Was will ich & wenn ja wie Viel
eBook - ePub

Was will ich & wenn ja wie Viel

Richtig Entscheiden, Zeitmanagement & ProduktivitÀt, PrioritÀten setzen Erfolg planen effizienter arbeiten, Ziele erreichen ohne Aufschieberitis

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Was will ich & wenn ja wie Viel

Richtig Entscheiden, Zeitmanagement & ProduktivitÀt, PrioritÀten setzen Erfolg planen effizienter arbeiten, Ziele erreichen ohne Aufschieberitis

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergĂ€nzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn viele Menschen tun sich schwer damit, PrioritĂ€ten zu setzen: Oft fehlen glasklare Ziele, auf man hinarbeiten kann. Oder die Ziele sind so groß, dass man Angst hat, ĂŒberhaupt anzufangen. Stattdessen herrscht im Kopf allgemeine Unentschlossenheit. Genau daran krankt dann das Zeitmanagement im Alltag: Oft werden gerade unbequeme Aufgaben lieber vertagt, als sie gleich zu erledigen. Und oft trauen wir uns nicht, Dinge, die uns wichtig sind, klar zu priorisieren und das auch entsprechend zu kommunizieren. Dabei sind in Alltag wie Berufswelt gute, richtige Entscheidungen und strukturierte Entscheidungsprozesse extrem wichtig fĂŒr den Erfolg. Dieses Buch zeigt, wie man das Problem angeht und hilft so, den eigenen Arbeitsalltag besser zu gestalten. FĂŒr sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit ĂŒber die statische Natur traditioneller BĂŒcher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausfĂŒhrliche ErlĂ€uterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die KreativitĂ€t anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre VerĂ€nderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch fĂŒr Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der BĂŒcher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstĂŒtzen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Was will ich & wenn ja wie Viel est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Was will ich & wenn ja wie Viel par Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Desarrollo personal et Carreras. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2024
ISBN
9783965964808
Édition
4
Sous-sujet
Carreras

Produktiv entscheiden: Durch strukturiertes Nachdenken zum Erfolg
// Von Simone Janson


Entscheidungsfreude ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Arbeitsleben und fĂŒrs Zeitmanagement. Doch vielen Menschen fallen Entscheidungen schwer. Hier erfahren Sie, wie es geht.

Entscheidungen machen das Leben kompliziert

Beginnen wir mit einem Beispiel: Herr T. leitet einen kleinen Handwerksbetrieb mit acht Mitarbeitern. Er merkt, dass seine Kalkulation nicht mehr stimmt: Etwas muss anders werden. Entweder muss er mehr Kunden bedienen oder einsparen. An Kundenanfragen mangelt es ihm nicht. Oft hat er schon Anfragen abgelehnt, weil er so viele AuftrĂ€ge auf einmal nicht bewĂ€ltigen konnte. Wenn er in neue Technik investiert, kann er vielleicht mehr AuftrĂ€ge annehmen. Oder er stellt neue Mitarbeiter ein. Doch eigentlich möchte er gar nicht so viel Stress haben. Vielleicht kann er ja irgendwo sparen? So grĂŒbelt Herr T. hin und her und kommt zu keinem rechten Ergebnis.
Wahrscheinlich geht es Ihnen auch gelegentlich wie Herrn T.: Sie stehen vor grĂ¶ĂŸeren und kleineren Entscheidungen, die ihnen keiner abnehmen kann und Entscheidungen mĂŒssen Sie leider stĂ€ndig treffen. Manche fallen Ihnen leichter, andere können Ihnen den Schlaf rauben. FĂŒr einige haben Sie monatelang Zeit, andere mĂŒssen Sie unter Zeitdruck treffen. Manche Ihrer Entscheidungen haben weitreichende Konsequenzen, fĂŒr die Sie verantwortlich sind – nicht nur fĂŒr Sie selbst, sondern auch fĂŒr Ihre Familie. Entscheidungen zu treffen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben fĂŒr viele Menschen. Gerade deshalb sollten Sie vor allem wichtige Entscheidungen sorgfĂ€ltig und systematisch ĂŒberdenken. Am besten schriftlich. TatsĂ€chlich ist diese simple Methode vielen Menschen zu umstĂ€ndlich. Doch Sie entscheiden sich leichter, wenn Sie alles visuell vor sich haben. Lernen Sie die Techniken dafĂŒr.

Achtung vor Entscheidungen unter Zeitdruck

Sie wĂŒrden sich gerne nĂ€her damit beschĂ€ftigen, doch Ihnen fehlt die Zeit? Untersuchungen zeigen, dass unter Zeitdruck gefĂ€llte falsche Entscheidungen Unternehmen Millionen kosten können. Wenn Sie also meinen, Sie haben keine Zeit fĂŒr eine systematische Entscheidung, dann sollten Sie EntscheidungsablĂ€ufe in Ihren Zeitplan fest einbinden – Sie sind ja schließlich der Chef.
Je nach Tagesform oder KomplexitĂ€t der Entscheidungen ist Ihr Vorgehen anders. Einmal entscheiden Sie gleich spontan aus dem Bauch, weil Sie die nötigen Erfahrungen haben, ein anderes Mal analysieren Sie alles. Reine Bauch- oder Kopfmenschen gibt es kaum, also stecken Sie sich nicht selbst in diese Schubladen, sondern seien Sie offen fĂŒr neue AnsĂ€tze. Eine gute Entscheidung auch unter Zeitdruck zu treffen, können Sie lernen. ZunĂ€chst mĂŒssen Sie sich dazu die Techniken erarbeiten. Das kostet natĂŒrlich erst einmal Zeit. Aber ĂŒberlegen Sie mal, wie viel Zeit Sie bei Ihren jetzigen Entscheidungen verlieren und was Sie besser machen könnten – dabei hilft Ihnen die Checkliste unten. Mit der Zeit laufen solche eingeĂŒbten Entscheidungstechniken in Ihrem Kopf dann automatisch ab und Sie können besser, schneller und erfolgreicher entscheiden.

Checkliste: Wie gehe ich bisher bei meinen Entscheidungen vor?

  • Ich grĂŒble oft ergebnislos herum. Ich sollte meine Gedanken schriftlich visualisieren.
  • Bei vielen Problemen weiß ich gar nicht, wo anfangen. Am Besten Schritt fĂŒr Schritt.
  • Schwere Entscheidungen schiebe ich gerne auf, sehe alles zu negativ oder blockiere mich auf andere Weise. Ich sollte herausfinden, was genau mich dann emotional blockiert.
  • Oft habe ich kaum Zeit, gut zu ĂŒberlegen. Ich muss mit Zeitdruck umgehen lernen.
  • Mir fallen einfach keine Alternativen ein. Hier können KreativitĂ€tstechniken helfen.
  • Ich benötige hĂ€ufig mehr Informationen und sollte diese daher recherchieren.
  • Ich ĂŒberdenke stĂ€ndig Konsequenzen und Alternativen – ohne Ergebnis! Ich sollte das daher mal durchrechnen damit ich zu einem konkreten Ergebnis komme.
  • Ich setze viele Entscheidungen dann doch nicht um und sollte öfter konsequent sein.

So gelangen Sie in fĂŒnf Schritten zu einer optimalen Entscheidung

Sie treffen jede Entscheidung im Rahmen bestimmter Vorgaben. Diese sind festgelegt und nicht zu Ă€ndern. Hier erfahren Sie, wie Sie in fĂŒnf Schritten zu einer optimalen Entscheidung kommen.

Schritt 1: Machen Sie sich den Rahmen klar

Zu Ihren Rahmenbedingungen gehören Gegebenheiten, die schon vorher da waren und vielleicht Ihre Entscheidung erst nötig machen (zum Beispiel wirtschaftliche Probleme Ihres Unternehmens), aber auch Vorgaben wie der Zeitraum, in dem Sie Ihre Entscheidung fĂ€llen mĂŒssen, und das Ziel, die Sie nicht aus den Augen verlieren dĂŒrfen. In den Rahmen gehören aber auch persönliche Faktoren wie Ihre Charaktereigenschaften und persönlichen Erfahrungen, die Ihre Entscheidungen auch unbewusst beeinflussen. Sie wissen selbst am besten, wie Ihr Charakter angelegt ist. Bleiben Sie sich selbst weitgehend treu, dann können Sie Ihre Entscheidung hinterher auch vor sich und anderen vertreten. Wenn Sie einmal festgelegt haben, welches die Faktoren sind, die bei Ihrer Entscheidung unabĂ€nderlich sind, dann brauchen Sie darĂŒber wĂ€hrend Ihres Entscheidungsprozesses gar nicht mehr nachzugrĂŒbeln: Das ist so und fertig!
Beispiel: Sie stellen als SelbstĂ€ndiger Ende April fest, dass Ihr Unternehmen kaum noch Geld hat und wissen, dass Sie bis zum 10. Juni die vierteljĂ€hrliche Steuervorauszahlung leisten mĂŒssen. Dieser Termin ist fest. Sie mĂŒssen jetzt nur noch entscheiden, ob Sie Zeit in neue Akquiesemaßnahmen investieren oder sparen, um das Geld pĂŒnktlich an das Finanzamt zahlen zu können.
Wichtig ist, dass Sie Ihre persönlichen Vorgaben in einem ĂŒbersichtlichen Schema festhalten, damit Sie wĂ€hrend des gesamten Entscheidungsprozesses prĂ€sent haben, um was es geht. Visualisieren Sie Ihren Entscheidungsrahmen beispielsweise wie in der Skizze unten. Fragen Sie sich ehrlich: Welche Voraussetzungen sind unverĂ€nderbar gegeben? Wie muss das Ergebnis sein? Aber auch: Welche Faktoren sind fĂŒr mich persönlich unabdingbar? Das könnte etwa so aussehen:
Äußere Faktoren
  • Ich brauche mehr Geld
  • Ich muss mich in zwei Wochen entschieden haben
  • Ich entscheide gerne analytisch-rational
  • Ich bin eher auf Sicherheit denn auf Risiko aus
Persönliche Faktoren
-


Schritt 2: Blockaden ĂŒberwinden

TagtĂ€glich mĂŒssen Sie mit Ihren Entscheidungen VerĂ€nderungen herbeifĂŒhren. Dabei ist es völlig normal, dass Sie manchmal vor einer Entscheidung unsicher werden: Gewohntes aufzugeben, kann verunsichern. UnterdrĂŒcken Sie in solchen Momenten Ihre GefĂŒhle nicht einfach, sondern schreiben Sie auf welche Ängste Sie vor einer Entscheidung haben. Halten Sie aber auch fest, wenn Sie vor einer Entscheidung besonders euphorisch sind: Denn: Auch positive Empfindungen können Ihre Entscheidung “vernebeln”, wenn Sie Konsequenzen zu optimistisch beurteilen.Wichtig ist, dass Sie ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer GefĂŒhlslage im Hinblick auf die anstehende Entscheidung bekommen. Analysieren Sie diese GefĂŒhle dann: Was steckt dahinter? Was blockiert Sie bei Ihrer Entscheidung. Erst die Analyse ermöglicht Ihnen, mit unliebsamen emotionalen EinflĂŒssen rational umzugehen. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, mit welchen Argumenten Sie sich in typischen Blockadesituationen selbst davon ĂŒberzeugen können, dass diese Sichtweise Sie nicht weiterbringt.
Typischen Entscheidungshindernisse Das können Sie dagegen tun
Stress und Zeitdruck: Ich muss mich sofort oder ganz schnell entscheiden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Wie das geht, erfahren Sie unten.
Nicht-Nein-Sagen: Ich will eine Entscheidung treffen, mit der alle zufrieden sind. Ich will niemanden verĂ€rgern. Sie können es nicht Allen Recht machen. Treffen Sie konsequent eine eigene Entscheidung, zu der Sie stehen können. Das können Sie dann auch besser verkaufen. Wenn Sie nicht “Nein” sagen können, lesen Sie mehr Tipps zum Thema.
Flucht: Ich weiß keine Lösung, also vermeide ich, z.B. indem ich den Kunden wechsle, der mich zu der Entscheidung drĂ€ngt. So lösen Sie das Problem nicht, sondern nehmen es wahrscheinlich sogar in die neue Situation mit. Wenn Sie jedes Mal den Kunden wechseln, wenn Sie sich nicht konsequent entscheiden können, haben Sie keinen Erfolg.
KomplexitĂ€t: Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Splitten Sie Ihr Problem in Teilprobleme, die Sie nacheinander lösen – so ist es weniger komplex.
Selbstbild: Ich hasse es, solche Entscheidungen fĂ€llen zu mĂŒssen. Sie haben schon oft und erfolgreich Entscheidungen dieser Art gefĂ€llt, daher ist die Negativ-Aussage unbegrĂŒndet.
Aufschieben: Das Problem erledigt sich von selbst, wenn ich abwarte! Jedes Aufschieben ist schon eine Entscheidung – fĂŒr das Aufschieben. Nehmen Sie die Verantwortung an, setzen Sie sich selbst einen Termin! Mehr dazu oben.
Weggablung: Es gibt nur zwei Wege. In vielen Situtaionen gibt es mehrere Alternativen. Suchen und finden Sie sie. Mehr dazu unten.
Pessismismus: Ich will alles, was passieren könnte, in mein Denken einbeziehen. Bald konzentriere ich mich aber nur noch auf die Probleme. Sie spekulieren! Suchen Sie bewusst auch nach positiven Konsequenzen. Wenn das nicht hilft, machen Sie das Gegenteil: Übersteigern Sie Ihren Pessimismus, bis er absurd und lĂ€cherlich wirkt.
BedeutungsaufblÀhung: Die Entscheidung ist unwiderrufbar oder lebensentscheidend, Alles oder nichts! Die meisten Entscheidungen, auch wenn Sie momentan noch so schwerwiegend scheinen, können Sie spÀter immer noch wieder korrigieren.
Perfektionismus: Ich möchte keinen Fehler machen und keine SchwĂ€che zeigen. Jeder Mensch hat Fehler und SchwĂ€chen. Gestehen Sie sich auch eigene zu. Und machen Sie sich das Positive einer möglichen Fehlentscheidung bewusst: Wo liegt Ihre große Chance, daraus fĂŒr die Zukunft zu lernen?
Die hĂ€ufigsten Entscheidungsblockade im heutigen Arbeitsleben sind jedoch Stress und Zeitdruck. Sie verdienen daher eine genauere Betrachtung. Sie kennen das vermutlich auch: Ihr Chef will ein Projekt bis ĂŒbermorgen fertig haben, aber Sie haben noch ein anderes, ebenso wichtiges Projekt auf dem Tisch. Doch in vielen Situationen ist der Zeitdruckdruck kleiner, als Sie im ersten Augenblick denken. Beispielsweise können Sie auch mit dem Kunden sprechen und ihn um eine VerlĂ€ngerung bitten. Kunden sind in solchen FĂ€llen meist entgegenkommender als Sie zunĂ€chst denken und in vielen Situationen bleibt Zeit genug, strukturiert zu ĂŒberlegen.
Was aber, wenn das Finanzamt nĂ€chsten Monat wirklich sein Geld von Ihnen haben will – und Sie unter Zugzwang fĂŒhlen, weil Sie schnell entscheiden mĂŒssen, wie die beste Strategie aussieht, um das Geld pĂŒnktlich zu zahlen? Wenn Sie wirklich unter Druck entscheiden mĂŒssen, kommt es darauf an, wie Sie mit dem Stress umgehen! Trainieren Sie die Techniken zur Entscheidungsfindu...

Table des matiĂšres

Normes de citation pour Was will ich & wenn ja wie Viel

APA 6 Citation

Janson, S. (2022). Was will ich & wenn ja wie Viel (2nd ed.). Best of HR – Berufebilder.de¼. Retrieved from https://www.perlego.com/book/2747141/was-will-ich-wenn-ja-wie-viel-richtig-entscheiden-zeitmanagement-produktivitt-prioritten-setzen-erfolg-planen-effizienter-arbeiten-ziele-erreichen-ohne-aufschieberitis-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

Janson, Simone. (2022) 2022. Was Will Ich & Wenn Ja Wie Viel. 2nd ed. Best of HR – Berufebilder.de¼. https://www.perlego.com/book/2747141/was-will-ich-wenn-ja-wie-viel-richtig-entscheiden-zeitmanagement-produktivitt-prioritten-setzen-erfolg-planen-effizienter-arbeiten-ziele-erreichen-ohne-aufschieberitis-pdf.

Harvard Citation

Janson, S. (2022) Was will ich & wenn ja wie Viel. 2nd edn. Best of HR – Berufebilder.de¼. Available at: https://www.perlego.com/book/2747141/was-will-ich-wenn-ja-wie-viel-richtig-entscheiden-zeitmanagement-produktivitt-prioritten-setzen-erfolg-planen-effizienter-arbeiten-ziele-erreichen-ohne-aufschieberitis-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Janson, Simone. Was Will Ich & Wenn Ja Wie Viel. 2nd ed. Best of HR – Berufebilder.de¼, 2022. Web. 15 Oct. 2022.