Toleranz - schaffen wir das?
eBook - ePub

Toleranz - schaffen wir das?

Die wichtigsten Stimmen Deutschlands zur Frage des Jahrhunderts

Asfa-Wossen Asserate, Annette Friese, Annette Friese, Asfa-Wossen Asserate

Condividi libro
  1. 288 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Toleranz - schaffen wir das?

Die wichtigsten Stimmen Deutschlands zur Frage des Jahrhunderts

Asfa-Wossen Asserate, Annette Friese, Annette Friese, Asfa-Wossen Asserate

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

"Lieben Sie Deutschland? Denken Sie, dass hier Werte und Tugenden gelebt werden, die es zu bewahren gilt? Falls ja, wie kann es gelingen, Deutschland, Europa und seine Werte zu erhalten, aber gleichzeitig das Fremde und Neue willkommen zu heißen, das andere Kulturen und Religionen einbringen?"Asfa-Wossen Asserate, Mitglied des äthiopischen Kaiserhauses, orthodoxer Christ und deutscher Staatsbürger, ist überzeugt: Toleranz ist möglich, wenn wir unsere eigenen Traditionen ehren und die der anderen respektieren.Unterschiedliche Experten äußern leicht verständlich und enorm gewinnbringend Gedanken, wie das Zusammenleben der unterschiedlichen Religionen und Kulturen im Einwanderungsland Deutschland funktionieren kann.Mit Beiträgen von: Asfa-Wossen Asserate · Aleida Assmann · Jan Assmann · Dietmar Bartsch · Christina Brudereck · Ali Can · Annette Friese · Walter Homolka · Navid Kermani · Charlotte Knobloch · Sabine Marx · Ijoma Mangold · Martin Mosebach · Andreas Nachama · Eckhard Nordhofen · Franz-Josef Overbeck · Manfred Osten · Ludwig Schick · Düzen Tekkal · Bassam Tibi

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Toleranz - schaffen wir das? è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Toleranz - schaffen wir das? di Asfa-Wossen Asserate, Annette Friese, Annette Friese, Asfa-Wossen Asserate in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Política y relaciones internacionales e Política pública. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Editore
adeo
Anno
2020
ISBN
9783863348274
Foto: picture alliance/dpa, Foto: Tom Maelsa

Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama

Jahrgang 1951 in Berlin, Promotion in Geschichte und Judaistik an der Freien Universität Berlin 1981, Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK), Jüdischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR), Jüdischer Vorsitzender des Gesprächskreises Juden und Christen beim Zentralkomitee der Katholiken, Rabbiner im Präsidium des House of One Berlin. 2005 – 2015 Professor für Communication about the Holocaust and Tolerance am Touro College, New York|Berlin; bis 2019 Direktor der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin.

Das Judentum und seine Haltung zu anderen Religionen1

Einleitung

Aus den zehn Geboten ergibt sich zwingend ein Gegensatz zwischen gottgläubigen Israeliten und andersgläubigen Fremden: „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben!“ Deshalb ist die Haltung des Judentums zu anderen Religionen zugleich auch ein Abbild seines Umgangs mit Fremden. Das Konzept der Propheten Amos, Maleachi und Hosea, dass der „eine“ Gott über allen Menschen und über allen Völkern steht, zieht sich wie ein roter Faden durch die Bibel. Der Prophet Micha, im 8. Jahrhundert vor der üblichen Zeitrechnung, etwa gleichzeitig mit den Propheten Amos und Hosea lebend, setzt dem Satz „Du sollst neben mir keine anderen Götter haben“ tolerant entgegen: „Denn von allen Völkern wandelt ein jedes im Namen seines Gottes; wir aber wandeln im Namen des Ewigen, unseres Gottes, für immer und ewig.“2 In dieser Tradition ist auch das Prophetenwort Jesajas zu verstehen: „Denn mein Haus soll ein Bethaus genannt werden für alle Völker.“3
Targum Onkelos, eine interpretierende Übersetzung des hebräischen Textes aus dem 2. Jahrhundert, übersetzt den Text des Propheten Micha sehr einschränkend: „Siehe, alle Völker gehen ihrem Untergang entgegen, weil sie Irrtümern dienen, wir aber vertrauen auf das Wort des Herren, unseres Gottes, für immer und ewig.“ Der mittelalterliche rabbinische Kommentator der hebräischen Bibel Raschi4 kommentiert eine Parallelstelle des Propheten Maleachi5: „Selbst die Götzendiener wissen, dass es einen höchsten Gott gibt, und ihm bringen sie ihre Opfer dar.“ Eine andere rabbinische Erklärung, die ebenfalls von Raschi zitiert wird, meint, hier werden die unter den Völkern lebenden jüdischen Gelehrten, deren Gebet als wohlgefälliges Opfer aufgenommen wird, beschrieben.
Man erkennt deutlich, wie schwer es der jüdischen Tradition fiel, sich auf Toleranz anderen Glaubensweisen gegenüber einzustellen. Rabbi Hillel, einer der großen Talmudautoritäten6, tat vor etwa 2000 Jahren jenen oft zitierten Ausspruch: „Was dir nicht lieb ist, das tue auch deinem Nächsten nicht; das ist die gesamte Gesetzeslehre, alles andere ist nur Erläuterung, gehe und lerne sie.“7 Dokumentiert ist dieser Ausspruch als Antwort auf einen fremden Nichtjuden, der von Hillel wissen wollte, was die Essenz des Judentums sei, während er auf einem Bein stehe. So kann man aus dem Kontext unterstellen, der Nächste sei nicht nur der direkte Nachbar, sondern jeder, der einem begegnet8. Etwa tausend Jahre später notierte Raschi9, der noch Zeitzeuge des ersten Kreuzzuges geworden war: „Hass verdirbt die gute Ordnung.“10
Auch Leo Baeck11, der bedeutende deutschsprachige Rabbiner des 20. Jahrhunderts, postuliert, dass die „Anerkennung des Menschen von anderem Glauben und anderem Stamm“ die „innere Achtung vor dem Fremden, die Achtung vor seiner Seele“ beinhalte, die zu dem allseits bekannten Bekenntniswort des Judentums geführt habe, die Frommen der Nichtjuden hätten „Anteil an der ewigen Seeligkeit“.12

Begriffsbestimmung

Schon die fünf Bücher Moses (Tora) beschäftigen sich mit Fragen des Umgangs mit Fremden, insbesondere auch mit anderen Religionen. Für die „Benej Israel“, die Israeliten, später Juden13 genannt, treten in der Tora folgende Begriffe für Israeliten auf:
  1. GOI = Volk
  2. AM = Volk
  3. LeOM = Nation
    Für Nichtisraeliten, d. h. für Andersgläubige:
  1. GER = Fremder/Fremdling
    Der Fremdling ist ein Migrant, der sich innerhalb der Tore niederlässt, aber einen anderen Glauben hat14.
  2. SAR = Fremder
    Ein Fremder ist ein andersglaubender Reisender mit kurzem Aufenthalt. Er wird zuweilen als Gefahr eingeschätzt, kann auch ein Feind sein. Ein SAR ist unvereinbar mit dem Glauben Israels.
  3. BEN NECHER = Ausländer
    Ein Ausländer ist ein Andersglaubender in der Ferne, zu dem es grundsätzlich keinen Kontakt gibt15. Er wird in aller Regel als Feind eingestuft. Von ihm wie auch vom SAR können beispielsweise Zinsen verlangt werden, nicht jedoch von einem GER, der im Lande wohnt16.
Wie wichtig die Auseinandersetzung und der Umgang mit dem Fremden ist, belegt, dass „GER“ in der Tora an 53 Stellen zitiert wird, während der Schabbat, Abschluss und Höhepunkt der göttlichen Schöpfungsgeschichte, und die das Leben frommer Juden prägende Woche nur an 24 Stellen enthalten ist. Zusammenfassend lässt sich die von diesen Begriffen geprägte Welt in folgende Gruppen teilen:
  • Israel, das den wahren Gott anbetet17
  • die fremden Beisaßen, die keine Israeliten sind
  • die fremden Völker, die Götzen dienen18

    Ursprünglicher Umgang mit Fremden in biblischen Erzählungen

Zu Beginn der Patriarchengeschichte werden Fremde und Andersgläubige durchaus in das Beziehungsgeflecht Abrahams einbezogen: So ist „Melchisedek“ – Priester des höchsten Gottes – ein Kanaaniter, erhält aber trotzdem von Abraham eine Abgabe, den Zehnten (d. h. er war in das Beziehungsgeflecht Abrahams einbezogen)19.
Ein erstes Beispiel für den nicht toleranten Umgang mit Fremden wird im Buch Genesis beschrieben: Levi und Simeon, zwei Söhne Jakobs, überfielen die Stadt der Schechemiten und erschlugen alle männlichen Stam...

Indice dei contenuti