Augmentationschirurgie
eBook - ePub

Augmentationschirurgie

Biologische Grundlagen, Operationstechniken, Klinische Herausforderungen

Hendrik Terheyden

Partager le livre
  1. 1,383 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Augmentationschirurgie

Biologische Grundlagen, Operationstechniken, Klinische Herausforderungen

Hendrik Terheyden

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Die Augmentation des Alveolarfortsatzes ist in der Medizin etwas Besonderes, denn sie bietet die Möglichkeit der echten biologischen Regeneration des Kieferknochens. Mit seinem Buch leistet der Autor einen entscheidenden Beitrag zu Wissensmanagement und Urteilsfindung auf diesem dynamischen Gebiet. Es beginnt mit den Grundlagen zur Augmentationschirurgie, Knochenregeneration und Wundheilung sowie zu Transplantaten und Materialien. Die folgenden Kapitel umfassen die augmentativen Techniken wie Knochentransplantation, Weichteilmanagement und Standardoperationstechniken. Die letzten Kapitel sind besonderen klinischen Herausforderungen und der Frage gewidmet, welches Verfahren fĂŒr welche Situation und welchen Patienten die höchste Sicherheit und das beste Ergebnis bietet. ErgĂ€nzt werden die Kapitel durch step by step bebilderte klinischen FĂ€lle, die das jeweilige Thema anschaulich und nachvollziehbar machen. Das Buch richtet sich an alle ZahnĂ€rzte als EinfĂŒhrung in das Thema Augmentation. Gleichermaßen bietet es erfahrenen Kollegen, Oral- und MKG-Chirurgen viele praktisch umsetzbare Hinweise.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Augmentationschirurgie est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Augmentationschirurgie par Hendrik Terheyden en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Medicina et Odontotecnica. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2021
ISBN
9783868675542
Édition
1
Sous-sujet
Odontotecnica
B
OPERATIONS-TECHNIKEN
5
PatientenfĂŒhrung und Operationsvorbereitung
Ein operativer Eingriff bedeutet fĂŒr den Patienten in der Regel eine außergewöhnliche körperliche und gesundheitliche Belastung, Operationsangst, aber auch Arbeitsausfallzeiten und Zeitaufwand. Das Ergebnis einer intraoral durchgefĂŒhrten Maßnahme kann aufgrund des kontaminierten Operationsfeldes nicht zu 100 % vorhergesehen und vom Arzt nicht garantiert werden. Durch das Prinzip der partizipativen Entscheidung wird erreicht, dass der Patient die Notwendigkeit und den Gewinn fĂŒr sich erkennt und Mitverantwortung fĂŒr das Ergebnis ĂŒbernimmt.
5.1Wahleingriff (elektive Chirurgie)
Ein implantologischer Eingriff ist in der Regel ein Wahleingriff. Das bedeutet, dass im Gegensatz zu vitalen Indikationen, Patient und Arzt sich Umfang, Vorgehen, Zeitpunkt, Materialwahl und OP-Umfeld frei wĂ€hlen und passend gestalten können. Das bedeutet fĂŒr beide auch, keine unnötigen Risiken einzugehen bzw. diese zu minimieren. Die elektive Chirurgie bietet die Chance, Vor- und Nachteile zuvor sorgfĂ€ltig abzuwĂ€gen und zu besprechen. Patient und der Operateur können den Termin frei wĂ€hlen. Man kann den Eingriff hinsichtlich Materialausstattung, Assistenz, Methoden etc. vorbereiten. Einen Implantateingriff kann man in reservierte Praxiszeiten legen, in denen das Team sich in Ruhe darauf konzentrieren kann. Diese Ruhe im Team ĂŒbertrĂ€gt sich dann auch auf den Patienten und ist ein QualitĂ€tsmerkmal der durchgefĂŒhrten Chirurgie.
5.2Patientenselektion nach Risikofaktoren
Zur Vorbereitung eines Wahleingriffes gehört auch das Risikomanagement anhand der Vorerkrankungen des Patienten. So ist bei einem Wahleingriff beispielsweise Zeit, einen hohen Blutdruck vor einem Eingriff noch einmal vom Hausarzt ĂŒberprĂŒfen zu lassen. Bei Vorliegen von Risikofaktoren bietet sich fĂŒr schwierige Implantateingriffe die Überweisung in spezialisierte Zentren an.
Es gibt heute wenig echte Kontraindikationen gegen Augmentationsoperationen. Hier sind zu nennen: zeitgleiche Zytostatikabehandlungen im Rahmen von Tumortherapien sowie die Therapie mit Antiresorptiva wie Bisphosphonaten oder dem Antikörper gegen RANKL Denosumab.
Die frĂŒheren Kontraindikationen sind großenteils zu Risikofaktoren geworden. Das heißt, dass man bei entsprechender Fallschwere und Notwendigkeit eine begrenzte Augmentation der Weichgewebe oder des Knochens unter beiderseitiger Inkaufnahme einer erhöhten Komplikationsrate indizieren kann. Risikoberechnungen fĂŒr Komplikationen gibt es kaum fĂŒr Knochen- oder Weichgewebeaugmentationen, sondern fast nur fĂŒr die hĂ€ufigeren Zahnimplantationen und hier auch nur fĂŒr die FrĂŒhverluste von Zahnimplantaten. Beispielhaft fĂŒr derartige Risikoberechnung wird hier eine Metaanalyse zu Implantaten im bestrahlten Kiefer genauer besprochen, nach der das Risk ratio 2,18 betrug1. Risk ratio ist das VerhĂ€ltnis von Implantatverlusten im gesunden versus im bestrahlten Kiefer. In dieser Studie betrug das Implantatverlustrisiko in der Gruppe der unbestrahlten Kiefer 4,6 % und bei den bestrahlten Kiefern demnach 4,6 % x 2,18 = 10,1 %. Etwa jedes zehnte Implantat ging also im bestrahlten Kiefer nach dieser Metaanalyse verloren, und mit dieser griffigen Zahl kann man im PatientenaufklĂ€rungsgesprĂ€ch arbeiten. Bei der Indikation und AufklĂ€rung mĂŒssen natĂŒrlich noch weitere Komplikationen wie Osteoradionekrosen berĂŒcksichtigt werden (Abb. 5-1). Bei Implantationen sollte aber noch auf die weiter risikoerhöhende Kombination einzelner Risikofaktoren geachtet werden.
Abb. 5-1 Wundheilungsstörung nach Implantatversorgung mit freiliegendem Knochen im Unterkiefer nach Strahlentherapie.
Höher als bei reinen Implantationen ist aber das Risiko fĂŒr Wundheilungsstörungen bei Augmentationen des Knochens und der Weichgewebe. In dieser Eingriffsgruppe sollte man die Indikationen bei Vorliegen von Risikofaktoren besonders kritisch stellen. Bei allen Risikofaktoren ist stets patientenindividuell der Leidensdruck und die Indikationsschwere des Eingriffs abzuwĂ€gen. Beispielsweise ist dieser bei einer instabilen unteren Vollprothese in der Regel höher zu werten als beim Ersatz eines Frontzahnes, der vielleicht auch durch eine KlebebrĂŒcke möglich wĂ€re. Stets ist Nutzen gegen Schadensrisiko abzuwĂ€gen und ggf. eine Alternative zu wĂ€hlen. „Primum nihil nocere!“, nicht zu schaden, ist eine Grundregel in der Chirurgie (Antiker Wahlspruch nach Scribonius Largus 50 n. Chr.).
Als Risikofaktoren fĂŒr Augmentationsoperationen werden unter anderen ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus mit HbA1c-Wert grĂ¶ĂŸer als 7,5 % angesehen, Rauchen ist ein Risikofaktor fĂŒr das FrĂŒhĂŒberleben von Zahnimplantaten in AbhĂ€ngigkeit von der Zigarettenmenge und steigt sehr stark bei ĂŒber 20 Zigaretten pro Tag2. In Kombination mit einer Sinusbodenaugmentation steigt die Implantatverlustrate sogar auf das FĂŒnffache der Nichtraucher3. Parodontitis marginalis (PA) in der Vorgeschichte ist risikoerhöhend fĂŒr ImplantatfrĂŒhverluste4, was aber nicht mehr fĂŒr Patienten nach PA-Sanierung und unter PA-Supportivtherapie gilt5. Autoimmunerkrankungen wie Rheuma sind vor allem durch die immunsuppressive Medikation Risikofaktoren. Besonders unter dem Immunsuppressivum Methotrexat (MTX), das ein Zytostatikum durch FolsĂ€ureantagonismus ist, werden schwere Wundheilungsstörungen gesehen. Glucokortikoide schaden der Wundheilung, eine Studie zeigte aber keinen Einfluss auf die ImplantatfrĂŒhverlustrate6. Prostaglandine wirken positiv auf die Knochenheilung, sodass die Antagonisierung durch nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID, non steriodal antiinflammatory drugs) immer wieder im Verdacht steht, Knochenheilungsstörungen zu verursachen. Es fehlt aber an Studien zur Implantologie und Augmentationschirurgie7. Neu in den Focus gekommen sind Protonenpumpenhemmer zur Reduktion der MagensĂ€ure und selektive Serotoninaufnahmehemmer als Antidepressiva, die auf dem Evidenzlevel retrospektiver Studien eine erhöhte ImplantatfrĂŒhverlustrate auslösten8,9. Ein Vitamin-D-Mangel ist hĂ€ufig in der Bevölkerung, ein negativer Einfluss auf die Osseointegration von Zahnimplantaten wird vermutet, konnte aber bislang in Studien nicht nachgewiesen werden10. Unter- oder FehlernĂ€hrung fĂŒhrt zu Wundheilungsstörungen11. Nicht risikoerhöhend fĂŒr Implantatverluste ist ein Alter höher als 65 Jahre12.
Eine besondere Risikogruppe fĂŒr Augmentationsoperationen sind angeborene oder erworbene Koagulopathien (Abb. 5-2 und 5-3). Letztere können in thrombozytĂ€re (z. B. AcetylsalicylsĂ€ure, ASS-Medikation), plasmatische (z. B. Phenprocoumontherapie – MarcumarÂź) od...

Table des matiĂšres