FĂŒhrungskraft - was jetzt?
eBook - ePub

FĂŒhrungskraft - was jetzt?

Erfolgreiche TeamfĂŒhrung, Mitarbeitermotivation & Personalmanagement, FĂŒhrungstechniken & FĂŒhrungsstile gezielt einsetzen, neu als Chef Respekt gewinnen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Partager le livre
  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

FĂŒhrungskraft - was jetzt?

Erfolgreiche TeamfĂŒhrung, Mitarbeitermotivation & Personalmanagement, FĂŒhrungstechniken & FĂŒhrungsstile gezielt einsetzen, neu als Chef Respekt gewinnen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergĂ€nzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn wer gerade noch Team-Mitglied und gleichrangig unter Kollegen war, soll dieses Team nun leiten und ist fĂŒr seine Motivation und Leistungen unmittelbar verantwortlich. Gleichzeitig muss man sich mit Anfeindungen oder Neid seiner Teamkollegen auseinandersetzen und auch unliebsame Entscheidungen treffen. Ein schwieriger Spagat an dem nicht wenige FĂŒhrungskrĂ€fte scheitern. Dieses Buch zeigt, wie er zu meistern ist. FĂŒr sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit ĂŒber die statische Natur traditioneller BĂŒcher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausfĂŒhrliche ErlĂ€uterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die KreativitĂ€t anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre VerĂ€nderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch fĂŒr Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der BĂŒcher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstĂŒtzen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que FĂŒhrungskraft - was jetzt? est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  FĂŒhrungskraft - was jetzt? par Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Volkswirtschaftslehre et Internationale Wirtschaftswissenschaften. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Virtuelle Teams: FĂŒhren wie Google, Skype und Shutterstock
// Von Simone Janson


In vielen deutschen Unternehmen herrscht nach wie vor eine PrĂ€sentismuskultur, doch die Zusammenarbeit in virtuellen Teams ist auf dem Vormarsch und Unternehmen wie Google, Facebook oder Shutterstock machen es lĂ€ngst erfolgreich vor. Wie geht das FĂŒhren auf Distanz?

Virtuell Managen: Dezentrale Teams fĂŒhren

FĂŒr große wie kleine Unternehmen, gerade in der IT-Branche, wird das FĂŒhren von dezentralen Teams immer wichtiger: Nicht selten sitzen die Mitarbeiter eines Projektes hunderte von Kilometern auseinander oder sogar auf verschiedenen Kontinenten. Eine Studie der Unternehmensberatung RW3 CultureWizard unter 30.000 Angestellten zeigt, dass digitales Arbeiten ĂŒber Standorte und LĂ€ndergrenzen hinweg bereits zum Alltag gehört. 87% des Managements und 50% der Mitarbeiter multinationaler Konzerne verrichten ihre Arbeit zumindest teilweise virtuell.
Doch virtuelle Zusammenarbeit stellt Mitarbeiter wie Management gleichermaßen vor Herausforderungen, wie die RW3-Studie auch zeigt: 75 Prozent der Befragten gaben an, dass es schwierig ist, Vertrauen in virtuellen Teams zu entwickeln. 79 Prozent beklagten zu wenig Zeit fĂŒr den Beziehungsaufbau und 71 Prozent zu wenig Anteilnahme. Bei 33 Prozent lebte die HĂ€lfte der Teammitglieder nicht im eigenen Land, so dass unterschiedliche Zeitzonen die Kommunikation erschweren. Und 70 Prozent stören sich an kulturellen Unterschieden im Konfliktmanagement, zumal 41 Prozent ihre virtuellen Kollegen nie persönlich getroffen haben.

Schwierigkeiten den Überblick zu behalten

Diese Schwierigkeiten betreffen offenbar selbst IT-Unternehmen: WĂ€hrend Unternehmen wie Microsoft oder Coca Cola ihren Mitarbeitern mittlerweile die Wahl lassen, wann und wo sie arbeiten wollen und dies pr-trĂ€chtig kommunizieren, tat Yahoo im MĂ€rz 2013 das genaue Gegenteil: Unter der FĂŒhrung von Marissa Mayer schaffte der US-Konzern Home Office und Telearbeit vollstĂ€ndig ab. Die Folgen dieser Maßnahme bezeichnet Steffen Hopf, Managing Director von Yahoo Deutschland als durchweg positiv: „Besonders die Teamarbeit profitiert davon: Entscheidungen können so schneller getroffen werden, die QualitĂ€t der Arbeit wird gesteigert.“
Und auch bei Coca Cola sind die Mitarbeiter lĂ€ngst nicht so frei, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. So stellt die Personaldirektorin von Coca-Cola Deutschland, Nadine Ziese, fest: „Nicht fĂŒr jeden ist die Arbeit von zu Hause das Richtige: Zur Arbeit in einem Unternehmen gehört zum Beispiel auch der persönliche Austausch untereinander. Man muss von Fall zu Fall entscheiden, ob eine Aufgabe zu Hause erledigt werden kann oder ob Absprachen die Anwesenheit im BĂŒro erfordern.“ Eine von von CHRIS an der UniversitĂ€t Bamberg zusammen mit der Stellenbörse Monster herausgegebene Studie bestĂ€tigt das: Von 7.040 Teilnehmenden haben 43,8 Prozent der Befragten im Home Office weniger soziale Kontakte zu Kollegen und laufen dadurch Gefahr, von der informellen Kommunikation abgeschnitten zu werden. Und 24,3 Prozent befĂŒrchten gar verringerte Karrierechancen. Funktioniert also digitale Zusammenarbeit am Ende gar nicht?

Onboarding: Technik ist nicht alles

Die Antwort ist Jein: Digitale Zusammenarbeit kann funktionieren, wenn das Management stimmt. Zum Beispiel mĂŒssen FĂŒhrungskrĂ€fte im ersten Schritt genau solche Bedenken zerstreuen, wenn sie virtuelle Teams zu einer konstruktiven Zusammenarbeit anleiten wollen. Keine leicht Aufgabe, um so mehr, weil sie oft einem folgenschweren Irrtum aufsitzen, wie Unternehmensberaterin und Executive Coach Roswitha A. van der Markt, zu deren Kunden u.a. HP oder SAP zĂ€hlen, erklĂ€rt: „Manager meinen oft, mit der EinfĂŒhrung und dem Training neuer Technik sei alles getan. Aber damit haben sie gerade erst die Grundlage digitaler Zusammenarbeit geschaffen.“
Denn virtuelle Zusammenarbeit bedeutet nicht einfach nur, bestehend ArbeitsablĂ€ufe ins Digitale zu ĂŒbertragen; vielmehr ermöglicht die Technik völlig neue Formen der Kollaboration, wie die Beraterin Dr. Anja C. Wagner, MitbegrĂŒnderin der Social Learning Plattform UnuniTV, festsstellt: „Bei Projekten arbeiten wir regelmĂ€ĂŸig mit in Videokonferenzen. Die Teilnehmer können den Dialog in einem Etherpad-Dokument mit protokollieren – auch alle gemeinsam und in Echtzeit.“ Daraus ergeben sich mehrere Vorurteile: Jeder weiß, was der andere beigetragen hat. Und es spart Zeit, weil man nicht auf die Bearbeitung anderer warten muss oder nicht genau weiß, welche Version eines Dokuments jetzt die neueste ist. Damit die digitale Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, sind allerdings klare Regeln und gemeinsame Ziele nötig: „Durch digitale Kollaboration kann Großartiges entstehen – Stichwort kollektive Intelligenz. Aber es braucht Vertrauen, dann sind virtuelle Teams kreativer“, ist Wagner ĂŒberzeugt.

Das Management muss viel Zeit investieren

Gerade beim Einstieg in die virtuelle Zusammenarbeit sollte das Management daher viel Zeit investieren: Nicht einfach nur die Nutzung der Tools erklĂ€ren, sondern allen Teammitgliedern auch langfristig Orientierung und UnterstĂŒtzung bieten. Insbesondere mĂŒssen alle darĂŒber informiert werden, wie Wissen, Unterlagen und Ergebnisse in Knowledge- und Projekt-Datenbanken hinterlegt werden und wie Kommunikation gepflegt wird.
Das bedeutet, genaue Regeln aufzustellen, welches Wording und welche Reaktionszeiten ĂŒblich sind und auch, wie bei Konflikten miteinander kommuniziert wird. Daneben hilft es, Mentoren aus FĂŒhrung und Kollegen zu benennen, die fĂŒr Fragen zur VerfĂŒgung stehen.

Vom Mitarbeiter zum Team

Denn damit die virtuelle Zusammenarbeit klappt, muss vor allem eines gegeben sein: Mitarbeiter mĂŒssen sich als Team begreifen. Denn wenn nicht alle an einem Strang ziehen, wird jedes Projekt scheitern. Die Zusammensetzung des Teams sowie die CharakterzĂŒge und FĂ€higkeiten seiner einzelnen Mitglieder spielen allerdings nur eine untergeordnete Rolle, wie eine Untersuchung von Google ergab. Zwei Jahre lang hat der Suchmaschinenriese mehr als 200 seiner Mitarbeiter befragt und ĂŒber 180 Teams analysiert. Erfolg hĂ€ngt demnach davon ab, wie die Mitarbeiter miteinander interagieren, ihre Arbeit strukturieren und wie jedes Teammitglied seinen persönlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg wahrnimmt.
Ein entscheidender Faktor dabei die psychologische Sicherheit: Mitarbeiter mĂŒssen sich trauen, Fragen zu stellen, Fehler zuzugeben und auch Kritik zu Ă€ußern, ohne stĂ€ndig Angst zu haben, anzuecken oder sich lĂ€cherlich zu machen. Denn nur dann können Schwierigkeiten rechtzeitig erkannt und ausgemerzt werden; und mehr noch: Auch innovative Ideen entstehen eher, wenn nicht alle Teammitglieder meinungskonform sind. Mitarbeiter, die in Teams mit hoher psychologischer Sicherheit agieren, gelten nach der Google-Untersuchung sogar als motivierter und wechseln seltener das Unternehmen.

Es geht um Vertrauen

LinkedIn MitbegrĂŒnder Konstantin Guericke, mittlerweile Berater fĂŒr den Berliner Venture-Capital-Unternehmen Earlybird, hat schon seit Jahren seine ganz spezielle Methode, um Vertrauen aufzubauen: Gemeinsames Wandern. „Ich glaube, wenn man spezielle Erfahrungen teilt wie gemeinsames Wandern oder Essen teilt, dann schweißt das schon zusammen“, erklĂ€rt Guericke und zeigt damit, wie wichtig persönliche NĂ€he und Vertrauen fĂŒr die Ausbildung eines GemeinschaftsgefĂŒhls sind:
Jeder im Team muss das GefĂŒhl haben, sich auf alle anderen verlassen zu können. Ziele, AblĂ€ufe und auch die eigene Rolle mĂŒssen genau bekannt sein. Und das gemeinsame Projekt muss jedem Teammitglied persönlich wichtig sein, ja mehr noch, jeder einzelne muss ĂŒberzeugt sein, dass seine Arbeit etwas bewirkt und zum Unternehmenserfolg beitrĂ€gt.

Was virtuelle FĂŒhrungskrĂ€fte leisten mĂŒssen

Die Schwierigkeiten ein „normales“ Team zusammenzuarbeiten, multiplizieren sich bei virtuellen Teams noch: Denn virtuelles FĂŒhren heißt, bei hoher Dynamik den Überblick zu wahren und mit einer großen Vielfalt an Denk- und Arbeitsstilen sowie Entscheidungsfindungen umzugehen. Gerade weil die einzelnen Teammitglieder sich selten persönlich treffen, ist es schwieriger fĂŒr sie, ĂŒber die Distanz Vertrauen aufzubauen, gleichzeitig erhöht sich die Gefahr kommunikativer MissverstĂ€ndnisse – jeder, der schon einmal via eMail einen Konflikt ausgetragen hat, kennt das Problem. Ausgerechnet der Estland-Chef des Video-Kommunikationsdienstes Skype bestĂ€tigt das: Zwar hĂ€lt auch er regelmĂ€ĂŸig Konferenzen und BewerbungsgesprĂ€che mit Skype ab, in der tĂ€glichen Arbeit verzichtet Andrus JĂ€rg aber sogar auf ein eigenes BĂŒro. Grund: Er bevorzugt den stĂ€ndigen kommunikativen Austausch mit seinem Team im GroßraumbĂŒro, um kreativ arbeiten zu können.
Hier sind also FĂŒhrungskrĂ€fte gefragt, LeistungsansprĂŒche, Wachstumsmöglichkeiten und Erwartungen genau zu kommunizieren. Das gilt auch fĂŒr die Strategie und Ziele: Jeder Mitarbeiter muss an den Sinn seiner Arbeit glauben und wissen, auf welches Ergebnis er hinarbeitet. Er braucht dabei regelmĂ€ĂŸige Erfolge und muss die gemeinsamen Werte kennen und teilen. Genau dafĂŒr muss das Management die Rahmenbedingungen schaffen, in dem es klare AblĂ€ufe und Strukturen vorgibt und so Sicherheit schafft. Gleichzeitig muss ein virtueller Chef aber auch unterschiedliche Arbeitsstile akzeptieren oder Ziele auch mal flexibel verĂ€nderten Gegegebenheiten anpassen.

Holokratisches Management hilft

Hilfreich hierbei sind holokratische Management-Methoden, die keine universell-perfekten Lösungen versprechen, sondern immer die jeweils zu diesem Zeitpunkt passende Handlungsalternative suchen, die etwas Àndert, aber nicht schÀdlich ist. Wie bei einer Fahrradtour, die man zwar grob plant, bei man sich unterwegs immer wieder an den Gegebenheiten der Strecke ausrichtet. Ziel ist, mit einer neuen Idee weiterarbeiten zu können. Jede Entscheidung kann jederzeit durch eine bessere ersetzt werden. Das ermöglicht schnelle Reak...

Table des matiĂšres