Karriere im Umbruch
eBook - ePub

Karriere im Umbruch

Innere KĂŒndigung wenn der Job zur Fassade wird, was tun bei Motivationsproblemen oder Rausschmiss, Aufbruch & Krise, Neustart im Kopf, Sinn & ErfĂŒllung im Beruf

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Karriere im Umbruch

Innere KĂŒndigung wenn der Job zur Fassade wird, was tun bei Motivationsproblemen oder Rausschmiss, Aufbruch & Krise, Neustart im Kopf, Sinn & ErfĂŒllung im Beruf

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergĂ€nzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn berufliche UmbrĂŒche sind heute an der Tagesordnung und lĂ€ngst sind Karrierewege nicht mehr vorgezeichnet: Viel eher bestimmen Krisen, Auf- und Abs sowie Lebenslanges Lernen unseren Berufsweg. Gleichzeitig sind viele Menschen unzufrieden mit ihrer Arbeit, haben oft gar innerlich gekĂŒndigt und möchten gerne ihr gesamtes Potential ausschöpfen sowie sich neue, besser passende Ziele stecken und so ihr persönliches Wachstum vorantreiben. Dieses Buch begleitet den Neubeginn: Es zeigt Chancen und Wechsel-Möglichkeiten ebenso auf wie Motivationsblockaden und hilft die Angst vor dem nĂ€chsten Schritt zu ĂŒberwinden. Zudem gibt es konkrete Tipps fĂŒr den beruflichen Umstieg. FĂŒr sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit ĂŒber die statische Natur traditioneller BĂŒcher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausfĂŒhrliche ErlĂ€uterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die KreativitĂ€t anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre VerĂ€nderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch fĂŒr Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der BĂŒcher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstĂŒtzen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Karriere im Umbruch est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Karriere im Umbruch par Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans EconomĂ­a et EconomĂ­a internacional. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2024
ISBN
9783965960763
Édition
4

Selbstmotivation fĂŒr ein besseres Zeitmanagment: Autosuggestion, Affirmation, StĂ€rken-SchwĂ€chen-Analyse
// Von Simone Janson


Motivation von außen ist zwar wichtig, aber Sie können leider nicht immer erwarten, dass andere Sie aufbauen. Das mĂŒssen Sie selbst erledigen. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Selbstmotivation

Dabei sollten Sie zunĂ€chst einige grundlegende Regeln beachten – wenn Sie diese bei Ihrer tĂ€glichen Arbeit beherzigen, haben Sie sich schon gut selbst motiviert.
  • Arbeiten Sie eigenverantwortlich – Sie selbst bestimmen, wann und an was Sie arbeiten und wissen, wozu die Arbeit gut ist
  • Schaffen Sie sich gute Arbeitsbedingungen (zum Beispiel durch optimale Zeitplanung und BĂŒroorganisation).
  • Erhalten Sie sich eine positive Grundeinstellung. Genießen Sie selbst minimale Fortschritte. So sorgen Sie dafĂŒr, dass Ihr Interesse an Ihrer Arbeit erhalten bleibt.
  • Klopfen Sie sich regelmĂ€ĂŸig auf die Schulter, betonen Sie Ihre Erfolge
  • Nehmen Sie Lob von anderen an
  • Arbeiten Sie ausgeglichen: Nicht zu viel Routine und Langeweile, aber auch nicht zu viel Abwechslung, dass daraus Stress entsteht.
Das Berufsleben ist nicht immer nur aufregend, spannend und neu. Damit Sie gut arbeiten können, mĂŒssen Sie auch Routinearbeiten verrichten. Besonders ungeduldigen Menschen fĂ€llt das schwer. Sie können das aber ĂŒben, indem Sie mit Freude auch an kleinere und unwichtigere Aufgaben herangehen – schließlich tragen auch die zum Erfolg bei. Und: Immer nur kreativ zu sein, wĂ€re auf Dauer sehr anstrengend!

Ihre StÀrken und auch die SchwÀchen kennen

Leider ist mit diesen Regeln nicht immer getan. Gerade wenn Sie Kritik erfahren, benötigen Sie vermutlich eine verstĂ€rkte Selbstmotivation. Dass ist nicht verwunderlich, denn viele Menschen haben schon als Kinder gelernt, in Ihrer Meinung anderen mehr zu vertrauen als sich selbst. Wenn sie dann Kritik erfahren, glaube sie diese hĂ€ufig einfach, statt sich auf eigenen StĂ€rken zu besinnen. Oder sie verfallen in eine trotzige „Ich-kann-das-aber-doch“-Haltung, die verhindert, dass sie das Verbesserungspotential in der Kritik erkennen.
Um dies zu verhindern, ist es wichtig dass Sie sich Ihre eigenen StĂ€rken und SchwĂ€chen klar und sachlich vor Augen fĂŒhren, erstere fördern und letztere reduzieren. Leider ist das nicht immer so einfach, wie es klingt, denn viele Menschen traktieren sich in Belastungssituationen selbst noch zusĂ€tzlich mit Aussagen, die die Angst steigern und LeistungsfĂ€higkeit behindern, statt einfach mal ruhig und sachlich zu ĂŒberlegen, dass alles gar nicht so schlimm ist. Denn wenn Sie die Sie Ihre negativen Selbstaussagen durch bewĂ€ltigende Selbstaussagen ersetzen, bauen Sie Ihren persönlichen Stress durch umgekehrte Selbstverbalisierung ab.

Vermeiden Sie Killerphrasen

Eine typische Killerphrase ist: „Ich kann das nicht, heute ist nicht mein Tag und ich bin einfach zu doof!“ Besser wĂ€re es, in einer Stresssituation sich selbst ruhig zu sagen: „Nun gut, es ist nicht optimal gelaufen, aber es geht schon viel besser als vorher!“
NatĂŒrlich weiß jeder, dass verallgemeinernde Aussagen wie „Ich bin einfach zu doof!“ nicht ganz ernst gemeint sein können und man sie wahrscheinlich nur im ersten Ärger ĂŒber sich selbst sagt. Dennoch ist die Wirkung einer solchen Aussage fatal, denn die meisten Menschen ĂŒbernehmen unbewusst Botschaften, die sie immer und immer wieder hören, als wahre Aussagen, ohne dass diese jemals auf ihren Wahrheitsgehalt ĂŒberprĂŒft werden.

Positive und Negative VerstÀrker

Beispiel: Frau M. geht ihr Hauptkunde verloren. Eine rationale Überlegung wĂ€re nun, sich auf die StĂ€rken ihres Unternehmens zu berufen und damit neue Kunden zu gewinnen. Stattdessen denkt Frau M. „Der Kunde ist weg, weil mein Unternehmen schlecht ist. Ich werde keine neuen Kunden finden. Ich kann dichtmachen und mir einen Job suchen.“ Wenn Sie diesen Plan in die Tat umsetzt, wird sie dieser Aussage immer recht geben, statt zu ĂŒberprĂŒfen ob es nicht auch anders ginge.
Aber Sie kennen sicher auch jene Situationen, in denen Sie sich auch innerlich anfeuern, wenn Sie etwas erreichen wollen, indem Sie sich etwa selbst sagen: „Los jetzt, Du schaffst das.“ Egal ob positiv oder negativ, beide Verhaltensweisen sind zwei Kehrseiten ein und derselben Medallie, beides ist eine Form von Autosuggestion. Die Psychologie versteht unter Autosuggestion die Selbstbeeinflussung des FĂŒhlens, Denkens und Handelns. Dabei trainiert eine Person ihr Unterbewusstsein, an etwas zu glauben.

Autosuggestion als GehirnwÀsche?

Das klingt ein wenig nach selbst-herbeigefĂŒhrter GehirnwĂ€sche und tatsĂ€chlich stammt der Begriff Suggestion ethymologisch vom lateinischen „subgerere“ beziehungsweise „suggerer“ was so viel wie unterschieben bedeutet. Sicherlich ist diese Technik nicht universell einsetzbar. Doch wie Sie bereits an den dargestellten Beispielen gesehen haben, wenden viele Menschen diese Technik bereits unbewusst an. Was liegt da nĂ€her, als diese Methode systematisch zu anzuwenden, um sich selbst zu motivieren?
Autosuggestion ist kein Allheilmittel. Sie hilft Ihnen bei einzelnen Problemen oder Unsicherheiten weiter, sich nicht unnötig zu demotivieren. Wenn wirklich etwas grundlegend schief lĂ€uft, etwa wenn Kunden sich stĂ€ndig beschweren oder dauerhaft wegbleiben, sollten Sie konstruktiv ĂŒberdenken, was Sie anders machen können – etwa mit einer StĂ€rken- und SchwĂ€chen-Analyse (siehe unten).

Anleitung zur Autosuggestion

Denken Sie in Ruhe darĂŒber nach, wo in Ihrem Arbeitsalltag Situationen auftreten, in denen Sie eine besondere Motivation benötigen, beispielsweise wenn Sie neue Kunden acquirieren wollen. Überlegen Sie dann, was genau an dieser Situation eine Motivation notwendig macht und mit welchen verstĂ€rkenden SĂ€tzen (Affirmationen) sie sich aufbauen könnten.
Beispie: Sie wollen auf einer Messe potenzielle Kunden ĂŒberzeugen. Sie haben ein gutes Konzept und ansprechendes Werbematerial. Da Sie noch neu am Markt sind, sind Sie auf die Kunden unbedingt angewiesen. Dennoch wollen möglichst selbstsicher auftreten, um eine gute Verhandlungsbasis zu haben. Gleichzeit haben Sie Angst, dass man Ihnen Ihre Unerfahrenheit anmerkt und dass potenzielle Kunden an Ihrem Angebot nicht interessiert sein könnten.

Die richtigen Affirmationen finden

Finden Sie zunĂ€chst zur Affirmation eine Grundformel, die Ihr Ziel positiv und in der Gegenwart beschreibt, so als hĂ€tten Sie das Ziel schon erreicht. In dem Beispiel könnte die Grundformel lauten: „FĂŒr die Kunden ist meine Leistung und mein Angebot sehr interessant, daher trete ich meinen Kunden gegenĂŒber souverĂ€n und selbstsicher auf“. Verzichten Sie dabei auf einschrĂ€nkende Konjunktionen wie „Wenn ich souverĂ€n und selbstsicher auftrete
“ oder „Zwar bin ich noch neu am Markt, aber
“ sowie auf die Verwendung des Konjunktivs „ich sollte/könnte/wĂŒrde“.
Beschreiben Sie besser nie, was Sie nicht wollen, sondern immer was genau Sie anstelle dessen wollen, denn das Unterbewusstsein versteht keine Verneinungen. Wenn Sie sich sagen: „Ich habe ein gutes Angebot, daher ist es fĂŒr meine Kunden nicht entscheidend, dass ich wenig Erfahrung habe“, dann versteht Ihr Unterbewusstsein „daher ist es fĂŒr meine Kunden entscheidend, dass ich wenig Erfahrung habe“. Also sagen Sie sich besser: „Ich habe ein gutes Angebot, dass meine Kunden zu schĂ€tzen wissen“. Damit ist die Botschaft an Ihr Unterbewusstsein klar auf Ihr Ziel gerichtet: Sie wollen die Kunden von Ihrem Angebot ĂŒberzeugen.

Motivierende SĂ€tze finden

Es geht vor allem darum, SĂ€tze zu finden, die Sie motivieren. Sie sollten positive Emotionen, geradezu ein Kribbeln im Bauch spĂŒren, wenn Sie Ihre Affirmationen lesen oder sie sich selbst sagen – wie aus Vorfreude, Ihre Ziele zu erreichen. Um die emotionale Wirkung noch zu verstĂ€rken, können Sie auch Ihren eigenen Namen hinzufĂŒgen: „Ich, Frauke Peters, biete meinen Kunden gegenĂŒber eine hervorragende Leistung.“ VerstĂ€rken Sie Ihre SĂ€tze zusĂ€tzlich durch Elemente, die Ihre Emotionen noch stĂ€rker anregen. Das kann so aussehen: „Ich fĂŒhle mich wunderbar, weil meine Kunden mein Angebot interessant finden und annehmen“, oder „durch mein selbstsicheres Auftreten beeindrucke ich meine Kunden und Sie mit meiner Leistung sehr zufrieden.“ Suchen Sie ganz gezielt nach Formulierungen und Wörtern, die positive GefĂŒhle bei Ihnen auslösen und bauen Sie diese in Ihre Affirmationen ein.
Formulierungen, die die Motivation verstĂ€rken, sind je nach Typ unterschiedlich. Einige Menschen brauchen sehr starke Affirmationen wie „super/toll/wunderbar“, anderen erscheinen diese Wörter als stark ĂŒbertrieben und sie bevorzugen ein einfaches „gut“ oder „schön“. Finden Sie Ihre eigenen Formulierungen.

StÀrken- und SchwÀchen-Analyse

Autosuggestion ist eine gute Methode, um unnötige Demotivation abzuwenden. Sie hilft Ihnen, bei Problemen die erste Frustration zu verarbeiten und wieder positiv zu denken. Doch natĂŒrlich besitzen Sie, wie alle Menschen neben VorzĂŒgen, die Sie sich durch Autosuggestion in Erinnerung rufen, auch SchwĂ€chen. Vielleicht möchten Sie diese am liebsten verdrĂ€ngen. Das ist jedoch der der falsche Weg, denn auch die SchwĂ€chen gehören schließlich zu Ihnen. Entscheiden fĂŒr den Erfolg Ihres Unternehmens ist, ob Sie in Kriesensituationen Ihre StĂ€rken optimal einsetzen und mit Ihren SchwĂ€chen richtig umgehen können.
Beispiel: Frau M. geht ein Hauptkunde verloren. Frau M’s StĂ€rken liegen im kommunikativen Bereich. Sie könnte darauf vertrauen, dass Sie mit ihren vielen Kontakten bald neue Kunden gewinnen wird. Leider ist Frau M. aber auch ungeduldig und neigt zu NervositĂ€t, wenn etwas mal nicht gleich so lĂ€uft. Diese Eigenschaften verhindern, dass sie an Ihre StĂ€rken glaubt und lassen sie ein Scheitern Ihrer Firma befĂŒrchten.

Jede SchwÀche kann auch eine StÀrke sein

Sie sehen also, wie wichtig es, sich in Ruhe die eigenen StĂ€rken und SchwĂ€chen klar zu machen. FĂŒhren Sie sich diese in schwierigen Situationen vor Augen. So wissen Sie, welche Eigenschaften Ihnen helfen, Ihr Problem zu lösen, aber auch, worauf Sie achten sollten. Wenn Frau M. sich beispielsweise auch in schwierigen Situationen bewusst macht, dass Sie zu Ungeduld und NervositĂ€t neigt, kann sie entsprechende Gegenmaßnahmen wie EntspannungsĂŒbungen und Ablenkungen einleiten und so einen klaren Kopf bewahren. Ein realistisches Selbstbild verhilft auf diese Weise also zu einem gesunden Selbstbewusstsein.
Jede SchwĂ€che kann auch eine StĂ€rke sein (natĂŒrlich auch umgekehrt!). Sie mĂŒssen Ihre SchwĂ€chen also nicht gnadenlos ausmerzen, es reicht, wenn Sie sie mehr oder weniger verringern, um die Auswirkungen zu verbessern. HĂ€ufig können Ihnen auch Eigenschaften, die Sie zuvor als SchwĂ€che angesehen haben, nĂŒtzlich sein.

Unterteilen Sie Ihre Kompetenzen in 5 Bereiche

Um das zu erreichen, sollten Sie eine konstruktive und umfassende Analyse Ihrer eigenen StĂ€rken und SchwĂ€chen durchfĂŒhren, auf die Sie sich jederzeit besinnen können. Unterteilen Sie Ihre FĂ€higkeiten zunĂ€chst in fĂŒnf Bereiche:
  1. ZunÀchst Fachkompetenzen. Hierzu zÀhlt Ihr fachliches Wissen in Ihrem Berufszweig, das Sie beispielsweise durch Ihre Ausbildung oder Ihre Berufserfahrung erworben haben. Hier steht auch, ob Sie ein Spezialist im IT-Bereich sind oder ein begnadeter Koch. Die fachlichen Kompetenzen sind Ihr Spezialgebiet, das was den Kern Ihrer Firma ausmacht.
  2. Dazu treten Ihre ganz persönlichen Individualkompetenzen. Dazu gehören beispielsweise Ausdauer und Standfestigkeit, FlexibilitÀt, Zielstrebigkeit, KreativitÀt, Reflexions- und LernfÀhigkeit, Frustrationstoleranz oder Selbstbewusstsein.
  3. Ein weiterer Aspekt sind Ihre Sozialkompetenzen wie etwa EinfĂŒhlungsvermögen, Kontakt- und KommunikationsfĂ€higkeit, KooperationsfĂ€higkeit und Durchsetzungsvermögen, FĂŒhrungs- und Verantwortungsbewusstsein sowie interkulturelle Kompetenzen.
  4. Schließlich sind gerade als Unternehmer auch Ihre Konzeptionellen Kompetenzen wichtig: Ihre FĂ€higkeiten, zu analysieren und zu organisieren, visionĂ€r zu denken aber auch die momentane Situation richtig einzuschĂ€tzen.

Tabellen-Übersicht Ihrer StĂ€rken und SchwĂ€chen

Legen Sie je eine Tabelle fĂŒr Ihre StĂ€ken und je eine fĂŒr Ihre SchwĂ€chen an. Stehen Sie auch zu Ihren SchwĂ€chen. Kein Mensch erwartet von Ihnen, dass Sie perfekt sind. Wenn Sie Ihre kleinen SchwĂ€chen wenigstens vor sich selbst zugeben, bekommen Sie ein viel objektiveres Bild von sich...

Table des matiĂšres

Normes de citation pour Karriere im Umbruch

APA 6 Citation

Janson, S. (2022). Karriere im Umbruch (2nd ed.). Best of HR – Berufebilder.de¼. Retrieved from https://www.perlego.com/book/2746293/karriere-im-umbruch-innere-kndigung-wenn-der-job-zur-fassade-wird-was-tun-bei-motivationsproblemen-oder-rausschmiss-aufbruch-krise-neustart-im-kopf-sinn-erfllung-im-beruf-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

Janson, Simone. (2022) 2022. Karriere Im Umbruch. 2nd ed. Best of HR – Berufebilder.de¼. https://www.perlego.com/book/2746293/karriere-im-umbruch-innere-kndigung-wenn-der-job-zur-fassade-wird-was-tun-bei-motivationsproblemen-oder-rausschmiss-aufbruch-krise-neustart-im-kopf-sinn-erfllung-im-beruf-pdf.

Harvard Citation

Janson, S. (2022) Karriere im Umbruch. 2nd edn. Best of HR – Berufebilder.de¼. Available at: https://www.perlego.com/book/2746293/karriere-im-umbruch-innere-kndigung-wenn-der-job-zur-fassade-wird-was-tun-bei-motivationsproblemen-oder-rausschmiss-aufbruch-krise-neustart-im-kopf-sinn-erfllung-im-beruf-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Janson, Simone. Karriere Im Umbruch. 2nd ed. Best of HR – Berufebilder.de¼, 2022. Web. 15 Oct. 2022.