Einführung in die Logik
eBook - ePub

Einführung in die Logik

Ansgar Beckermann

Condividi libro
  1. 428 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Einführung in die Logik

Ansgar Beckermann

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Einführung in die Logik è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Einführung in die Logik di Ansgar Beckermann in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Philosophy e Logic in Philosophy. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Editore
De Gruyter
Anno
2014
ISBN
9783110374186
Edizione
4
Argomento
Philosophy

III Prädikatenlogik

17 Die Sprache PL

Wenn wir die logischen Eigenschaften umgangssprachlicher Sätze nur mit aussagenlogischen Mitteln beurteilen könnten, würden uns viele logisch interessante Beziehungen verborgen bleiben. Nehmen wir etwa das umgangssprachliche Argument
(1)
Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch.
Also: Sokrates ist sterblich.
Intuitiv ist dieses Argument sicher gültig; aber mit aussagenlogischen Mitteln lässt sich seine Gültigkeit nicht nachweisen. Denn die Prämissen und die Konklusion von (1) können wir nur in Satzbuchstaben von AL übersetzen – z. B. in die Satzbuchstaben ‘p’, ‘q’ und ‘r’. Und der Satzbuchstabe ‘r’ folgt ganz sicher nicht aus den Satzbuchstaben ‘p’ und ‘q’.
Um die Gültigkeit von (1) nachzuweisen, benötigen wir daher eine reichere Sprache – eine Sprache, deren Sätze eine größere innere Struktur aufweisen. Diese Sprache soll Ausdrücke enthalten, die den Namen und Prädikaten der Umgangssprache entsprechen. Und sie soll Möglichkeiten bereitstellen, die uns erlauben, in ihr Sätze zu bilden, die in etwa den deutschen Sätzen
(2)
Alle Menschen sind sterblich,
(3)
Jeder ist sich selbst der nächste
und
(4)
Zu jeder Primzahl gibt es eine größere Primzahl
entsprechen.
Eine Sprache, die all dies leistet, ist die Sprache PL, die in diesem Kapitel vorgestellt werden soll. Dabei sei vorausgeschickt, dass auch die Sprache PL nur Aussagesätze enthält.

17.1 Die Syntax der Sprache PL

Beschäftigen wir uns zunächst wieder mit der Syntax, d. h. mit den beiden Fragen:
  1. Welche Grundzeichen oder Grundausdrücke enthält die Sprache PL?
  2. Wie erzeugt man aus diesen Grundausdrücken die komplexen Ausdrücke und insbesondere die Sätze dieser Sprache?
Da PL dem Deutschen in seiner inneren Struktur ähnlicher sein soll als AL, sollten wir uns, bevor wir diese Fragen beantworten, einen groben Überblick über die verschiedenen Arten von Ausdrücken verschaffen, die es im Deutschen gibt.27
  • Namen: Ausdrücke wie ‘Konrad Adenauer’, ‘Paris’ und ‘der Bodensee’. Namen werden zur Bezeichnung einzelner Gegenstände oder Dinge28 verwendet.
  • Prädikate: Ausdrücke wie ‘ ... ist blond’, ‘ ... läuft’ und ‘ ... liegt an ---’. Prädikate verwendet man, um einzelnen Dingen Eigenschaften zuzuschreiben oder um auszudrücken, dass diese Dinge in bestimmten Beziehungen zueinander stehen. Prädikate haben immer eine bestimmte Stelligkeit. Es gibt einstellige Prädikate wie ‘ ... ist faul’ und ‘ ... lacht’, mit denen man jeweils einem Ding oder Gegenstand eine Eigenschaft zuschreiben kann. Es gibt zweistellige Prädikate wie ‘ ... ist ein Bruder von ---’ und ‘ ... liegt an ---’, mit deren Hil...

Indice dei contenuti