Familie Theodor Vogel 1920 - 1947
eBook - ePub

Familie Theodor Vogel 1920 - 1947

Beruf, Familie, Politik Eine zeitgeschichtliche Recherche

Johanna Vogel

Condividi libro
  1. 184 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Familie Theodor Vogel 1920 - 1947

Beruf, Familie, Politik Eine zeitgeschichtliche Recherche

Johanna Vogel

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Dr. Ing. Theodor Vogel (1901 - 1977) war in der jungen Bundesrepublik als Unternehmer und als Einiger der deutschen Freimaurerei sowie als Patriarch einer großen Familie eine weithin bekannte und respektierte Persönlichkeit. Als einer der wenigen deutschen Unternehmer, die die Nazizeit mit "lupenreiner weißer Weste" (Der Spiegel) überstanden hatten, konnte er bald nach Kriegsende mit Einwilligung der Militärregierung seinen Beruf wieder ausüben. 1946 übernahm er die Leitung des väterlichen Betriebes in Schweinfurt.In dieser Recherche geht Johanna Vogel, eine der Töchter, der weniger bekannten Vorgeschichte nach und fragt, wie es der Vater geschafft hat, trotz mancher privater, beruflicher und politischer Probleme seine wachsende Familie unbeschadet durch die krisenhaften Zeiten der Weimarer Republik und des Naziregimes zu bringen. Dabei weicht sie auch kritischen Fragen an den Vater nicht aus.Das Buch ist einerseits eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft, andererseits eine an Wahrheit und Genauigkeit interessierte Recherche über die Lebensbedingungen und die Überlebensstrategien der Familie in dieser kritischen Epoche deutscher Geschichte.Ein umfangreicher Dokumentenanhang ergänzt und unterstreicht die Plausibilität dieser Recherche.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Familie Theodor Vogel 1920 - 1947 è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Familie Theodor Vogel 1920 - 1947 di Johanna Vogel in formato PDF e/o ePub. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

ISBN
9783743108028
Edizione
2

Beruf und Familie während des Dritten Reiches

Eine Vorbemerkung:

Etwas süffisant referierte 1963 der Autor des Spiegel-Artikels über die „Freimaurer“, dass Dr. Theodor Vogel, der Großmeister der Vereinigten Großloge von Deutschland, die Nazizeit mit „blütenweißem politischem Schurz“ überstanden habe26. Diese Anspielung auf ein zentrales Kleidungsstück des freimaurerischen Rituals belegt deutlich, wie wenig glaubwürdig dem „Spiegel“ die Tatsache gewesen sein muss, dass Theodor Vogel aus der Nazizeit unbelastet herausgekommen war, obwohl damals sogar „Schnellzüge auf offener Strecke extra für ihn angehalten“ hätten. Woher wusste der Spiegel das? Gerüchte? Eigene Recherchen? Und wenn es so gewesen war, wie reimt sich das mit der Tatsache zusammen, dass Theodor Vogel in der frühen Nachkriegszeit als Freimaurer eine so herausragende Rolle spielen konnte?
Bekannt ist, dass die Freimaurerei im Dritten Reich ab 1935 nicht nur verboten worden war, sondern dass zahlreiche Freimaurer auch offen verfolgt worden sind. Da Theodor Vogel schon 1926 der Loge beigetreten war und bereits 1930 sogar zum „Meister“! aufgestiegen war, hätte er also eigentlich im Dritten Reich nicht reüssieren können sollen. Es ist nicht meine Aufgabe, diesem ungeklärten Aspekt freimaurerischer Geschichte nachzuforschen und zur Aufklärung eines offenkundigen Widerspruchs in der Biografie meines Vaters beizutragen, umso weniger, als ich der Freimaurerei ohnedies eher skeptischdistanziert gegenüber stehe. Ich lasse diese Diskrepanz also auf sich beruhen. Es genügt mir, zu wissen, Dass mein Vater, abgesehen vom Vorläuferclub des ADAC und von der NSV, der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, keiner nationalsozialistischen Organisation angehört hat.27 Aber wenn man bedenkt, dass er nicht nur unsere große Familie wohlbehalten durch das Dritte Reich gebracht hatte, sondern nachweislich auch mit kriegswichtigen Aufträgen ordentliches Geld verdient hatte, war dann diese weiße Weste wirklich glaubhaft? Fragen, die sich nicht einfach beiseite schieben lassen. Also mache ich mich an die Arbeit.
Die Aktenlage zu diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit seiner Rolle im Dritten Reich ist dünn. Vieles fiel dem Bombenkrieg anheim, sein Schweinfurter Büro z. B. wurde bei einem Fliegerangriff 1944 völlig zerstört. Anderes wurde bei Kriegsende auch wohl absichtlich vernichtet. Dies jedenfalls behauptet meine Schwester Barbara. Ihn selbst kann man nicht mehr befragen. Die Nachkommen können wenig Zweckdienliches dazu beitragen. Was bei seinen Kindern in Erinnerung geblieben ist, sind die Namen seiner verschiedenen Reiseziele und wenige im Gedächtnis haftende Informationen über den Zweck seiner Reisen. In Saarbrücken und anderswo war er zum Beispiel häufig unterwegs, um „Stollen“ zu bauen, Bauwerke, unter denen ein Kind wie ich sich eher ein abgerundetes, einem Brotlaib ähnliches Gebäude vorstellte als Bergwerksstollen. Dass es wichtig war, was er tat, dass Er wichtig war, ließ sich an vielen Indizien ablesen: ein eigenes Telefon mit der Nummer eins, ein eigenes Auto, im Krieg eine absolute Seltenheit, Besprechungen mit fremden Gesprächspartnern in seinem Arbeitszimmer, dem „Herrenzimmer“, wie dieser große, mit Büchern und Akten voll gestellte Raum immer genannt wurde. Und jeden Tag Post, viel, viel Post. Gerüchte über ihn, die im Dorf in Umlauf waren, und eine gewisse Distanz der Dörfler unserer Familie gegenüber, untermauerten diese Ahnung seiner Bedeutung.
Man muss sich seine Ausgangslage nach der Entlassung aus der Firma des Vaters einmal vor Augen stellen. Seine ersten Berufsjahre im freien Ingenieurberuf, also sein Einstieg ins eigentliche Berufsleben, fielen zeitlich zusammen mit dem Beginn des NS-Regimes, mit der Machtergreifung. Auch wenn mein Vater sicher kein Revolutionär gewesen ist und sich für Politik vermutlich nur am Rande interessiert hat, so hat er doch ebenso sicher den Aufstieg dieser Partei, die ja nicht unbekannt gewesen war, nur mit Unbehagen verfolgt. Was damals nach deren Triumph in Kopf und Herzen von Menschen vorgegangen sein mag, die diese Partei und ihren Führer aus tiefsten Herzen verabscheuten, ist ebenso Spekulation wie die Frage nach den Alternativen. Fakt war, der Nationalsozialismus hatte obsiegt. Man musste sich bis auf weiteres mit den neuen Gegebenheiten arrangieren. Noch lag das kommende Desaster im Dunkel, war es vorstellbar, dass diese „Bewegung“ bald wieder Vergangenheit sein würde. Was meine Eltern dazu damals gedacht haben, ist nicht überliefert. Sie hatten, so darf man vermuten, in jener Zeit vor allem mit sich selbst zu tun und mit der Versorgung und Sicherung ihrer wachsenden Kinderschar unter den vorläufig eher widrigen Umständen einer faktischen Arbeitslosigkeit und einer ungesicherten beruflichen Zukunftsperspektive des Ernährers.

Das Krisenjahr 1933, auch in Familie und Beruf

An dieser Stelle muss ich näher auf die familiäre Situation im Jahre 1933 eingehen. Am 28. September 1933 wurde das vierte Kind meiner Eltern geboren, ich, Johanna Gudrun Vogel. Während meine Mutter alle anderen Kinder zuhause entbunden hat, ging sie für meine Geburt in eine Privatklinik und verwehrte meinem Vater, sie bei der Entbindung zu begleiten. Es gab eine veritable, offenbar schon länger andauernde Ehekrise, deren genaue Gründe im Dunkeln liegen. In einem sehr persönlichen seitenlangen Brief an Else28 vom 30. September 1933 setzte sich Petrus mit den entstandenen Eheproblemen auseinander und bemühte sich, sein eigenes Fehlverhalten, das er nicht leugnen wollte, zu erklären. Die Situation war bedrohlich ernst, die Ehe in Gefahr. „Ich habe Angst, Dich zu verlieren“, so sein Resümee an einer Stelle. Er deutet sogar Suicidgedanken an. Die Krise muss tatsächlich äußerst ernst gewesen sein; denn der Konflikt anlässlich meiner Geburt hat sich nachhaltig auch auf meine Stellung in der Familie ausgewirkt.
Um welche Klinik es sich dabei gehandelt haben könnte, ist nicht überliefert. Jener Brief meines Vaters, in dem er mehrfach recht ominös von „diesem Haus“ spricht, das zu betreten er sich scheut, lässt mich aus dem Kontext heraus eher an so etwas wie ein „Frauenhaus“ denken, also eine Einrichtung, zu der in Bedrängnis geratene Frauen gehen können z. B. zu einer Entbindung o. ä. Durch reinen Zufall kam ich dahinter, dass es in Schweinfurt zu Beginn des 20. Jhdts. etwas dergleichen gegeben haben muss. Eine Hebamme namens Anna Rauscher betrieb nahe dem Zentrum der Stadt am Schillerplatz 5 im oberen Stockwerk eines großen Hauses eine Wöchnerinnenstation für in Not geratene Frauen29. Auch wenn jene Hebamme 1933 nicht mehr praktizierte, ist es doch durchaus denkbar, dass diese Entbindungsstation weiter geführt wurde, da es Bedarf dafür ja auch später immer gegeben haben wird. Dieses Haus lag unweit der damaligen Wohnung der Eltern. Es ist also nahe liegend anzunehmen, dass meine Mutter dort entbunden hat. Andeutungen in dem langen Brief von Petrus legen die Vermutung nahe, dass sie auch ihre beiden kleinen Töchter Bärbel und Ursel in dieses Haus mitgenommen hat, so Dass sich Petrus jetzt allein um „Wölfle“, den Ältesten kümmern musste, der weint und unruhig ist, also die Mutter vermisst..
Ich habe diesen mir überlieferten Aspekt unserer Familiengeschichte schon vor längerer Zeit einmal als Einstieg in unsere Familienbiografie formuliert, Beispiel einer wirkmächtigen Legendenbildung, die ich im Folgenden als Exkurs dokumentiere.

Exkurs: „Schon wieder ein Mädchen!

Am 28. September 1933 wurde ich, Johanna Gudrun Vogel, als viertes von neun Kindern des Dr. Ing. Theodor Vogel und seiner Ehefrau Else Anna, geb. Raasch, in Schweinfurt geboren. Gleichzeitig wurde ich damit das dritte von sechs Töchtern in Folge, was damals allerdings noch keiner wissen konnte. Trotzdem tobte mein Vater „schon wieder ein Mädchen!“, als er von meiner so nicht geplanten Ankunft – und das am helllichten Tag bei strahlendem Sonnenschein – erfuhr, stampfte mit den Füßen auf und verweigerte meiner Mutter, die mich im Schweinfurter Krankenhaus entbunden hatte, den Gratulationsbesuch am Wochenbett.
Tante Philine, eine Freundin meiner Eltern, erzählte mir diese Geschichte, als ich so etwa 14 Jahre alt war. Sie meinte, ich müsse das wissen. Fortan wusste ich es also.
Es hat die Beziehung zu meinem Vater, den wir alle liebten und bewunderten, nicht weiter getrübt. Eher schon erklärt es mir eine gewisse Distanz, die ich als Kind für meine Mutter manchmal empfand, obwohl sie es mir gegenüber an nichts fehlen ließ. Im Gegenteil. Ist sie wirklich meine Mutter? so fragte ich mich manchmal insgeheim, wobei ich es nicht für ausgeschlossen hielt, dass mich mein Vater ihr heimlich untergeschoben hatte. Es erklärt vielleicht auch dieses Gefühl der Unzugehörigkeit, das mich im Kreise meiner Geschwister als Kind oft beschlich. Manche Fotos aus früherer Zeit verraten diese Distanz.
Aber Distanz ist vielleicht nicht der schlechteste Ratgeber, wenn es darum geht, die Geschichte einer Familie zu rekonstruieren, in der aufgewachsen zu sein, ich bis heute als ein Privileg betrachte. Dass diese Geschichte keine simple Familiensoap werden kann, wollte ich aber schon einmal vorausschauend verraten. Schließlich geht es ja auch, wie mein Titel verrät, um das Patriarchat, das ich immer gehasst habe und das ich bis heute mit meinen Mitteln bekämpfe. Es geht also auch um Kampf, um den Kampf zwischen Vätern und Töchtern, zwischen Männern und Frauen, zwischen denen da oben und uns da unten.
Es geht aber auch um meinen Versuch, am Beispiel unserer Familie und meines Vaters zum besseren Verständnis der widersprüchlichen deutschen Verhältnisse des vergangenen Jahrhunderts beizutragen. Zwischen „Pater familias“, Naziherrschaft und der Freimaurerei, zwischen schöngeistigen Interessen und einem aufgezwungenen Unternehmerberuf balancierend, wird mein Vater als eine wahrscheinlich nicht untypische historische Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts erkennbar. Der autobiographische Ansatz in meiner Darstellung, auf den ich nicht verzichten will und kann, soll dabei deutlich machen, dass Geschichte, Zeitgeschichte zumal, nie nur objektiv betrachtet werden kann, weil sie stets von den konkreten Menschen mit ihren Hoffnungen und Idealen, aber auch ihren Irrtümern, Grenzen und Fehlern, gestaltet und erlitten wird.
Aber bleiben wir noch ein wenig bei meinem Eintritt in dieses Leben. Warum der ausgerechnet in einem Krankenhaus stattfand, lässt sich nachträglich nur noch schwer erklären. Gesundheitliche Probleme meiner Mutter schließe ich aus. Schließlich hat sie alle anderen meiner Geschwister, wie das damals üblich war, zuhause entbunden, und immer ohne irgendwelche Komplikationen. Und krank, wirklich krank, habe ich sie nie erlebt. War der Grund also vielleicht eine erste sich anbahnende Ehekrise, was die eingangs geschilderte Explosion meines Vaters verständlicher machen würde? Oder waren es rein praktische Erwägungen, den schwierigen häuslichen Verhältnissen geschuldet? Auch dafür spricht Einiges. Denn nach allem, was überliefert ist, wohnte die junge, aber nicht mehr ganz kleine Familie damals noch immer in einer recht bescheidenen Wohnung im Hause des Großvaters Vogel in Schweinfurt. Eine Hausgeburt unter diesen eingeengten Wohnbedingungen wäre also sicher problematisch gewesen. Außerdem stand der Plan eines Umzuges nach Nürnberg schon im Raum. Dort wollte mein Vater sich mit einem ersten kleinen Ingenieurbüro selbständig machen, und seine bis dahin nur notdürftig mit Schriftstellerei über Wasser gehaltene wachsende Familie auf eine solidere Basis stellen. Auch Abstand zu finden zum eigenen Vater war sicher ein Motiv dabei.
Ich habe unsere Familie also unter recht turbulenten Rahmenbedingungen betreten, soviel steht fest. Schon neun Monate später gab mich meine Mutter für mehrere Monate bei Tante Grete, ihrer älteren Schwester, in Pension, wohl um den Umzug nach Nürnberg, vom Geschrei eines Babys erlöst, leichter bewerkstelligen zu können. Auch in späteren Jahren fand ich mich immer wieder für längere oder kürzere Zeit bei Tante Grete ein, die deshalb so etwas wie meine zweite Mutter geworden ist. Auch von ihr wird später noch öfters die Rede sein.
An das Leben der jungen Vogelsfamilie in Schweinfurt habe ich verständlicherweise keine eigenen Erinnerungen. Das gilt auch für die wenigen Jahre, die die Familie in Nürnberg zubrachte. Ich bin für diese Zeit also auf die mir zugänglichen schriftlichen Zeugnisse und die löchrigen Erinnerungen meiner älteren Geschwister angewiesen. Wenn Dichtung und Wahrheit also hie und da ein wenig ineinander verschwimmen, so möge man mir das verzeihen.
Das Gleiche gilt für die Vorgeschichte unserer Familie, die Jahre der Annäherung meiner Eltern. Trotzdem weiß ich darüber mehr, wahrscheinlich weil meine Eltern ebenso wie Verwandte und Freunde uns öfters davon erzählten. Es ist eine durchaus spannende Liebesgeschichte der ersten Nachkriegszeit, die allen Schwierigkeiten und Widerständen zum Trotz zu einem Happyend geführt hat.

Soweit also mein damaliger Versuch, meinen Platz in der Familie zu beschreiben. Aber der lange Brief meines Vaters, den ich kürzlich erst in die Hände bekam, zeigt mir, dass jene mir von wohlmeinenden Freunden der Familie vermittelte Sicht auf die damalige Ehekrise anlässlich meiner Geburt vermutlich eine Legende ist. Denn dieser Aspekt, schon wieder ein Mädchen, taucht jedenfalls in diesem Brief überhaupt nicht auf. Er passt auch nicht zu meinem Vater, der selbst mit 5 Schwestern aufgewachsen ist, und der sich seinen Töchtern gegenüber immer fair, aufgeschlossen und – ja – charmant – verhalten hat. Jemand, dem ich von diesem Missverständnis erzählte, meinte dazu, vielleicht sei die Enttäuschung über „schon wieder ein Mädchen“ ja eher die Enttäuschung meiner Mutter gewesen. Wer weiß?
Also zurück zu dem Brief meines Vaters vom 30. September 1933. Darin blitzt noch ein ganz anderes Problem auf, das – von ihm nicht näher kommentiert - vielleicht ein Hinweis auf den eigentlichen Konflikt hinter dieser Ehekrise ist: Petrus hat erfahren, dass Frau Perret sich zu Besuch am Wochenbett seiner Frau angemeldet hat, „die Frau des Mannes“, der ihn „verriet“ und schuld daran ist, dass Petrus im „neuen Deutschland“ seinen „verdienten Platz“ nicht einnehmen kann30. Der Besuch dieser Dame ist der eigentliche Grund, weshalb sich Petrus trotz größter Sorgen um den Gesundheitszus...

Indice dei contenuti