Gebet und Gottesdienst
eBook - ePub

Gebet und Gottesdienst

Praxis und Diskurs in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen

Hanne Lamparter

Partager le livre
  1. 624 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Gebet und Gottesdienst

Praxis und Diskurs in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen

Hanne Lamparter

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Gebete und Gottesdienste sind ein HerzstĂŒck der Ökumene. Oft wird berichtet, dass hier eine Einheit erfahrbar ist, die in Dialogen gesucht wird. Zugleich gilt das Feld als eines der schwierigsten: Die fehlende Abendmahlsgemeinschaft fĂŒhrt die Trennungen sichtbar vor Augen; verschiedene Vorstellungen prallen aufeinander und sorgen fĂŒr Konflikte. Gottesdienst ist sowohl eine Quelle der Einheit als auch Ausdruck der Trennung und Grund zur Spaltung. Wie sich die Diskussionen rund um den Gottesdienst sowie die liturgische Praxis in der Ökumenischen Bewegung verĂ€ndern und wie sich hierbei jeweils das VerhĂ€ltnis von Kirchen- und Gottesdienstgemeinschaft gestaltet, ist Thema dieses Buches. Analysiert werden hierfĂŒr Gottesdienste aus der Geschichte und Vorgeschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen (1910–1998).[Prayer and Worship. Practice and Discourse in the History of the World Council of Churches|It has often been stated that prayer and worship are at the heart of Ecumenism. Many have reported that in shared prayer they have actually experienced the unity sought after in the ecumenical dialogues. At the same time, the field is a particularly difficult one: The absence of Eucharistic fellowship highlights the obvious clash of understandings and perceptions and makes separation apparent. Worship is thus both a source of unity as well as a sign of, and even a reason for, separation. This study attempts to shed light on how both the debates about worship and the liturgical practice of the Ecumenical Movement have changed over time, and how the relationship of ecclesial communion and worship communion is shaped. To this end, the author analyses prayers and services throughout the history of the World Council of Churches and several previous ecumenical bodies (1910–1998).

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Gebet und Gottesdienst est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Gebet und Gottesdienst par Hanne Lamparter en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans ThĂ©ologie et religion et ƒcumĂ©nisme religieux et interconfessionnel. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Endnoten

I. EINLEITUNG

1 Christinnen und Christen sollen darauf bedacht sein, diese »Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens« zu wahren: »ein Leib und ein Geist, wie auch ihr berufen seid zu einer Hoffnung eurer Berufung; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe; ein Gott und Vater aller, der da ist ĂŒber allen und durch alle und in allen« (Eph 4, 3; nach der Übersetzung Martin Luthers [revidiert 2017]).
2 ROUSE, Freie Vereinigungen, 476.
3 CASTRO, When We Pray Together, 1.
4 Vgl. z.B. SCHLEMMER, Art. Gottesdienst in der Ökumene, 1207.
5 Vgl. HILBERATH (Hg.), Ökumene des Lebens als Herausforderung der wissenschaftlichen Theologie; ZIMMERLING, Beieinander in die Schule gehen: Vom ökumenischen Potential gelebter SpiritualitĂ€t.
6 »Prayer is a danger zone«; MACARTHUR, Introduction to the Prayers, xiiii.
7 Vgl. z.B. KOBIA, Foreword, ix; STAUFFER, Worship: Ecumenical Core and Cultural Context; KERNER, Ökumene und Gottesdienstgestaltung, 75; VAN MARTER, Inspiration inside the Big Tent, in: STIMSON (Hg.), Together on Holy Ground, 26.
8 Unitatis Redintegratio (UR) 8.
9 THÖLE, Ökumenischer Gottesdienst – eine ungeliebte PflichtĂŒbung?, 632f.; ENNS, Der Ökumenische Rat in Bewegung, 14; RAISER, Überlegungen zur Zukunft des ÖRK, 190.
10 Vgl. VOSS, Source of Renewal or Sign of Stagnation?

II. PROLEGOMENA

1 »Est autem ecclesia congregatio sanctorum, in qua evangelium recte docetur et recte administrantur sacramenta«; CA VII; vgl. Art. 19 (39 Artikel).
2 Sacrosanctum Concilium (SC)10.
3 DÖPMANN, Gottesdienst im orthodoxen Kontext, 128; vgl. auch ZIZIOULAS, Being as Communion.
4 »Gottesdienst im orthodoxen VerstĂ€ndnis ist nicht privates Gebet, sondern die Versammlung der Kirche, die Gottes Erlösungstat in Christus durch den Heiligen Geist vergegenwĂ€rtigt. Diese Gabe der göttlichen Barmherzigkeit verwirklicht sich im Leib Christi, d.h. in der Kirche, die eine ist. Gottesdienst bedeutet Teilhabe an diesem Leib als Leben in der Wahrheit. Daher kann man nicht Gottesdienst- und Kirchengemeinschaft trennen.« KALLIS, Ökumenischer RĂŒckschlag oder Impuls?, 88f.
5 »Das Hauptziel der Gemeinschaft der Kirchen im Ökumenischen Rat der Kirchen besteht darin, einander zur sichtbaren Einheit in dem einen Glauben und der einen eucharistischen Gemeinschaft aufzurufen, die ihren Ausdruck im Gottesdienst und im gemeinsamen Leben in Christus findet, durch Zeugnis und Dienst an der Welt, und auf diese Einheit zuzugehen, damit die Welt glaube.« Verfassung und Satzung des Ökumenischen Rates der Kirchen, Art. III., in: WILKENS (Hg.), Gemeinsam auf dem Weg, 515.
6 Vgl. die Basis des ÖRK (nach 1961): »Der Ökumenische Rat der Kirchen ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die den Herrn Jesus Christus gemĂ€ĂŸ der Heiligen Schrift als Gott und Heiland bekennen und darum gemeinsam zu erfĂŒllen trachten, wozu sie berufen sind, zur Ehre Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.« Zur Basis vgl. III.4.1.3.4.
7 Vgl. hierzu die Dissertation von KOSLOWSKI, Die Einheit der Kirche in der ökumenischen Diskussion.
8 MESSNER, Die vielen gottesdienstlichen Überlieferungen und die eine liturgische Tradition, 33.
9 SCHMIDT-LAUBER, Begriff, Geschichte, Stand der Forschung, 38; vgl. die Überlegungen zu einer Fundamentalliturgik von Alexander DEEG, Das Ă€ußere Wort und seine liturgische Gestalt. Zur Gefahr, der KomplexitĂ€t der verschiedenen EntwĂŒrfe nicht gerecht zu werden, siehe auch RICHTER, Wissenschaftstheoretische Aspekte, 120f.
10 GUARDINI, Über die systematische Methode, 108. Auch wenn bisweilen nicht zwischen den Begriffen »Liturgiewissenschaft« und »Liturgik« unterschieden wird, ist die Differenzierung Guardinis der Sache nach vorhanden.
11 Vgl. z.B. JUNGMANN, Missarum Sollemnia, 2 Bde.
12 GUARDINI, Über die systematische Methode, 100.
13 Z.B. RÖSSLER, Grundriß Praktische Theologie.
14 SCHLEIERMACHER, Praktische Theologie, 75; vgl. ALBRECHT, Schleiermachers Liturgik (1963). Ralf Stroh warnt jedoch vor einer Reduktion des Schleiermacherschen GottesdienstverstĂ€ndnisses auf den Aspekt des »darstellenden Handelns« und interpretiert dieses im Kontext von Schleiermachers Ekklesiologie und Christologie; STROH, Schleiermachers Gottesdiensttheorie (1998). Vgl. DEEG, Das Ă€ußere Wort und seine liturgische Gestalt, 101–112.
15 »Nec necesse est ubique esse similes traditiones humanas, seu ritus aut cerimonias ab hominibus institutas«; CA VII.
16 LURZ, FĂŒr eine ökumenische Liturgiewissenschaft, 157–164.
17 Z.B. MEYER-BLANCK, Gottesdienstlehre, 78. Siehe auch a.a.O., 76: »Die spezifische Aufgabe der Praktischen Theologie und damit auch der Gottesdienstlehre ist es, die SubjektivitĂ€t und das vom Geist Gottes gewirkte Geschehen einander zuzuordnen. Denn gerade in der SubjektivitĂ€t wird ja das Nicht-Subjektive erfahrbar – als eine Selbstvergewisserung des Subjekts außerhalb seiner selbst. Im Glauben erfĂ€hrt sich das Subjekt als von Gott angesprochen. Die glaubende SubjektivitĂ€t ist darum als eine spezifische Gestalt von SubjektivitĂ€t zu beschreiben.« Es sei zudem Vorsicht geboten, wenn eine der Richtungen eine ObjektivitĂ€t beansprucht, wenn also beispielsweise die geschichtlich ĂŒberlieferte Liturgie als die einzig richtige dargestellt wird oder versucht wird, humanwissenschaftliche, »empirische«, und daher als »objektiv« betrachtete AnsĂ€tze ...

Table des matiĂšres