
300 Jahre "Essais de Théodicée" – Rezeption und Transformation
- 482 pages
- French
- PDF
- Disponible sur iOS et Android
300 Jahre "Essais de Théodicée" – Rezeption und Transformation
À propos de ce livre
Warum das Böse? Mit keiner geringeren Frage als der Rechtfertigung eines Gott genannten allmächtigen, allwissenden und allgütigen Wesens angesichts der unbestreitbaren Existenz der Übel in der Welt setzten sich G. W. Leibnizens im Jahre 1700 veröffentlichte, ebenso populäre wie umstrittene Essais de Théodicée sur la bonté de dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal auseinander. So soll der Titel 300 Jahre Essais de Théodicée keine falsche Kontinuität suggerieren, zumal die Grundlage dessen, was die Leibniz'sche Theodizee mit ihren christlich-theologischen wie rational-philosophischen Implikationen bedeutet, der Gegenwart nicht mehr sonderlich gegenwärtig ist. Gleichwohl stellt sich nach wie vor die Frage: Warum das Böse?
Der vorliegende Band geht auf ein internationales Symposium zurück, das anlässlich des 300-jährigen Erscheinens von Leibnizens Theodizee in Berlin stattfand. Thematische Schwerpunkte bilden die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, besonders die Theodizee-Kritik im philosophischen, theologischen und politischen Denken des europäischen 18. und 19. Jahrhunderts, die bis in den philosophisch-politischen Diskurs der Gegenwart hinein wirkt.
Foire aux questions
- Essentiel est idéal pour les apprenants et professionnels qui aiment explorer un large éventail de sujets. Accédez à la Bibliothèque Essentielle avec plus de 800 000 titres fiables et best-sellers en business, développement personnel et sciences humaines. Comprend un temps de lecture illimité et une voix standard pour la fonction Écouter.
- Intégral: Parfait pour les apprenants avancés et les chercheurs qui ont besoin d’un accès complet et sans restriction. Débloquez plus de 1,4 million de livres dans des centaines de sujets, y compris des titres académiques et spécialisés. Le forfait Intégral inclut également des fonctionnalités avancées comme la fonctionnalité Écouter Premium et Research Assistant.
Veuillez noter que nous ne pouvons pas prendre en charge les appareils fonctionnant sous iOS 13 ou Android 7 ou versions antérieures. En savoir plus sur l’utilisation de l’application.
Informations
Table des matières
- INHALTSVERZEICHNIS
- VORWORT
- EINFÜHRUNG
- DER RATIONALE KERN DER THEODIZEE
- SCHWIERIGKEITEN MIT DEM OPTIMISMUS - EINIGE HINWEISE ZUR REZEPTION DES THEODIZEEGEDANKENS IM DEUTSCHEN 18. JAHRHUNDERT
- LA CONTROVERSE ENTRE G. W. LEIBNIZ ET P. BAYLE SUR LE DOUBLE PRINCIPE DU MANICHÉISME
- „POLITISCHE THEODIZEE“ – LEIBNIZ’ KONTROVERSE MIT PUFENDORF
- ISRAEL GOTTLIEB CANZ’ GNADENTHEOLOGISCHE HERMENEUTIK UND LEIBNIZ’ DISCOURS DE LA CONFORMITÉ DE LA FOI AVEC LA RAISON
- MOSES MENDELSSOHNS SACHE GOTTES – EINE JÜDISCHE THÉODICÉE? EINE SPÄTE KRITIK AN MENDELSSOHNS HERAUSGEBER LEO STRAUSS
- DIE RATIONALISTISCHE REDUKTION DES PHYSISCHEN ÜBELS BEI LEIBNIZ
- JOACHIM BÖLDICKE -THEODIZEE UND NARRATIVITÄT
- THEODIZEEGEDANKE UND DESAVOUIERUNG DER ZUFÄLLIGKEIT – MIT BESONDEREM BEZUG AUF JEAN PAUL
- ÄSTHETISCHE THEODIZEE -ÜBERLEGUNGEN ZUM PROBLEM DER DARSTELLUNG IN DER THEODIZEE
- KANTS KRITIK DER THEODIZEE – EINE METAKRITIK
- JOB AU SIECLE DES LUMIERES - VOLTAIRE ET LA CRISE DE LA THEODICEE
- MAUPERTUIS ET LE SYSTÈME LEIBNIZIEN DES ESSAIS DE THÉODICÉE
- CHARLES BONNET ET L’IMMORTALITÉ DES VIVANTS SELON LES ESSAIS DE THÉODICÉE
- PHYSIOLOGIE DE LA THÉODICÉE -LES ESSAIS DE THÉODICÉE DANS LE DÉBAT SUR L’ORIGINE DE L’ÂME ET LA GÉNÉRATION DES CORPS, À L’OCCASION DES ANONYMI DILUCIDATIONES (1738–1751)
- VON DER „DOCTRINALEN“ ZUR „AUTHENTISCHEN“ THEODIZEE - AUSGÄNGE AUS DER THEODIZEE VON LEIBNIZ ERÖFFNET VON HEGELS SPEKULATIVER GOTTESMYSTIK IN DER PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES
- LEIBNIZ AND WILLIAM JAMES’S PHILOSOPHIC OPTIMISM
- LEIBNIZ ALS „HALBER CHRIST“ – LUDWIG FEUERBACHS KRITIK DER THEODIZEE
- DIE LEIBNIZ’SCHE THEODIZEE IN DER PROTESTANTISCHEN THEOLOGIE DES 20. JAHRHUNDERTS
- THEODIZEE NACH AUSCHWITZ -VERSUCH ÜBER DIE WAHRUNG DES MENSCHLICHEN LEBENSSINNS
- PERSONENREGISTER