bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung
eBook - ePub

bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung

Schritt für Schritt zur besseren Einkaufsabteilung

Christian Flick, Mathias Weber

Condividi libro
  1. 110 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung

Schritt für Schritt zur besseren Einkaufsabteilung

Christian Flick, Mathias Weber

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Die Buchlinie "bwlBlitzmerker" beschäftigt sich mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen. Dies geschieht mit dem Anspruch, dem Leser eine stark komprimierte und sehr kostengünstige digitale Buchvariante zu bieten. Somit entstehen hier regelmäßig frische und neue Impulsgeber für Prozessverbesserungen, betriebliche Verbesserungsvorschläge, KVP-Projekte, Personalmanagement, Führungskompetenz und Leitungsmethodik, wirtschaftspsychologische Ansätze als auch viele weitere Themenfelder im Sektor betriebliche Neuausrichtung und Umstrukturierung. Im Detail, zu den Themen: Konzepte für Verbesserungsvorschläge, Verhandlungsführungen, Umstrukturierungen in Abteilungen und Teams, Einkaufsmanagement und strategischer Einkauf, smartes Arbeiten und Leben, KVP und BVW-Projekte, Product Information Management (PIM), Kanban, KEP, Personalleasing und Leiharbeit, LED-Hallenbeleuchtungen, Mitarbeitermotivation, E-Commerce Vertrieb, Frachtkosten- und Logistikoptimierung, Mitarbeitergespräche, Kommunikation, Zitate für Manager, Business-Wissenstransfer und Selbstbewusstseinssteigerung (gestärktes Selbst) verbunden mit Persönlichkeitsentwicklung.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung di Christian Flick, Mathias Weber in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Business e Accounting. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2016
ISBN
9783961125036
Argomento
Business
Categoria
Accounting

1. Einkaufsoptimierung - Schritt für Schritt zur besseren Einkaufsabteilung

Vielen Dank für den Erwerb dieses kleinen Best Practice Ratgebers zum Thema Einkaufsoptimierung. Dieses Werk soll z.B. einem neuen Einkaufsleiter in einer Industrieunternehmung dabei behilflich sein, einen schnellen Überblick über Bestandssituationen zu erhalten und anschließend nötige Analyse- und Optimierungsschritte einzuleiten.
Nehmen wir nun beispielhaft an, Sie sind in einer neuen leitenden Stelle eines Unternehmens und wollen einen erfolgreichen Projektstart realisieren.
Welche Ziele gibt es im besten Fall zu beachten?
  • Viel umsetzen, weniger darüber reden und große Versprechungen machen
  • Offen und transparente Kommunikation pflegen
  • Es gilt zu beachten, sich nicht in tiefer Theorie zu verfangen, sondern pragmatische und umsetzbare Wege zu gehen (natürlich mit tiefem Wissen).
  • Auch während einer Analyse können bereits kleine Schritte in der Umsetzung realisiert werden, hierfür bieten sich sogenannte Quick-Win-Themen an.
  • Es ist zu beachten, dass auf eine grundlegende Höflichkeit und Sympathie zu achten ist, man sollte nie das Team verschrecken oder vergraulen (ein wesentlicher Erfolgsbausteine ist Teambindung und Vertrauen).
Erste Schritte in einem Analyseprojekt
  1. Analyse und Anforderung von notwendigen Daten (Einkaufsdaten und Kreditorendaten sind hierbei sehr hilfreich, A-Lieferanten etc.)
  • Erstellen Sie eine Excel-Tabelle als Datengrundübersicht, gegliedert z.B. nach Kreditorennummer, Kreditorenname, Warengruppen & Inhalt, Kreditorenumsatz lfd. Jahr, Kreditorenumsatz Vorjahr, Vertragsart, Vertragslaufzeiten, letzte Vertragsverhandlung, Lieferantengewichtung (A, B, C) etc.
  1. Logistik und die Infrastruktur kennenlernen (Strukturwege kennen, EDV-technische Anbindungen und Systemlandschaften bewerten etc.)
  • Fordern Sie Daten von der EDV und/oder Buchhaltung an, um eine Kostenstrukturübersicht zu erhalten. Finden Sie heraus, welcher Umsatz pro Lieferantentyp (A, B, C) vorhanden ist. Bewerten Sie diese Daten kritisch und leiten Sie anschließend ggf. notwendige Maßnahmen ein.
  1. Analyse durch Fragebögen (Team einbeziehen, Meinungen hinterfragen und ernsthaft gewichten)
  • Seit wann existieren die Lieferantenbeziehungen? Warum? Besonderheiten? Langzeitverträge? Konkurrenzsituationen zum Lieferanten? etc.
  • Zahlen und wichtige Fakten sammeln: Z.B. Mitarbeiterzahl im eigenen Unternehmen, Jahresumsatz, Exportanteil und Importanteil, Gesellschafterverhältnisse bzw. Gesellschafteranteile, Beteiligungen an anderen Schwesterfirmen, Kreditorenumsatz, Bestelldaten und Datenqualität, technische Daten und Qualitätsnachverfolgung, Zertifizierungen, sonstige Qualitätsanforderungen, mögliche Quick-Win-Themen, langfristige Umsetzungen und Einkaufsziele, kritische Herausforderungen im Restrukturierungsprozess
  • Erstellung einer Grundübersicht, Aufteilung z.B. nach Kreditorenname, Warengruppen, Einschätzung ob verhandelbar (ja/ nein), Jahr, Umsatzangabe, Umsatz in Relation zum Gesamtanteil, Lieferanteneinstufung (A, B, C) etc.
Glaubenssätze und Teamspielregeln für einen guten Projektstart
  • Jedes Teammitglied ist elementar, das bekannte Zitat: „Jede Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied“ ist zu beachten.
  • Wir dürfen kritisieren, jedoch sachlich und konstruktiv, im richtigen Tonfall.
  • Ein Problem kann auch eine Herausforderung sein (richt...

Indice dei contenuti