustka et al. 2008). Seit Lorna Wing werden sie in der Literatur oft zu einer eigenen Gruppe, der des High-Functioning-Autismus zusammengefasst. Die ICD-10 und das DSM-IV kennen keine entsprechende nosologische Klassifikation. Diese hat sich jedoch in der Praxis bewĂ€hrt, um die Kinder zu beschreiben, welche sich im Verlauf ihrer Entwicklung phĂ€nomenologisch vom FrĂŒhkindlichen Autismus weg hin zum Asperger-Syndrom entwickeln (Poustka et al. 2008).

1.1.6 Autismus-Spektrum-Störungen

Es ist stark umstritten, ob es sich bei den zuvor beschriebenen Störungen tatsĂ€chlich um unterschiedliche Störungen handelt (Schopler et al. 1998, zit. nach Solomon et al. 2004). Aufbauend auf empirischen Arbeiten (Lord et al. 2000; Lord et al. 2001, zit. nach Poustka et al. 2008) sind Theorien entwickelt worden, wonach sich die autistischen Störungen nicht kategorial voneinander unterscheiden, sondern auf einem Kontinuum anzuordnen sind, bei welchem sich die Symptomatik nicht qualitativ, sondern quantitativ bezĂŒglich des AusprĂ€gungsgrads unterscheidet (Poustka et al. 2008). Besonders umstritten ist die Frage der Unterscheidung zwischen Asperger-Syndrom und Atypischem Autismus (Koyama et al. 2007). HĂ€ufig wird daher von Autismus-Spektrum-Störungen gesprochen, welche sowohl den FrĂŒhkindlichen Autismus als auch das Asperger-Syndrom und den Atypischen Autismus beinhalten (Remschmidt et al. 2006).
Vom Begriff der Autimus-Spektrum-Störungen sind gemĂ€ĂŸ dem aktuellen Forschungsstand die Begriffe »autistische ZĂŒge« und »Broader Autism Phenotype« abzugrenzen. Beide besagen, dass es Menschen gibt, die verschiedene Verhaltensmerkmale zeigen, die denjenigen von Menschen mit Autismus entsprechen, obwohl nicht alle notwendigen Kriterien fĂŒr eine klinische Diagnose erfĂŒllt sind. Meistens sind soziale und kommunikative BeeintrĂ€chtigungen zu beobachten, wĂ€hrend repetitive Verhaltensweisen, sensorische AuffĂ€lligkeiten und manchmal auch eingeschrĂ€nkte Interessen fehlen (Skuse 2010).

1.2 Das klinische Bild des Asperger-Syndroms

Die besonderen Verhaltensmerkmale von Menschen mit einer Störung aus dem autistischen Spektrum fĂŒhren zu EinschrĂ€nkungen und BeeintrĂ€chtigungen im alltĂ€glichen Umgang und im Zusammenleben mit ihren Mitmenschen. Kinder mit Asperger-Syndrom werden zwar frĂŒh von den Eltern und weiteren Bezugspersonen – gerade auch im Vergleich zu möglicherweise vorhandenen Geschwisterkindern – als »anders« erlebt, fallen aber meist erst beim Eintritt in eine feste soziale Gruppe auf, also in einer Spielgruppe, dem Kindergarten oder der Schule. Zuvor war jedoch das Spielverhalten meist schon qualitativ auffĂ€llig, da Imitations-, Rollen- und Phantasiespiele oftmals fehlten. In der Kleinkindzeit dominieren Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation zum Beispiel bei VerĂ€nderungen oder Neuem, dominantes Spiel- und Interaktionsverhalten, eine auffĂ€llige Spielentwicklung mit eher sich wiederholenden und unflexiblen Spiel- und Interessenmustern und wenig Rollen- und Phantasiespiel sowie »ungezogene« Verhaltensweisen, welche soziale Konventionen verletzen. Manchmal entwickeln sich auch erst in der mittleren Kindheit als problematisch erlebte Verhaltensweisen, wenn die KomplexitĂ€t der sozialen Interaktionen und der organisatorischen Anforderungen in der Schule zunimmt.
Menschen mit Asperger-Syndrom wirken trotz ihres sozialen Interesses, das sich immer wieder neben den Phasen des RĂŒckzugs zeigt, sehr auf sich bezogen, wenig an partnerschaftlichem Austausch interessiert sowie oft unempathisch, emotional wenig schwingungsfĂ€hig und dadurch gefĂŒhlskalt. Sie suchen weniger geteilte Aufmerksamkeit und stellen seltener geteilte Freude her. Die impliziten und meist subtilen Regeln (z. B. Teilen) und Konventionen (z. B. GrĂŒĂŸen) des sozialen Zu...

Table des matiĂšres