Multitasking! Alles gleichzeitig stressfrei schaffen
eBook - ePub

Multitasking! Alles gleichzeitig stressfrei schaffen

Disziplin lernen, emotionale Intelligenz & Resilienz trainieren, effizienter Arbeiten im Projektmanagement, Ziele erreichen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Partager le livre
  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Multitasking! Alles gleichzeitig stressfrei schaffen

Disziplin lernen, emotionale Intelligenz & Resilienz trainieren, effizienter Arbeiten im Projektmanagement, Ziele erreichen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergĂ€nzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn Multitasking ist aus unserem Berufsleben nicht mehr wegzudenken – und das muss nicht immer schlecht sein. Digitalisierung, Arbeitgeber und Kunden fordern von uns effizienteres, schnelleres und dabei qualitativ hochwertiges Arbeiten – alles am besten gleichzeitig. Das fĂŒhrt bei vielen Menschen zu Stress und Überforderung, weil ihnen die richtigen Methoden fehlen, um trotz Leistungsdruck erfolgreich zu sein. In unserer Gesellschaft hĂ€lt sich nĂ€mlich hartnĂ€ckig der Mythos, man mĂŒsse in seinem Gebiet spezialisiert sein um effizient zu arbeiten und erfolgreich zu sein. Doch das Gegenteil ist der Fall, hĂ€ufig sind Menschen erfolgreicher, die verschiedene Arbeitsbereiche mit einander verbinden und sich so flexibel und agil auf VerĂ€nderungen einstellen können – eben weil sie ĂŒber eine breitere Basis an Erfahrung verfĂŒgen. Dieses Buch gibt Tipps und Anleitungen zu Selbstorganisation und Zeitmanagement, wie man Stress erfolgreich vermeidet, Motivation & Konzentration steigern kann und trotz steigenden Anforderung im Beruf an Lebens- und somit auch ArbeitsqualitĂ€t gewinnt. FĂŒr sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit ĂŒber die statische Natur traditioneller BĂŒcher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausfĂŒhrliche ErlĂ€uterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die KreativitĂ€t anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre VerĂ€nderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch fĂŒr Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der BĂŒcher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstĂŒtzen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Multitasking! Alles gleichzeitig stressfrei schaffen est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Multitasking! Alles gleichzeitig stressfrei schaffen par Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Literatura et TeorĂ­a de la crĂ­tica literaria. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2024
ISBN
9783965965508

Arbeitsprozesse umgestalten und festgefahrene Gewohnheiten Àndern
// Von Jake Knapp


Wenn VerĂ€nderungen im Leben kommen, stellt man oft fest, das bisherige Prozesse so nicht mehr funktionieren und umgestaltet werden mĂŒssen. Wie geht man dabei vor?

Wenn das Arbeiten nicht mehr klappt

Meine Arbeitsweise funktionierte einfach nicht. Im Jahr 2003 bekamen meine Frau und ich unser erstes Kind. Als ich anschließend in die Arbeit zurĂŒckkehrte, wollte ich, dass meine Arbeitszeit genauso sinnvoll wĂ€re wie die Zeit, die ich mit meiner Familie verbrachte. Ich nahm meine Arbeitsgewohnheiten unter die Lupe und stellte fest, dass ich mich nicht auf die wichtigsten Aufgaben konzentrierte. Also begann ich, meine Arbeitsweise zu optimieren. Ich las BĂŒcher ĂŒber ProduktivitĂ€tssteigerung, erstellte Excel-Tabellen, um zu verfolgen, ob ich effizienter arbeitete, wenn ich morgens Sport trieb statt mittags, oder wenn ich Kaffee statt Tee trank. In einem Monat experimentierte ich mit fĂŒnf verschiedenen To-do-Listen. Ja, diese ganzen Analysen waren merkwĂŒrdig, aber ganz allmĂ€hlich wurde ich fokussierter und organisierter.
Und dann, im Jahr 2007, fand ich einen Job bei Google, wo ich die perfekte Kultur fĂŒr einen Prozessfreak wie mich vorfand. Google ermuntert seine Mitarbeiter zum Experimentieren, nicht nur im Zusammenhang mit Produkten, sondern auch im Hinblick auf die Methoden, die einzelne Mitarbeiter und Teams verwenden. Teamprozesse zu optimieren, wurde fĂŒr mich zur Besessenheit (ja, auch das ist merkwĂŒrdig). Meine ersten Versuche bestanden in Brainstorming-Workshops mit technischen Teams. Gruppen-Brainstormings, bei denen jeder seine Ideen einfach in die Runde ruft, machen großen Spaß. Nach einigen Stunden hatten wir einen Haufen Klebezettel und alle waren in Hochstimmung. Doch eines Tages, inmitten eines Brainstormings, unterbrach ein Ingenieur den Prozess mit der Frage: »Woher wissen Sie eigentlich, dass Brainstorming funktioniert?« Ich wusste nicht, was ich darauf antworten sollte. Die Wahrheit war ziemlich peinlich: Zwar hatte ich die Teilnehmer befragt, ob ihnen der Workshop gefiel, aber ich hatte versĂ€umt, die Ergebnisse zu messen. Also prĂŒfte ich die Ergebnisse meiner Workshops, und dabei fiel mir ein Problem auf. Die Ideen, die schließlich umgesetzt wurden und Erfolg hatten, kamen nicht von den Zwischenrufen beim Brainstorming. Die besten Ideen stammten aus einer anderen Quelle.

Woher kommen bessere Ideen?

Aber woher kamen sie? Jeder Workshop-Teilnehmer kam auf seine Ideen genauso, wie er es immer getan hatte – wĂ€hrend er oder sie am Schreibtisch saß, in einem Coffeeshop auf seine Bestellung wartete oder unter der Dusche stand. Diese von Einzelnen entwickelten Ideen waren den Gruppenideen fast immer ĂŒberlegen. Nachdem sich die enthusiastische Stimmung der Workshops gelegt hatte, konnten die Brainstorming-Ideen nicht mit den individuell erarbeiteten LösungsvorschlĂ€gen mithalten. Vielleicht war in diesen Sitzungen nicht genug Zeit, um wirklich tief und umfassend ĂŒber das Problem nachzudenken. Vielleicht lag es daran, dass die Brainstormings mit LösungsansĂ€tzen endeten, die nichts weiter als Papierskizzen waren, anstatt mit irgendetwas Realistischem. Je lĂ€nger ich darĂŒber nachdachte, desto mehr SchwĂ€chen fand ich in meinem Ansatz.
Ich verglich die Brainstorming-Sitzungen mit meiner eigenen tĂ€glichen Arbeit bei Google. Die besten Ergebnisse erzielte ich, wenn ich eine große Herausforderung bewĂ€ltigen musste und unter Zeitdruck stand. Eines dieser Projekte fand 2009 statt. Ein Gmail-Ingenieur namens Peter Balsiger hatte eine Idee, wie man E-Mails automatisch organisieren könnte. Ich war davon begeistert – die Methode ist heute unter der Bezeichnung „Priority Inbox“ bekannt – und holte uns eine weitere Ingenieurin, Annie Chen, zur VerstĂ€rkung ins Team. Annie war einverstanden, aber sie gab dem Projekt nur einen Monat. Wenn wir in dieser Zeit nicht beweisen konnten, dass die Idee machbar wĂ€re, wĂŒrde sie zu einem anderen Projekt wechseln. Ich war mir sicher, dass uns ein Monat nicht ausreichen wĂŒrde, aber Annie ist eine herausragende Ingenieurin, also beschloss ich, mich ihrer Bedingung zu fĂŒgen.

Wie wird Arbeit optimal eingeteilt?

Wir teilten den Monat in vier Wochenabschnitte auf. Jede Woche entwickelten wir eine neue Version. Annie und Peter erstellten einen Prototyp und am Ende der Woche testeten wir die Version an einigen hundert Nutzern. Am Ende des Monats hatten wir eine Lösung gefunden, die verstĂ€ndlich war und die die Nutzer sicher gerne anwenden wĂŒrden. Annie blieb und leitete das Priority-Inbox-Team. Und irgendwie gelang es uns, die Entwicklung in einem Bruchteil der sonst ĂŒblichen Zeit zu erledigen. Einige Monate spĂ€ter besuchte ich Serge Lachapelle und Mikael Drugge, zwei »Googler«, die in Stockholm arbeiteten. Wir drei wollten eine Idee fĂŒr eine browserbasierte Videokonferenz-Software testen. Ich war nur fĂŒr wenige Tage nach Stockholm gekommen, daher arbeiteten wir so schnell, wie wir konnten. Am Ende meiner Stippvisite hatten wir einen funktionierenden Prototyp. Wir mailten ihn unseren Kollegen und begannen, ihn fĂŒr unsere Konferenzen zu benutzen.
Nach wenigen Monaten wurde er im gesamten Unternehmen verwendet. (SpÀter wurde eine verbesserte und feinjustierte Version dieser webbasierten App unter dem Namen »Google Hangouts« auf den Markt gebracht.) In beiden FÀllen wurde mir klar, dass ich im Rahmen dieser Projekte weitaus effektiver gearbeitet hatte als in meiner tÀglichen Arbeitsroutine oder irgendeinem BrainstormingWorkshop. Worin lag der Unterschied?
Erstens hatte man Zeit, Ideen frei zu entwickeln, anders als bei den Zwischenrufen im Gruppen-Brainstorming. Andererseits hatte man aber auch nicht zu viel Zeit. NĂ€herrĂŒckende Deadlines zwangen mich dazu, mich zu fokussieren. Ich konnte es mir nicht leisten, mich mit Details aufzuhalten oder mich von weniger wichtigen Dingen ablenken zu lassen, wie oft in meinem Arbeitsalltag. Ein weiteres SchlĂŒsselelement waren die Leute. Ingenieure, Produktmanager und Designer, alle arbeiteten im selben Raum. Jeder löste seinen oder ihren Teil des Problems, und jeder war stets bereit und in der Lage, die Fragen der anderen zu beantworten.

Mit Team-Workshops zum Erfolg

Das ließ mich erneut ĂŒber die Team-Workshops nachdenken. Was wĂ€re, wenn ich die Workshops um diese anderen magischen Elemente ergĂ€nzen wĂŒrde, die Zeit zur individuellen Problemlösung, die Zeit zur Entwicklung eines Prototyps und eine unverrĂŒckbare Deadline? Ich beschloss, diesen Prozess als Entwicklungs-»Sprint« zu bezeichnen. Wieder einmal nahmen die Google-Teams das Experiment bereitwillig an. Ich fĂŒhrte Sprints fĂŒr Chrome, Google Search, Gmail und andere Projekte durch – und war begeistert. Die Sprints funktionierten. Ideen wurden getestet, umgesetzt, eingefĂŒhrt, und das Beste von allem war, dass sie in der echten Welt oft Erfolg hatten. Der Sprint-Prozess breitete sich wie ein Lauffeuer von Team zu Team und von BĂŒro zu BĂŒro aus. Eine Designerin von Google X interessierte sich fĂŒr die Methode und fĂŒhrte einen Sprint fĂŒr ein Team in Google Ads durch. Die Googler vom Ads-Sprint erzĂ€hlten ihren Kollegen davon, und so weiter. Bald erfuhr ich von Sprints von Leuten, mit denen ich noch nie gesprochen hatte. Ich machte natĂŒrlich auch Fehler. An meinem ersten Sprint nahmen vierzig Leute teil – das waren natĂŒrlich viel zu viele Teilnehmer, und es hĂ€tte den Sprint beinahe gesprengt, noch bevor er ĂŒberhaupt begonnen hatte. Ich passte die Zeit fĂŒr die Entwicklung von Ideen und Prototypen an. Ich fand heraus, was zu schnell, was zu langsam und schließlich, was genau die richtige Zeit war.
Einige Jahre spĂ€ter traf ich mich mit Bill Maris, um mit ihm ĂŒber Sprints zu sprechen. Bill ist CEO von Google Ventures (GV), einer Risikokapitalgesellschaft, die Google gegrĂŒndet hat, um in vielversprechende Start-ups zu investieren. Bill ist einer der einflussreichsten Menschen im Silicon Valley. Von seinem Ă€ußeren Erscheinungsbild her wĂŒrde man das nicht vermuten. An jenem Nachmittag trug er sein typisches Outfit: eine Baseballkappe und ein T-Shirt, auf dem irgendetwas ĂŒber Vermont stand. Bill interessierte sich fĂŒr die Idee, Sprints in den Start-ups des GV-Portfolios durchzufĂŒhren. Start-ups bekommen normalerweise nur eine einzige Chance, ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln, bevor ihnen der Geldhahn zugedreht wird. Sprints boten diesen Unternehmen eine Methode, mit der sie in kurzer Zeit herausfanden, ob sie sich auf dem richtigen Weg befanden, bevor sie das Risiko eingingen, ihre Produktideen umzusetzen und zu vermarkten. Mit der DurchfĂŒhrung von Sprints ließ sich viel Geld sparen und gleichzeitig viel Geld verdienen.

Der Test am Kunden

Zu diesem Zweck musste ich den Sprint-Prozess jedoch ĂŒberarbeiten. Ich hatte mich jahrelang auf individuelle und TeamproduktivitĂ€t konzentriert, wusste aber so gut wie nichts ĂŒber Start-ups und ihre spezifischen GeschĂ€ftsprobleme. Dennoch ĂŒberzeugte mich Bills Enthusiasmus davon, dass Google Ventures der richtige Ort fĂŒr Sprints war – und der richtige Ort fĂŒr mich. »Unsere Mission lautet, die besten Unternehmer auf dem Planeten zu finden und ihnen dabei zu helfen, die Welt zu verbessern«, sagte er. Der Faszination dieser Botschaft konnte ich mich nicht entziehen. Bei Google Ventures schloss ich mich mit drei weiteren Entwicklungspartnern zusammen: Braden Kowitz, John Zeratsky und Michael Margolis. Gemeinsam begannen wir, mit den Start-ups Sprints durchzufĂŒhren, mit dem Prozess zu experimentieren und die Ergebnisse zu untersuchen, um den Prozess zu optimieren.
Braden Kowitz ergĂ€nzte den Sprint-Prozess um Story-Centered Design, einen unkonventionellen Ansatz, der sich auf die gesamte Kundenerfahrung bezieht anstatt auf einzelne Komponenten oder Technologien. John Zeratsky half uns dabei, vom Ende her anzufangen – das heißt, dem langfristigen Ziel –, sodass jeder Sprint die Antworten auf die die wichtigsten GeschĂ€ftsfragen liefern wĂŒrde. Braden und John hatten die Start-up- und GeschĂ€ftserfahrung, die mir fehlte, und sie gestalteten den Prozess um, um mit jedem Sprint besser zu fokussieren und zu entscheiden. Michael Margolis brachte uns darauf, jeden Sprint mit Tests an echten Kunden abzuschließen. Er beschĂ€ftigt sich mit der Kundenforschung, deren Planung und DurchfĂŒhrung manchmal Wochen dauern kann, und er fand eine Methode, mit der wir an einem einzigen Tag klare Ergebnisse erhielten. Das war eine Offenbarung. Wir mussten uns nicht auf Spekulationen verlassen, ob unsere Lösungen gut waren oder nicht. Am Ende eines jeden Sprints hatten wir klare Antworten.

Die BewĂ€hrungsprobe fĂŒr neue Ideen

Und dann ist da noch Daniel Burka, ein Unternehmer, der selber zwei Start-ups gegrĂŒndet hat, bevor er einen an Google verkaufte und zu Google Ventures wechselte. Als ich ihm den Sprint-Prozess zum ersten Mal erklĂ€rte, war er skeptisch. Wie er mir spĂ€ter verriet, »klang das nach einer Menge Management-Kauderwelsch«. Aber er war bereit, es auszuprobieren. »In diesem ersten Spr...

Table des matiĂšres