Unersetzbar werden fĂŒr den Chef
eBook - ePub

Unersetzbar werden fĂŒr den Chef

Karriere-Strategien zum sicheren Aufstieg, geheime Manipulationstechniken & Macht nutzen, Rhetorik Kommunikation & Psychologie fĂŒr Mitarbeiter

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Partager le livre
  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Unersetzbar werden fĂŒr den Chef

Karriere-Strategien zum sicheren Aufstieg, geheime Manipulationstechniken & Macht nutzen, Rhetorik Kommunikation & Psychologie fĂŒr Mitarbeiter

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergĂ€nzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn nicht die große Karriere ist fĂŒr viele das entscheidende Kriterium bei der Jobsuche sondern die Frage, wie man sich langfristig einen sicheren Job erhĂ€lt. Das geht am besten, indem man sich im Unternehmen unersetzbar macht und Vorgesetzte stets aufs neue von seinen unschlagbaren QualitĂ€ten und FĂ€higkeiten ĂŒberzeugt. Das muss nicht zwingend mit Dauer-Höchstleistungen und Stress einhergehen, viel mehr bedeutet es vor allem, die Sichtbarkeit im Unternehmen zu erhöhen, rhetorisch geschickt auf seine Erfolge aufmerksam zu machen und die eigenen Karriereambitionen im Rahmen von Beförderungen zu kommunizieren. Dieses Buch zeigt wie es geht. FĂŒr sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit ĂŒber die statische Natur traditioneller BĂŒcher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausfĂŒhrliche ErlĂ€uterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die KreativitĂ€t anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre VerĂ€nderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch fĂŒr Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der BĂŒcher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstĂŒtzen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Unersetzbar werden fĂŒr den Chef est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Unersetzbar werden fĂŒr den Chef par Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Personal Development et Careers. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2024
ISBN
9783965964600
Édition
4
Sous-sujet
Careers

Selbstvermarktung und Selbstdarstellung: Der schöne Schein im Business
// Von Simone Janson


Wie viel Selbstvermarktung ist heute notwendig, um erfolgreich zu sein – das Fragen sich viele Menschen, denen allzu penetrante Werbung unangebracht erscheint. Doch wie findet man das richtige Maß?

Mehr Schein als Sein?

Keine Frage: In unserer Gesellschaft regiert die Perfektion. Man braucht nur den Fernseher einzuschalten oder Zeitschriften aufzuschlagen, schon springen uns scheinbar perfekt aussehende, gesunde und vor allem stets unsagbar gut gelaunte, glĂŒckliche Menschen entgegen. Es gibt Unmengen von Ratgeberliteratur, die Ihnen zeigen will, wie Sie genauso werden, wie Sie vollkommen zufrieden und glĂŒcklich leben können, den perfekten Traumjob finden oder völlig nebenwirkungsfrei Karriere machen und dabei auch noch mit links reich werden können.
Doch das Problem, mehr zu scheinen als zu sein, betrifft nicht nur unsere persönlichen Befindlichkeiten. In unserem Berufsalltag ist Perfektion allgegenwĂ€rtig. Arbeitnehmer sollen perfekt in das Unternehmen passen und ihre Arbeit möglichst fehlerlos erledigen. Es zĂ€hlen vor allem StĂ€rke und Kompetenz, die durch vorgebliche Fehlerlosigkeit und den perfekten Auftritt suggeriert werden. Jeder spielt seine Rolle so gut wie möglich. Der schöne Schein zĂ€hlt oft mehr als die tatsĂ€chlichen Inhalte. Dass wahre Kompetenz darin besteht, auch Fehler und Nicht-Wissen zuzugeben zu können, um daraus zu lernen, wird dabei gern ĂŒbersehen.

Perfektion erreichen?

NatĂŒrlich wollen wir den perfekten “Vorbildern” nacheifern, denn die zur Schau getragene Perfektion schĂŒchtert uns auch ein. Daher legen wir die Messlatte fĂŒr uns selbst immer höher, strengen uns an und geben unser Letztes. Um vermeintliche Perfektion zu erreichen, nehmen wir hĂ€ufig große Nachteile in Kauf – selbst wenn wir eigentlich wissen mĂŒssten, dass die Ideale in der RealitĂ€t kaum zu erreichen sind.
Dass gerade im Job extrem hohe Erwartungen an uns gestellt werden und dass wir stets angestrengt bemĂŒht sind, diese auch zu erfĂŒllen, hĂ€ngt vor allem mit dem hohen Stellenwert zusammen, den Arbeit in unserer Gesellschaft hat. Wer einmal darĂŒber nachdenkt, dem wird auffallen, dass es in Deutschland Witze ĂŒber alle möglichen Dinge gibt – jedoch nicht ĂŒber Arbeitslose. Denn ĂŒber den Jobverlust Witze zu machen, wĂ€re geradezu pietĂ€tlos. Nach Umfragen empfinden viele Menschen den Verlust des Arbeitsplatzes als fast so großen Schicksalsschlag wie den Tod eines nahen Verwandten.

Job, das Mittel der Selbstdarstellung

Viele Menschen definieren ihre persönliche IdentitĂ€t und ihre gesellschaftliche Zugehörigkeit ĂŒber den Job und fĂŒhlen sich daher geradezu verpflichtet, erfolgreich zu sein. Kein Wunder, dass wir stets versuchen, ihn perfekt zu machen!
Die Bedeutung der Arbeit in unserer Gesellschaft lĂ€sst sich nicht nur damit erklĂ€ren, dass sie finanziell notwendig ist. Heutzutage bietet die Arbeit mehr als “nur” das monatliche Auskommen: Sie ist die Eintrittskarte in die Gesellschaft. Der ordentliche Beruf und das damit verbundene Einkommen heben das SelbstwertgefĂŒhl und schaffen Anerkennung, der regulĂ€re Broterwerb steht fĂŒr Ansehen und BestĂ€ndigkeit, die lĂŒckenlose Laufbahn markiert den Erfolg. Der Arbeitsplatz gilt als Ort der Selbstverwirklichung. Wer nicht in dieses Denkmuster passt, fĂ€llt aus dem Rahmen. “Und was machst du?” – diese Frage ist gewissermaßen symptomatisch. Bei neuen GeschĂ€ftskontakten gilt das, aber auch ins Privatleben dringt der Job unweigerlich immer weiter ein. Keine neue Bekanntschaft, keine Party ohne diese obligatorische Frage. Am Job wird man gemessen und gewogen. Ein anerkennendes Nicken, wenn der Job interessant ist oder viel Geld einbringt, abschĂ€tzige Blicke gibt es hingegen fĂŒr schlecht bezahlte, langweilige TĂ€tigkeiten.

Arbeit als Paradoxon

FĂŒr einige ist Arbeit nicht mehr nur eine Pflicht oder ein Mittel, um Geld zu verdienen und einen gesellschaftlichen Status zu erreichen. Nein, Arbeit soll zudem noch der Selbstverwirklichung dienen und Spaß machen. Dieses Credo vertreten viele Kleinunternehmer, die nach dieser Devise den Schritt in die SelbststĂ€ndigkeit gewagt haben. Paradox ist allerdings, dass sie dem finanziellen Druck, unter dem sie sich nun wiederfinden, mit verbissenem Perfektionismus begegnen und sich damit genau den Spaß an ihrer Arbeit ruinieren. Gleichzeitig nimmt die Situation auf dem Arbeitsmarkt anderen den Mut zu genau dieser Art der Selbstverwirklichung, weil sie perfektionistisch damit beschĂ€ftigt sind, ihren Arbeitsplatz zu sichern.
Dass diese Verbindung von IdentitĂ€tsbildung und Erwerbsarbeit, die heute völlig normal erscheint, keinesfalls naturgegeben, sondern eine ziemlich neue Erscheinung ist, zeigt ein Blick in die Geschichte. Die griechisch-römische Antike setzt die Muße mit Freiheit und gesellschaftlicher Teilhabe gleich, wĂ€hrend Arbeit allenfalls aus existenzieller Notwendigkeit verrichtet wurde. Ihr haftete daher das Stigma von Zwanghaftigkeit und Unfreiheit an und vor allem harte körperliche Arbeit war Aufgabe der Sklaven. Wen wundert es da, dass die Bedeutung des Wortes Arbeit in fast allen westeuropĂ€ischen Sprachen negativ ist und im Ursprung mit Pein, Qual, MĂŒhe oder Leid gleichgesetzt wird. In der jĂŒdischen und vor allem frĂŒhchristlichen Tradition wurde Arbeit differenzierter gesehen. Sie galt als gottgewollte Pflicht zur Selbstversorgung und der UnterstĂŒtzung anderer. Mehr aber auch nicht – Arbeit war kein Wert an sich, mit dem sich die Menschen identifizierten, vielmehr sollten sich die Menschen auf ihre religiösen Pflichten und das Gemeinwohl besinnen. Dazu war in Anlehnung an die Schöpfungsgeschichte ein Ruhetag vorgesehen und nicht umsonst stellte Benedikt von Nursia in seinem Grundsatz “Ora et labora” das Gebet noch vor die Arbeit. Etwas anderes als Ruhetage einzuplanen, blieb den Menschen des Mittelalters wohl auch gar nicht ĂŒbrig, denn der Lebensrhythmus in der von Landwirtschaft geprĂ€gten vorindustriellen Zeit wurde ganz vom Klima bestimmt.

Paradigmenwechsel

Seit dem SpĂ€tmittelalter strömten immer mehr mittellose Menschen vom Land in die StĂ€dte, die durch den Handel extrem an Bedeutung gewonnen hatten. Die StĂ€dte mussten, wollten sie unter dem Zustrom nicht wirtschaftlich zusammenbrechen, die Massen zur Arbeit zwingen und brauchten eine neue Ideologie. Martin Luther machte aus der bislang wertneutralen Arbeit eine von Gott auferlegte heilige Pflicht, einen Beruf, und erklĂ€rte den MĂŒĂŸiggang zur SĂŒnde.
Aber auch Luther lehnte, ganz den mittelalterlichen Traditionen verhaftet, Arbeit zum eigenen Nutzen und zur persönlichen Bereicherung ab. Erst fĂŒr die Puritaner wurde es im 17. und 18. Jahrhundert zu einer heiligen Pflicht, ihrer Berufung zu folgen und zu leben, um zu arbeiten und materieller Erfolg durch harte Arbeit galt als Gnadenbeweis Gottes. Auch wenn es bei den asketischen Puritanern verpönt war, den Wohlstand öffentlich zur Schau zu stellen, konnten sie mit dieser Einstellung nun ohne schlechtes Gewissen reich werden. Damit war dem Kapitalismus der Weg bereitet.

Sage mir, was Du arbeitest und ich sage dir, wer Du bist

Wirklich neu bewertet wurde Arbeit mit der bĂŒrgerlichen Revolution: Statt sich, wie bislang der Adel, durch seine Geburt zu legitimieren, gab Leistungsbereitschaft jedem die Chance, durch Arbeit und Leistung sein Leben zu verbessern. Vor allem das aufstrebende BĂŒrgertum machte sich daran, dies so perfektionistisch wie möglich umzusetzen und dabei stets den Anschein von GeschĂ€ftigkeit und Effizienz zu wahren.
Möglich wurden diese VerĂ€nderungen aber erst durch die grundlegenden wirtschaftlichen UmwĂ€lzungen jener Zeit: die Industrialisierung. Der rasante Bevölkerungsanstieg fĂŒhrte zu einer verstĂ€rkten Nachfrage an GĂŒtern, die bedient werden wollte. Neben dem technischen Fortschritt wurde dazu die optimale Ausnutzung der menschlichen Arbeitskraft durch Zentralisierung der Arbeit in Fabriken und die systematische Aufteilung routinemĂ€ĂŸiger ArbeitsablĂ€ufe, die Arbeitsteilung, notwendig. Die dafĂŒr erforderliche strenge Organisation und die AbhĂ€ngigkeit von starren Arbeitszeiten wurden erst ermöglicht durch die Erfindung der Uhr und des elektrischen Lichtes, was erlaubte, auch ohne Tageslicht zu arbeiten. Überhaupt diente Arbeit immer auch als Druckmittel gegenĂŒber denjenigen, die sie zur Existenzsicherung brauchten und war damit das Disziplinierungsinstrument der Privilegierten gegenĂŒber den Arbeitern. Das war genauso im Kommunismus, wo das Proletariat in “Produktionsschlachten” geschickt wurde und “Helden der Arbeit” verehren musste. Der Kapitalismus heute hingegen lockt mit Konsum und verspricht dem Menschen die materielle ErfĂŒllung seiner BedĂŒrfnisse, fĂŒr die er allerdings arbeiten muss.

Die perfekte Manipulation

Leistungsbereitschaft dient also sowohl als Druckmittel, um Existenz und Ansehen zu sichern, also auch zur Manipulation, weil suggeriert wird, dass mehr Leistung ĂŒber die ErfĂŒllung der eigenen BedĂŒrfnisse auch mehr GlĂŒck bedeutet.
Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter also zur Leistung antreiben. Unternehmen erwarten auch Perfektion. Doch warum eigentlich? Die Antwort ist simpel: Was Perfektion verspricht, wirkt attraktiver und verkauft sich besser – und zwar in allen Bereichen. Wer “fehlerfrei” ist, wirkt kompetenter, als jemand der zugibt, etwas nicht zu wissen. Und wer verspricht, ein Problem schnell und ohne große Nebenwirkungen zu lösen, bekommt Beifall. Das ist in Unternehmen nicht anders als in der Politik. Simple Wahrheiten und Klischees passen eben besser in bereits vorhandene Denkmuster und was eingĂ€ngiger ist, wird vom Gehirn schneller verarbeitet; das wissen auch die Unternehmen, die ihren Kunden etwas verkaufen wollen und machen sich diesen Mechanismus zunutze.

Der perfekte Mitarbeiter

Wie sehr es in Firmen darum geht, vor allem den Anschein von Unfehlbarkeit und ProduktivitĂ€t zu wahren, entlarvt Bestsellerautorin Corinne Maier in “Die Entdeckung der Faulheit”: Die Sprache in Unternehmen strotzt hĂ€ufig nur so vor hohlen Floskeln, nebulösen AbkĂŒrzungen und nichtssagenden Fremdwörtern, die ihr eine pseudowissenschaftliche Aura verleihen. Einfache Dinge werden möglichst kompliziert ausgedrĂŒckt, um auch banalste Dinge bedeutend erscheinen zu lasen. Der aufgesetzte Business-Jargon dient vor allem dazu, um jeden Preis zu beeindrucken, wĂ€hrend hinter der Fassade hĂ€ufig ein innovationsfeindliches Klima herrscht, in dem hĂ€ufig nur diejenigen ĂŒberleben, die sich unauffĂ€llig verhalten. Genau das ist auch der Rat, den Maier ihren Lesern mitgibt: sich dem schönen Schein so gut wie möglich anzupassen, um zumindest nach außen als perfekter Mitarbeiter zu agieren.
Auch wenn Maiers Betrachtungsweise sicherlich ĂŒberspitzt und zynisch ist: Perfektionisten haben hĂ€ufig genau mit dieser Anpassung Probleme. Denn sie neigen dazu, mit ihren hohen AnsprĂŒchen anderen einen Spiegel vorzuhalten und machen sich deshalb schnell unbeliebt. Außerdem stechen strebsame Menschen schon wegen ihres Ehrgeizes aus der Menge heraus. Weil sie hĂ€ufig extrem wahrheitsliebend sind, legen idealistische Perfektionisten, statt sich gut zu verkaufen, gern den Finger auf brennende Wunden, auch wenn es manchmal viel bequemer wĂ€re, das Spiel um den schönen Schein einfach mitzuspielen. Auch wenn dieses Verhalten unter moralischen Gesichtspunkten sogar löblich sein mag: Sie helfen damit weder sich, noch befördern sie ihre Karriere, denn typisch perfektionistische CharakterzĂŒge sind alles andere als Karriere fördernd.

Weniger Perfektionismus, mehr Selbstdarstellung

Denn auch wenn es tendenziell richtig ist, so wenig Fehler wie möglich zu machen und auch wenn Chefs hohe Leistungsbereitschaft tendenziell schĂ€tzen – in der Regel ĂŒbertragen sie die guten Positionen vor allem jenen Mitarbeitern, die ihnen positiv auffallen. Untersuchungen zeigen, dass es bei KarrieresprĂŒngen ĂŒberhaupt nur zu zehn Prozent auf die Leistung ankommt. 30 Prozent hĂ€ngen vom Image ab. Und ganze 60 Prozent macht es aus, wie man im Unternehmen wahrgenommen wird.
Es kommt also darauf an, wie man im Unternehmen wahrgenommen wird. Doch wie wichtig Selbstdarstellung ist, erkennen Perfektionisten hĂ€ufig erst, wenn Kollegen auf der Karriereleiter an ihnen vorbeiziehen und sie selbst beruflich ins Hintertreffen geraten; denn wĂ€hrend andere kein Blatt vor den Mund nehmen, wenn es darum geht, ihre guten Leistungen in Szene zu setzen, schweigen viele Perfektionisten brav, weil ihnen diese Form der Selbstdarstellung unangebracht erscheint. Stattdessen arbeiten sie stets am Leistungslimit und hoffen, dass die anderen von selbst ihren Einsatz und ihr Talent bemerken. Insgeheim aber trĂ€umen sie im Stillen davon, etwas wirklich Großes zu vollbringen, das alle anderen ĂŒberrascht und in den Schatten stellt. Doch es passiert selten, dass der erhöhte Einsatz auch wahrgenommen wird, denn die Leistung gilt fĂŒr die meisten Chefs als SelbstverstĂ€ndlichkeit. Zudem sind die meisten Vorgesetzten viel zu sehr mit sich selbst beschĂ€ftigt, als die Arbeit ihrer perfektionistischen Mitarbeiter, die sie fĂŒr selbstverstĂ€ndlich halten, zu wĂŒrdigen.

Selbstbewusstsein statt Prahlerei

Perfektionisten mĂŒssen nicht zum Prallhans werden, damit ihre Arbeit endlich gewĂŒrdigt wird. Show und Angeberei sind ihnen fremd. Aber es ist hilfreich, von sich selbst ĂŒberzeugt zu sein, statt sich stĂ€ndig selbst zu kritisieren. Denn dann lassen sich gute Le...

Table des matiĂšres