Developing Writing Skills in German
eBook - ePub

Developing Writing Skills in German

Annette Duensing, Uwe Baumann, Annette Duensing, Uwe Baumann

  1. 272 pagine
  2. English
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Developing Writing Skills in German

Annette Duensing, Uwe Baumann, Annette Duensing, Uwe Baumann

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Developing Writing Skills in German, is a unique course designed to improve the reading and writing skills of intermediate students of German. Presenting a wide range of authentic written materials, the book aims to develop reading strategies and the ability to write texts of various types - essays, articles and reviews - while imparting an understanding of important aspects of German society.

From the environment to consumerism, each chapter focuses on a different theme and concentrates on the advancement of particular skills; all the chapters conclude with a task appropriate to the skills focus of the section.

Summary writing, note-taking, the use of mind-maps to collect ideas, and other strategies for successful writing in German are presented here. This course is suitable both for classroom use and independent study, with feedback and answer key supplied at the back of the book.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sÏ, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalitĂ  di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in piÚ di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Developing Writing Skills in German è disponibile online in formato PDF/ePub?
SĂŹ, puoi accedere a Developing Writing Skills in German di Annette Duensing, Uwe Baumann, Annette Duensing, Uwe Baumann in formato PDF e/o ePub, cosĂŹ come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Langues et linguistique e Langues. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Editore
Routledge
Anno
2006
ISBN
9781134152568
Edizione
1
Categoria
Langues

1 Lebensumstande

In diesem Thema beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen
Lebensumständen von Menschen in deutschsprachigen Ländern. Sie betrachten die Rolle der Frau in der Familie (Teil 1-2). Auberdem lernen Sie verschiedene Familienmodelle kennen (Teil 4-5) und Überlegen, welchen Einfluss diese auf Kinder haben (Teil 3-5).
In diesem Zusammenhang lesen Sie verschiedene Textsorten, z.B. ein Gedicht, einen Romanauszug, eine Buchbesprechung und einen Zeitungskommentar, und sehen so ihre unterschiedlichen Merkmale. Sie lernen, wie Sie wichtige Informationen dieser verschiedenen Texte heraussuchen und zusammenfassen kĂśnnen, um diese dann beim eigenen Schreiben zu verwenden.
Am Ende dieses Themas haben Sie

  • verschiedene Textarten untersucht;
  • geÜbt, wie man beim Lesen
  • strukturierte Notizen macht;
  • Informationen aus mehreren Texten verglichen und miteinander verbunden;
  • Ihre eigene Meinung zu verschiedenen Themen ausgedrÜckt;
  • Zusammenfassungen geschrieben;
  • eine einfache Buchbesprechung verfasst;
  • einen Leserbrief geschrieben;
  • die Verwendung von Konjunktionen untersucht.

Tell 1 Meine Mutter

Zur EinfĂźhrung in das Thema arbeiten Sie mit einem Gedichtausschnitt von Ursula Krechel, in dem eine Tochter Ăźber das Leben ihrer Mutter nachdenkt.

Übung 1

Bevor Sie den Gedichtausschnitt lesen, schauen Sie sich zuerst folgende Wörter an, die in dem Gedicht vorkommen. Ordnen Sie jedem deutschen Begriff die passende englische Übersetzung zu.

1 anständig (a) fashion magazine
2 der Schob (b) crumb
3 der KrÜmel (c) thrifty
4 das Modeheft (d) cancer
5 sparsam (e) womb
6 der Krebs (f) trace
7 die Gebärmutter (g) lap
8 das BĂźgeleisen (h) respectable
9 die Spur (i) iron

Übung 2

Lesen Sie jetzt den Gedichtausschnitt. Benutzen Sie beim ersten Lesen kein Wörterbuch. Unterstreichen Sie alle Begriffe, die für Sie wichtig, interessant oder ungewöhnlich sind, und notieren Sie die Gründe für Ihre Auswahl. Diese Begriffe können Sie in der Zusammen-fassung des Gedichts verwenden (Übung 5).

Meine Mutter

Als meine Mutter ein Vierteljahrhundert lang Mutter gewesen war und Frau, aber das konnte sie vergessen mit der Zeit, als sie so geworden war wie eine anständige Frau werden mußte klüger als die Großmutter, […] sparsamer in der Küche und in der Liebe als eine der das Glück in den Schoß gefallen war als sie genug Krümel von der Tischdecke geschnippt als sie die Hoffnung begraben hatte, einmal eine Dame in Pelz zu sein wie in den Modeheften vor dem Krieg
[…] als sie anfing, den Töchtern ins Gesicht zu sehen auf der Suche nach Spuren, die sie im eigenen Gesicht nicht fand, als sie nicht mehr vor Angst aufwachte weil sie vom Bügeleisen geträumt hatte das nicht ausgeschaltet war, als sie schon manchmal wagte, die Beine am frühen Nachmittag übereinanderzuschlagen, fraß sich ein Krebs in ihre Gebärmutter, wuchs und wucherte und drängte meine Mutter langsam aus dem Leben.
[…]
(Ursula Krechel, Meine Mutter in „Ungezürnt. Gedichte, Lichter, Lesezeichen“, 1997, gekürzt)

Übung 3

Diese Übung hilft Ihnen, die Sprache in literarischen Texten zu verstehen. Diese Sprache enthält oft Bilder und weckt Assoziationen.

Beispiel


Zitat aus dem Gedicht Bedeutung
"als sie genug KrĂźmel von der Tischdecke geschnippt [...] hatte" als sie lange genug den Tisch (oder den Haushalt) sauber gehalten hatte

Lesen Sie die folgenden Sätze und notieren Sie die jeweils dazu passende Stelle aus dem Gedicht.

  1. Sie machte oft schon frĂźh am Tag eine Pause.
  2. Sie fĂźhlte sich selbst alt und suchte nach Zeichen ihrer Jugend.
  3. Sie hatte nicht viel GlĂźck im Leben und hatte es nicht leicht. Deshalb konnte sie auch ihre GefĂźhle nicht frei zeigen.
  4. Arbeiten im Haushalt machte sie mit viel Routine und hatte deswegen keine schlaf-losen Nächte mehr.
  5. Je länger sie Mutter war, desto weniger konnte sie die Frau sein, die sie frßher einmal war.
  6. Sie musste ihre Jugendträume von einem eleganten Leben aufgeben.

Übung 4

Das Gedicht verwendet verschiedene sprachliche Mittel, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Lesen Sie das Gedicht noch einmal und beantworten Sie die folgenden Fragen.

  1. Welche Konjunktion kommt in dem Gedicht sehr oft vor?
  2. Wie lautet die passende englische Übersetzung? Achtung: An einer Stelle im Gedicht wird die Konjunktion anders verwendet.
  3. Welchen Effekt hat die Wiederholung der Konjunktion?
  4. Welche anderen WÜrter gibt es in dem Gedicht, die Sätze oder Satzteile mitein-ander verbinden?


Übung 5

Für Ihr eigenes Schreiben ist es wichtig, dass Sie den Inhalt von Quellen präzise und kurz wiedergeben können. Fassen Sie nun zusammen, wie das Leben der Mutter verlief (80–100 Wörter). Verwenden Sie die Begriffe, die Sie in Übung 2 unterstrichen haben.

Teil 2 Wie kommt das Salz ins Meer

Der folgende Ausschnitt aus einem Roman von Brigitte Schwaiger beschreibt die Rolle der Frau in der Familie. Hier geht es um eine Frau, die Erzählerin, und zwei Männer, Rolf und Karl, die beide mÜgliche Ehemänner fßr die Erzählerin sind.

Übung 6

Lesen Sie als Vorbereitung folgende Adjektive, die in dem Romanausschnitt vorkommen. Finden Sie die jeweils passende englische Übersetzung dazu.

1 tĂźchtig (a) degrading
2 stolz (b) solid middle-class
3 gutbĂźrgerlich (c) healthy
4 menschenunwĂźrdig (d) strong
5 treu (e) proud
6 stark (f) loyal
7 gesund (g) efficient

Übung 7

Lesen Sie jetzt den Ausschnitt.

  1. Benutzen Sie beim ersten Lesen kein Wörterbuch. Unterstreichen Sie, wie in Übung 2, was Ihnen auffällt.
  2. Entscheiden Sie, welchen der beiden Männer die Erzählerin lieber als Ehemann hätte und welchen die Familie lieber hätte.

Wie kommt das Salz ins Meer

Vater sagt, Rolf ist ein anständiger und tüchtiger Bursche, Mutter sagt, auf Rolf kann ich stolz sein, Großmutter sagt, das wichtigste ist eine gutbürgerliche Verbindung. Karl dachte anders und sagte nichts. Aber Karl zählt nicht, seit er an seiner Schule bei der Unterrichtung der Kinder in Menschenrechten eine wahre Geschichte als konkretes Beispiel menschenunwürdiger Behandlung erzählt hat. Ein Bauernknecht wurde in unser Bezirkskrankenhaus eingeliefert, dort stellte man außer einem gebrochenen Bein auch Verwahrlosung und chronische Unterer-nährung fest. Der Bauernknecht konnte keine zusammenhängenden Sätze sprechen, er hatte in der Fleischkammer geschlafen, wo die Bauern das Selch-fleisch aufbewahren, sein Essen bestand aus Abfällen, die er im Sommer im Hof und im Winter im Stall serviert bekam, und der Knecht hatte noch nie Geld gesehen, […] und Karl erzählte seinen Kindern in der Schule die Geschichte von dem Knecht, und ich erzählte sie Vater, Vater aß gerade Selchfleisch, und weil der Bauer ein treuer Patient von uns ist, wie Mutter das nennt, und weil wir stolz sind auf die Treue unserer Patienten, und das Selchfleisch war vielleicht von dem Bauern, jedenfalls ist Karl seither ein Psychopath und zählt also nicht. Für einen Rückzieher ist es wirklich zu spät. Rolfs Mutter und meine Eltern duzen sich schon. Großmutter hat ihre böhmischen Kristallgläser und das geklöppelte Tischtuch hervorgeholt an dem Nachmittag, an dem wir alles terminlich fixiert haben, und die Schachtel mit den bräunlichen Fotografien, da sagte Rolf, daß ich meiner Mutter ähnlich sehe, und Großmutter sagte, daß ich aber den Herzmund von ihr habe, sie zeigte ihre Zähne, alle original, sagte sie, […] erklärte, woher das starke Gebiß in unserer Familie kommt, nämlich aus der seit Generationen gesunden Linie ihrer Seite, und ich soll meine Zähne zeigen, und Vater hat Rolf an dem Nachmittag sein zweites Paar Gummistiefel geschenkt. Er wird jetzt einen Fischerkameraden haben und einen Jagdfreund. Es gibt kein Zurück mehr. […]
(Brigitte Schwaiger, „Wie kommt das Salz ins Meer“, 1979, S. 13–14)

VOKABULAR

der Bauernknecht (–e) = farm hand
die Behandlung (–en) = treatment
die Verwahrlosung = neglect
die Unterernährung = malnourishment
das Selchfleisch (Austrian word for Rauchfleisch) = smoked meat
klĂśppeln = to make (pillow) lace
das Gebiss (–e) = here: set of real teeth

Übung 8

Die nächste Übung hilft Ihnen, die Funktion der Personen in dem Ausschnitt besser zu verstehen. Lesen Sie den Romanausschnitt noch einmal und notieren Sie in Stichwörtern alle Informationen zu folgenden Personen.
1 Rolf; 2 Karl; 3 Vater; 4 Mutter; 5 Großmutter; 6 Bauer;...

Indice dei contenuti