Phytosophie: Pflanzenheilkunde aus metamedizinischer Sicht und fundiert ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie setzt dort fort, wo Phytotherapie endet.
eBook - ePub

Phytosophie: Pflanzenheilkunde aus metamedizinischer Sicht und fundiert ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie setzt dort fort, wo Phytotherapie endet.

Mein phytosophisches Manifest: Erkenntnisse und Lehren aus über 25 Jahre Erfahrung mit Heilpflanzen und verschiedenen pflanzlichen Heilweisen

Jens Bomholt

  1. German
  2. ePUB (disponibile sull'app)
  3. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Phytosophie: Pflanzenheilkunde aus metamedizinischer Sicht und fundiert ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie setzt dort fort, wo Phytotherapie endet.

Mein phytosophisches Manifest: Erkenntnisse und Lehren aus über 25 Jahre Erfahrung mit Heilpflanzen und verschiedenen pflanzlichen Heilweisen

Jens Bomholt

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Pflanzenheilkunde: endlich systematische Ordnung in der verwirrende Vielfalt von Heilweisen, Heilmitteln, Heilerwartungen! Meta-medizinische Übersicht über die Heilweisen verschiedener Zeiten, Regionen, Kulturen. Ganzheitliche Analyse über das Wesen der Krankheit und das Wesen der Heilpflanze. Grundlegende Erkenntnisse über die Besonderheiten des Pflanzenlebens, mit höchster Bedeutung für die Herstellung und Anwendung pflanzlicher Heilmittel. Provokative Thesen, aufschlussreiche Darstellungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Die Essenz meines Arbeitslebens als Naturheilpraktiker steht Ihnen hier zur Verfügung. Stellen Sie die Weichen neu für Ihren Weg in die Pflanzenheilkunde des 21. Jahrhunderts! Wie strukturieren Sie Ihr Portfolio pflanzlicher Heilweisen und Heilmittel, so dass Sie eine umfassend sinnvolle und wesentliche Heilkunde betreiben? Werden Sie dem Wesen gerecht: dem Wesen der Pflanzen, dem Wesen der Krankheit, dem Wesen der Patientin, und auch Ihrem eigenen Wesen! Erweitern Sie Ihre Sichtweise von begrenzter Phytotherapie zu umfassender Phytosophie.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Phytosophie: Pflanzenheilkunde aus metamedizinischer Sicht und fundiert ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie setzt dort fort, wo Phytotherapie endet. è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Phytosophie: Pflanzenheilkunde aus metamedizinischer Sicht und fundiert ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie setzt dort fort, wo Phytotherapie endet. di Jens Bomholt in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Medicine e Pathology. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Editore
tredition
Anno
2022
ISBN
9783347537521
Edizione
1
Argomento
Medicine
Categoria
Pathology
1 Phytosophie
1.1 Der Phytosophie-Begriff und seine Entstehung
Den Begriff Phytosophie (Phyto-Sophie) habe ich vor etwa 25 Jahren geprägt, um meine ganzheitliche, meta-medizinische Sicht der Pflanzenheilkunde passend zu charakterisieren.1 Eine Klärung des Begriffs folgt weiter unten. Gäbe es nur eine Art der Pflanzenheilkunde: Phytosophie wäre überflüssig. Bei meinem Einstieg in die Pflanzenheilkunde vor 30 Jahren wurde mir jedoch bald klar, dass es keinen gemeinsamen Nenner gibt. Eine Gesamtausbildung in Pflanzenheilkunde fand ich damals nicht. Ich musste mein Wissen aus verschiedenen Kursen, aber auch Firmenbesuchen selbst zusammenstückeln. Das war nicht einfach: Fast jeder Kurs und jede Referentin präsentiert eine andere Art der Pflanzenheilkunde. Jede Firma verfolgt ein anderes therapeutisches Ziel, verarbeitet und liefert dementsprechend unterschiedliche Mittel. Jede Therapeutin arbeitet mit bevorzugten Heilweisen, Pflanzen, Mitteln und Anwendungen, und lehnt andere ab. Je mehr ich lernte, desto verwirrender die Vielfalt der Zugänge mit ihren Unterschieden, ja ausgeprägten Gegensätzen.
Die meisten Zugangsweisen stehen in deutlich erkennbarem Widerspruch zu anderen Varianten der Pflanzenheilkunde.
Dennoch kann fast jeder einzelne Zugang - in seinem Kontext und auf seine Art - überzeugen, begeistern, das Wissen bereichern.
Allerdings: Klärung und Strukturierung tut not! Andernfalls verliert man sich, oder man gibt sich aus Bequemlichkeit zufrieden mit etwas, dessen Sinnfrage man nicht geklärt hat.
1.2 Vielfalt pflanzlicher Heilweisen
Wir haben es in der Pflanzenheilkunde nicht mit einer einzigen Heilweise namens «Phytotherapie» zu tun, sondern mit einem reichen und vielfältigen Spektrum an pflanzlichen Heilweisen. Zahlreiche Begriffe und Stichworte kommen zusammen. Die Wortwolke von Abbildung 1 illustriert in ihrer noch ungeordneten Vielfalt das Problem, welches wir bisher mit pflanzlichen Heilweisen haben: Unübersichtlichkeit! Bedeutendes und Unbedeutendes steht nebeneinander. Begriffe gehören in unterschiedlichen Kontext. Fehlende Transparenz!
Abbildung 1 Wortwolke mit Stichworten betreffend pflanzlicher Heilweisen
Daher auch die Unmöglichkeit sachlicher Kommunikation: Wer mit einer bestimmten Heilweise, einer bestimmten Pflanze, oder einem daraus hergestellten firmenspezifischen Produkt arbeitet, spricht möglicherweise von etwas ganz anderem als seine Gesprächspartnerin, welche vielleicht sogar mit derselben Pflanze, aber im Kontext einer anderen Heilweise, Zubereitung und Anwendung arbeitet.
Das Problem unklarer Kommunikation stellt sich viel früher, schon ganz am Anfang. Schon der Begriff «Heilpflanze» selbst ist irreführend! Was eine Person als Heilpflanze bezeichnet, in dem erkennt eine andere Person vielleicht nur ein unerwünschtes Unkraut oder eine Giftpflanze. Eine Pflanze wird nämlich erst dann zur Heilpflanze, wenn jemand ein spezifisches heilkundlich anwendbares Potential in ihr erkennt, erschliesst und zur heilkundlichen Anwendung bringt. Auch dies werden wir genauer betrachten.
Im Rahmen dieses Buches wollen wir alle Begriffe und alle Betrachtungsweisen in die «Phytosophie» aufnehmen und sie dort geordnet und strukturiert unterbringen. Pflanzliche Heilweisen bilden ein wahres Universum. In dessen Welten wollen wir uns ab jetzt gezielt zurechtfinden und persönlich sinnvoll orientieren!
1.3 Analogie «Schweizer Taschenmesser»
Aus meinem Klärungsbedürfnis heraus entstand sehr früh meine Darstellung mit der Taschenmesser-Analogie in Abbildung 2.
Abbildung 2 Phytosophie-Magier mit «Schweizer Taschenmesser»
Beachten Sie den Text unter dem Magier: Jede Pflanze ist – wie ein Schweizer Taschenmesser – ein multioptionales Werkzeug, dessen verschiedene Funktionen wahlweise aktiviert werden können bzw. müssen!2
Jede Pflanze ist – wie ein Schweizer Taschenmesser – ein multioptionales Werkzeug, dessen verschiedene Funktionen wahlweise aktiviert werden müssen!
Die noch ungeordnete Wortwolke von Abbildung 1 hat schon etwas Ordnung und Struktur bekommen. Wo sich beim Werkzeug die grosse Messerklinge3 befindet, steht die offizielle (Pflanzen-) Heilkunde oder Phytotherapie. Andere Heilweisen stehen bei Werkzeugen wie Büchsenöffner, grosser Schraubenzieher, etc.
Beim Schweizer Taschenmesser muss ich jeweils genau das Werkzeug ausklappen und einsetzen, welches der Problemlösung dient. Ist das Problem z.B. «Schraube locker»?
Dann nützen mir Messerklinge, Schere oder Korkenzieher etc. nichts,
einzig der kleine oder der grosse Schraubenzieher ist das angemessene Werkzeug.
Genauso wollen, ja müssen wir es mit pflanzlichen Heilweisen und Heilmitteln tun.
Vielfalt statt Einfalt: mehrere Werkzeuge sollen zu unserer Verfügung stehen,
dabei wählen wir aber gezielt differenzierte Zugänge statt pauschaler Klischees.
1.4 Jede Pflanze ist multi-optional
Jede einzelne Heilpflanze (ja, jede einzelne Pflanze überhaupt) entspricht solch einem «Schweizer Taschenmesser» mit mehreren Funktionen. Die Anzahl der Funktionen kann selbstverständlich variieren: das kennen Sie auch von der Vielfalt der Taschenmesser-Modelle.
Welches Werkzeug möchten Sie im jeweiligen Fall aktivieren?
Mein Kollege und Phytosophie-Student Thomas Holstein hat für seine Diplomarbeit das Johanniskraut (Hypericum) gewählt und davon 16 Varianten der Zubereitung zusammengetragen. Jede dieser Varianten unterscheidet sich in Verarbeitungsprozess, Eigenschaften, Anwendung, heilkundlicher Zielsetzung. Im Lauf dieses Buches werden wir die Tools (Werkzeuge) erarbeiten, um diese Unterschiede systematisch zu charakterisieren.
Abbildung 3 zeigt links seine Sammlung der Johanniskraut-Zubereitungen aufgefächert auf dem Bild des Phyto-Magiers mit dem Taschenmesser. Es gäbe übrigens mehr als nur seine 16 Varianten.
Abbildung 3 erstaunliche Vielfalt: 16 Varianten Hypericum
1.5 Sinnvolle Auswahl und Beschränkung auf das Wesentliche
Niemand soll, will, kann mit allen Varianten von Heilmitteln arbeiten. Unsere differenzierte Analyse schliesst deshalb ein, dass wir unseren Bedarf hinterfragen und gemäss unserer heilkundlichen «Mission» oder «Lebensaufgabe» eingrenzen. Wir wollen eine gezielte und sinnvolle Auswahl treffen.
Beschränken Sie sich auf das (für Sie) Wesentliche und Sinnvolle.
Wir wollen ein gut strukturiertes Portfolio aufbauen, mit dem wir und unsere Patientinnen ideal bedient sind. Nicht mehr und n...

Indice dei contenuti

Stili delle citazioni per Phytosophie: Pflanzenheilkunde aus metamedizinischer Sicht und fundiert ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie setzt dort fort, wo Phytotherapie endet.

APA 6 Citation

Bomholt, J. (2022). Phytosophie: Pflanzenheilkunde aus metamedizinischer Sicht und fundiert ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie setzt dort fort, wo Phytotherapie endet. (1st ed.). tredition. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3271340/phytosophie-pflanzenheilkunde-aus-metamedizinischer-sicht-und-fundiert-ganzheitlicher-betrachtung-phytosophie-setzt-dort-fort-wo-phytotherapie-endet-mein-phytosophisches-manifest-erkenntnisse-und-lehren-aus-ber-25-jahre-erfahrung-mit-heilpflanzen-und-verschiedenen-pflanzlichen-heilweisen-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

Bomholt, Jens. (2022) 2022. Phytosophie: Pflanzenheilkunde Aus Metamedizinischer Sicht Und Fundiert Ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie Setzt Dort Fort, Wo Phytotherapie Endet. 1st ed. tredition. https://www.perlego.com/book/3271340/phytosophie-pflanzenheilkunde-aus-metamedizinischer-sicht-und-fundiert-ganzheitlicher-betrachtung-phytosophie-setzt-dort-fort-wo-phytotherapie-endet-mein-phytosophisches-manifest-erkenntnisse-und-lehren-aus-ber-25-jahre-erfahrung-mit-heilpflanzen-und-verschiedenen-pflanzlichen-heilweisen-pdf.

Harvard Citation

Bomholt, J. (2022) Phytosophie: Pflanzenheilkunde aus metamedizinischer Sicht und fundiert ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie setzt dort fort, wo Phytotherapie endet. 1st edn. tredition. Available at: https://www.perlego.com/book/3271340/phytosophie-pflanzenheilkunde-aus-metamedizinischer-sicht-und-fundiert-ganzheitlicher-betrachtung-phytosophie-setzt-dort-fort-wo-phytotherapie-endet-mein-phytosophisches-manifest-erkenntnisse-und-lehren-aus-ber-25-jahre-erfahrung-mit-heilpflanzen-und-verschiedenen-pflanzlichen-heilweisen-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Bomholt, Jens. Phytosophie: Pflanzenheilkunde Aus Metamedizinischer Sicht Und Fundiert Ganzheitlicher Betrachtung. Phytosophie Setzt Dort Fort, Wo Phytotherapie Endet. 1st ed. tredition, 2022. Web. 15 Oct. 2022.