Personalwirtschaft
eBook - ePub

Personalwirtschaft

Hans Jung

Share book
  1. 1,056 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Personalwirtschaft

Hans Jung

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Ziel dieses Standardwerkes ist es, die betriebliche Personalarbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer modernen und praxisbezogenen Form darzustellen. Dazu wird zunächst das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt, um dann Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse aufzuzeigen. Thematisch umfasst das Buch neben den Grundlagen der Personalwirtschaft die personelle Leistungsbereitstellung, den Leistungserhalt und die Leistungsförderung sowie die Informationssysteme der Personalwirtschaft. Neuere Aspekte der Personalarbeit werden ebenso aufgezeigt wie moderne Ansätze für die Zukunft der Personalwirtschaft. Dabei steht die kritische Auseinandersetzung bezüglich der Einsetzbarkeit und der Vor- und Nachteile neuerer Instrumente der Personalwirtschaft im Vordergrund. Nach den einzelnen Abschnitten werden Fragen zur Kontrolle und Vertiefung angeboten. Die vorliegende 10. Auflage wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Aktuelle Themenbereiche sind z.B. Industrie 4.0, Wertewandel oder die Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat. Das Buch ist eng mit dem dazugehörigen Arbeits- und Übungsbuch verzahnt, sodass auch ein Selbststudium problemlos möglich ist.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Personalwirtschaft an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Personalwirtschaft by Hans Jung in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Volkswirtschaftslehre & Arbeitsmarktforschung. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2016
ISBN
9783110491531

Teil C

Leistungserhalt und -förderung

1Motivation im Arbeitsprozess

Unter Motivation versteht man die Vorgänge und Faktoren, die menschliches Verhalten auslösen bzw. verständlich machen. Die Frage nach der Motivation ist daher eine Frage nach den Gründen für ein bestimmtes Verhalten. Die Deutung des Motivationsbegriffes ist in hohem Maße abhängig von der angewendeten Motivationstheorie. Definitionen aus der Tiefenpsychologie betrachten Motivation als psychische Energieform, wie z.B. Emotionen oder Triebe. Die Motivationsforschung hingegen geht heute nicht mehr allein von einer inneren Energieform eines Triebes aus sondern behauptet, dass die Motivation einem Steuerungsaspekt folgt, der vom Menschen im Laufe seines Lebens ausgebildet wird.
Die Motivation unterliegt einem Lernprozess, dessen Komplexität mit der fortlaufenden Entwicklung eines Menschen verbunden ist. Motive werden somit im Laufe eines Lebens erworben. Ebenso lässt sich die Motivation als komplexes Zusammenspiel verschiedener aktivierter Motive in konkreten Situationen definieren, wobei in Verbindung mit der Erfahrung, den Fähigkeiten und den Fertigkeiten eines Individuums die Richtung, Stärke und Dauer eines Verhaltens bestimmt wird. Die optimale Ausnutzung des Leistungsvermögens der Mitarbeiter zur Realisierung der Unternehmensziele hängt demnach mehr denn je davon ab, inwieweit die Mitarbeiter ihre eigenen Ziele durch ihren persönlichen Einsatz für das Unternehmen realisieren können.

1.1Das Motiv

Grundlage der Motivation sind die individuellen Bedürfnisse des Menschen. Aus dem Streben des Menschen, seine Bedürfnisse zu befriedigen, resultieren Verhaltensbereitschaften, die als Motive bezeichnet werden. Mit Motiv wird alles das bezeichnet, was eine zielgerichtete Handlung in Gang setzt. Es ist ein Sammelbegriff für viele umgangssprachliche Ausdrücke, z.B. Trieb, Drang, Streben, Wollen.
Motive werden als Beweggründe menschlichen Verhaltens angesehen, die zwischen Mangelzustand und Sättigung periodisch hin und her schwanken. Ein Motiv beinhaltet zum einen ein Bedürfnis, welches aus einem Mangelempfinden resultiert und zum anderen eine Erwartung, durch ein Verhalten den Mangel zu befriedigen. Motive bestimmen demnach Antrieb und Richtung menschlichen Verhaltens.
Motive können sowohl aus einer bewussten als auch aus einer unbewussten Ebene heraus wirksam werden. Sie stellen subjektive Werte dar, die sich, sofern sie positiv empfunden werden, als Ursache und Zielvorstellung des Verhaltens auswirken. Hingegen führen negative Beurteilungen dieser Werte zu Abwehrreaktionen. Hierbei können Reize aus der Umwelt als auslösende Faktoren auftreten und vorhandene Motive entweder verstärken oder abschwächen.
Lange Zeit ging man davon aus, dass ausschließlich die Reize der Umwelt den Menschen zu Reaktionen veranlassen. Danach sollten alle Energien für menschliches Handeln aus der einfachen Koppelung REIZ → REAKTION entstehen. Zahlreiche Untersuchungen ergaben jedoch, dass nicht ausschließlich dieser Koppelungsmechanismus als Motor für das Handeln der Menschen angesehen werden kann, sondern vielmehr psychische Energien im Inneren des Menschen.
Diese Energien entstehen, wenn der Mensch in einen Spannungszustand gerät, weil ein bestimmtes Bedürfnis geweckt, jedoch nicht erfüllt wird. So führt z.B. ein allmählich zunehmendes Hungergefühl (Anreiz) zu einer Spannung (Bedürfnis, etwas Essbares zu sich zu nehmen), die erst durch Sättigung (Bedürfnisbefriedigung) beseitigt werden kann. Das Verhalten des Menschen lässt sich vereinfacht wie folgt darstellen:
Motiv + Anreiz = Aktion (Verhalten)

1.1.1Der Motivierungsprozess

Im Motivierungsprozess haben Anreize eine ausschlaggebende Funktion, denn durch sie können bei einem Menschen zunächst nur latent vorhandene Motive aktiviert werden. Durch Anreize wiederum werden gewisse Erwartungen ausgelöst. Diese Erwartungen beziehen sich auf die Eignung bestimmter Verhaltensweisen oder Handlungen zur Erreichung eines angestrebten Zieles.
Mittels des Verstandes werden Vergleiche mit ähnlichen Lebenssituationen angestellt (Reflexionen), wobei der Wille zur Erreichung bestimmter Ziele schließlich zur Schaffung von Motiven und/oder Stärkung bzw. Schwächung von vorhandenen Motiven führt. Als Reaktion auf die aus den Anreizen resultierenden Erwartungen und Bedürfnisse erfolgt ein zielgerichtetes Verhalten oder Handeln, um das im Motiv angestrebte Ziel zu erreichen.
Anreize, Erwartungen und Motive unterliegen Lernprozessen, die entweder auf eigene Erfahrungen des Menschen zurückzuführen sind oder aus der Umwelt, aus Beobachtungen und mitgeteilten Erfahrungen resultieren.
Man kann den Motivierungsprozess in fünf Schritte einteilen:
  1. Ein Bedürfnis entsteht.
  2. Es baut sich eine Bedürfnisspannung auf.
  3. Unter der Voraussetzung, dass eine reale Chance zur Bedürfnisbefriedigung besteht, werden Energien frei, die eine bestimmte Aktivität bewirken.
  4. Während der zunehmenden Bedürfnisbefriedigung kommt es zum Spannungsabbau.
  5. Schließlich entsteht ein neues (anderes) Bedürfnis. 209
Motivation ist also ein Prozess, in dem Menschen ihre von individuell geprägten Bedürfnissen und Werten produzierte Energie auf ein Ziel hin lenken.
Eine andere Darstellung des Motivierungsprozesses, in der die einzelnen Phasen abgegrenzt und ausführlich beschrieben werden, bietet die folgende Abbildung:
Abb. 1: Die einzelnen Phasen des Motivierungsprozesses

1.1.2Die Einteilung der Motive

Um die Aussagekraft der Motive und ihre Auswirkung auf die berufliche Tätigkeit zu verdeutlichen, werden die Motive nach verschiedenen Kriterien eingeteilt. In der Organisationspsychologie wird folgende Einteilung der Motive verwendet:
Physische, psychische und soziale Motive
Primäre und sekundäre Motive
Intrinsische und extrinsische Motive
1) Physische, psychische und soziale Motive
Zu den physischen Motiven zählen biologische Bedürfnisse, wie z.B. Hunger, Durst und Wohnen. Psychische Motive können beispielsweise Unabhängigkeit, Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung sein. Soziale Motive sind auf die Anerkennung durch andere Menschen ausgerichtet. Hier können Freundschaft und Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen genannt werden.
2) Primäre und sekundäre Motive
Primäre Motive wie beispielweise Hunger und Durst sind Motive, die jeder Mensch von Geburt an instinktiv verfolgt.
Die sekundären Motive sind Mittel zur Befriedigung anderer Motive. Das Geldmotiv stellt ein Beispiel sekundärer Motive dar, da sich mit Geld viele primäre Motive befriedigen lassen.
3) Intrinsische und extrinsische Motive
Bei den Motiven beruflicher Tätigkeit werden in der Motivationspsychologie intrinssche und extrinsische Motive unterschieden.
Die intrinsischen Motive finden ihre Befriedigung in der Arbeit selbst. Je mehr einer Person eine Tätigkeit Spaß macht, desto produktiver ist sie. Bei einfachen Aufgaben ist die intrinsische Motivation gering, bei komplexen Aufgaben relativ hoch.
Die extrinsischen Motive können nicht durch die Tätigkeit alleine, sondern durch die Folgen der Arbeit oder durch deren Begleitumstände befriedigt werden. Die berufliche Tätigkeit ist somit nur Mittel zur Verfolgung anderer Motive. Als extrinsische Motive können das Geld-, Sicherheits- und Prestigemotiv genannt werden.
Neben dieser Einteilung gibt es noch eine Reihe weiterer Einteilungskriterien, die von der jeweils angewandten Theorie abhängig sind:
● Bewusstseinsgrad bewusste oder unbewusste Motive
● Extensität das Gesamte oder Teilbereiche des Erlebens ausfüllende Motive
● Intensität starke oder schwache Motive
● Verlauf periodisch oder aperiodisch auf...

Table of contents