Kollagenosen
eBook - ePub

Kollagenosen

Der aktuelle Wissensstand zu Diagnostik, Klinik und Therapie

Torsten Witte, Matthias Schneider, Torsten Witte, Matthias Schneider

Share book
  1. 185 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Kollagenosen

Der aktuelle Wissensstand zu Diagnostik, Klinik und Therapie

Torsten Witte, Matthias Schneider, Torsten Witte, Matthias Schneider

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Sjögren-Syndrom, Lupus erythematodes (SLE), Sklerodermie – dies sind nur einige der verschiedenen Formen der Kollagenose. Diese Autoimmunerkrankungen sind Ă€ußerst komplex und gehören sehr oft zu den Differentialdiagnosen entzĂŒndlicher Erkrankungen. In diesem Buch stellen Experten die einzelnen Kollagenosen vor. Die Thematik des Buchs erstreckt sich von der Epidemiologie bis hin zu Pathogenese, Autoantikörpern/Biomarkern, Krankheitsmanifestationen und Therapie der verschiedenen Organmanifestationen. VerstĂ€ndlich fĂŒr den Hausarzt und Internisten erlĂ€utert sind die klinischen Bilder, die Diagnostik und die Therapie, fĂŒr den Rheumatologen werden interessante Neuerungen in Diagnostik und Therapie vorgestellt.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Kollagenosen an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Kollagenosen by Torsten Witte, Matthias Schneider, Torsten Witte, Matthias Schneider in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medicine & Rheumatology, Orthopedics & Prosthetics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
De Gruyter
Year
2020
ISBN
9783110549393

1 Systemischer Lupus erythematodes

Matthias Schneider
Synonyme: Lupus erythematodes disseminatus, Lupus.

1.1 Einleitung

Die Diagnose systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist fĂŒr die meisten Betroffenen heute noch ein Schock. UnabhĂ€ngig von der AusprĂ€gung stellt die Erkrankung fĂŒr alle Beteiligten eine große Herausforderung dar; dieser sollte man sich stellen, wenn man einen angemessenen Beitrag fĂŒr ein weitgehend normales Leben, das fĂŒr viele heute möglich ist, fĂŒr die Betroffenen leisten will. Das gilt zuallererst fĂŒr die Betroffenen selbst, die die grĂ¶ĂŸte Aufgabe haben, weil sie sich idealerweise vom passiven Betroffensein lösen und zum Manager ihrer chronischen Erkrankung werden. Alle anderen Beteiligten (Angehörige, Ärzte, Physiotherapeuten, PflegekrĂ€fte, Sozialarbeiter, Psychologen und viele andere) haben nicht nur die Aufgabe den Betroffenen im AlltĂ€glichen zu helfen und besser noch zu unterstĂŒtzen, sondern haben auch den Auftrag empathisch die Entwicklung zum Selbstmanagement kontinuierlich zu fördern. Das fĂ€llt auch heute noch vielen Ärzte schwer, weil sie es den Erkrankten aufgrund der KomplexitĂ€t der Erkrankung nicht zutrauen, sie nicht ĂŒberfordern wollen.
Die hier kurz beschriebenen Herausforderungen beruhen auf verschiedenen Entwicklungen zum SLE und in der medizinischen Versorgung allgemein, wie z. B. die Verschiebung der Perspektive auf den SLE hin zu einer chronischen Erkrankung, den zunehmenden Erkenntnissen in Spezialgebieten der Medizin oder auch die VerĂ€nderungen in der Arzt-Patienten Beziehung ĂŒber „shared decision making“ hin zu „Patient-Empowerment“. Dieses Kapitel in einem Spezialbuch zu Kollagenosen möchte vor allem Ärzten eine Grundlage bieten, mit deren Hilfe sie ihrer großen Verantwortung gerecht werden können. Dazu wird soweit verfĂŒgbar auf bestehende Evidenz, vor allem aus Leitlinien zurĂŒckgegriffen, wohlwissend, dass diese nur die Basis legen, auf deren Grundlage dann die klinischen Entscheidungen individuell getroffen werden. Diese hĂ€ngen letztendlich sehr von der einzigartigen Situation der Erkrankten ab, die ja kaum komplexer sein kann als beim SLE. Und um dieser immer wieder herausfordernden Situation gerecht zu werden, braucht es deshalb zusĂ€tzlich zu den Empfehlungen fĂŒr Einzelbefunde und -symptome ein Konzept, wie man diese zu einem Gesamtbild zusammensetzt. Auch wenn dieses Buch versucht ĂŒber einige klinische FĂ€lle Beispiele zu geben, so wird es doch nicht gelingen alle möglichen Optionen abzubilden. Wegen der Vielzahl der möglichen AusprĂ€gungen des SLE muss ein solches Konzept auf einer ĂŒbergeordneten Ebene stattfinden. Denn am Ende braucht es fĂŒr die oben angesprochene Aufgabe einen selbstkritischen und zugleich selbstbewussten Arzt (siehe Case 1).

1.2 Diagnose

Case 1
Bei Ihnen stellt sich eine 30-jĂ€hrige Frau vor, bei der im Rahmen einer Routineuntersuchung antinukleĂ€re Antikörper mit einem Titer von 1:320 und fein granulĂ€rem Muster festgestellt wurden. Sie will von Ihnen wissen, was das fĂŒr ihr weiteres Leben bedeutet.
Was machen Sie?
  • –
    Sie suchen nach weiteren positiven Kriterien aus der Liste der Klassifikationskriterien 

  • –
    Sie bestimmen das genetische Risikoprofil 

  • –
    Sie beruhigen sie, wenn sie klinisch keinen weiteren Anhalt fĂŒr einen SLE finden 

  • –
    Sie kontrollieren den Wert und analysieren spezifisch ENA 

  • –
    Sie diagnostizieren vorsichtshalber eine undifferenzierte Kollagenose (UCTD) 

  • –
    Sie behandeln prÀventiv mit Antimalariamitteln 

Die Auflösungen fĂŒr die Spiegelstriche finden sich im Text
Alles beginnt mit der schwierigsten und auch wichtigsten Aufgabe, der Diagnose. Die Herausforderung besteht hier primĂ€r in den vielfĂ€ltigen Symptomen und Manifestationen, die bereits zu Beginn des SLE vorliegen können. Je spezifischer eine Manifestation fĂŒr den SLE ist (z. B. ein Schmetterlingserythem), das heißt hĂ€ufig auch, je schwerer (z. B. eine Lupus-Nephritis) die Krankheitszeichen sind, desto einfacher wird die Diagnose.
Allgemeinsymptome wie Fieber, MĂŒdigkeit und Abgeschlagenheit sind die Begleitsymptome der systemischen Autoimmunreaktion dieser Erkrankung. Sie sind gerade zu Beginn hĂ€ufig, allerdings völlig unspezifisch und damit fĂŒr die Einordnung der Erkrankung wenig hilfreich. Spezifischere Symptome bilden die Basis fĂŒr die sog. Klassifikationskriterien. Von ihnen kann man sich einen Anhalt fĂŒr die Diagnose holen, obwohl diese Kriterien, von denen aktuell 3 unterschiedliche Versionen zur VerfĂŒgung stehen [1,2,3], fĂŒr die Klassifikation, also fĂŒr den Einschluss von Patienten in klinische Studien zum SLE, entwickelt wurden. Abgesehen davon, dass die Diagnosestellung immer eine Ă€rztliche Aufgabe ist, gehen bei diesen Kriterien viele Informationen verloren, die man zur Diagnose verwenden kann, wie die VerknĂŒpfung von Befunden auch unter Einschluss weicherer Befunde wie Fieber oder Fatigue.
FĂŒr die SLICC [2] und die ACR/EULAR Kriterien [3] (Tab. 1.1) gilt als zentraler Anker fĂŒr die Zuordnung eines Symptomenkomplexes zum Lupus die Verbindung einer entsprechenden Klinik mit einem positiven Zellkernantikörper-Befund (Abb. 1.1). Bei Verwendung der heute ĂŒblichen HEp2-Zellen in der Autoantikörperdiagnostik ist ein aktiver Lupus nahezu ausgeschlossen, wenn ANA nicht nachweisbar sind (nach Analyse im Rahmen der ACR/EULAR Kriterien reicht dabei jeder positive Titer ab 1:80). Der sog. ANA-negative SLE ist eine extreme Ausnahme, wenn er denn ĂŒberhaupt existiert! Positive ANA, in welcher Titerhöhe auch immer, erlauben allein ohne klinische Manifestationen auch nicht die Diagnose SLE.
Tab. 1.1:ACR/Eular Klassifikationskriterien: der Cut-off liegt bei 10 Punkten, Eingangskriterium zur Verwendung der Kriterien ist ein positiver ANA Titer [3].
renal
Class III/IV Nephritis
10
Class II/V Nephritis
8
Proteinuria ≄ 0,5 g/d
4
spezifische Antikörper
anti-Sm oder
anti-dsDNA
6
mukokutan
ACLE
6
SCLE oder DLE
4
Alopezie oder orale Ulcera
2
Serosa
akute Perikarditis
6
Erguss
5
muskuloskeletal
Arthritis
6
ZNS
KrampfanfÀlle
5
Psychose
3
Delir
2
Blut
Autoimmun-HĂ€molyse oder Thrombozytopenie
4
Leukopenie
3
Komplement
erniedrigtes C3 und C4
4
erniedrigtes C3 oder C4
3
Anti-Phospholipid
anti-Cardiolipin oder anti-ÎČ2-GPI oder Lupus-Antikoagulans
2
Konstitutionell
Fieber
2
Abb. 1.1: Inzidenz-Raten fĂŒr den SLE in den USA in AbhĂ€ngigkeit von Alter und EthnizitĂ€t [6].
ErgÀnzend nachgewiesene spezifische Autoantikörper wie gegen doppelstrÀngige DNA (dsDNA; Antikörper gegen einzelstrÀngige DNA sind unspezifisch), Sm oder auch SS-A/Ro und SS-B/La, verbessern die diagnostische Sicherheit (Case 1). Diese Antikörper können bei vielen Erkrankten bereits Jahre vor Ausbrechen der Erkrankung nachgewiesen werden [4]. Auch ihr Nachweis allein belegt noch keine Diagnose (Case 1)!
Allerdings sind ANA auch nicht sehr spezifisch; man sollte aufgrund einer bestimmten Klinik Hinweise auf einen Lupus oder eine andere Kollagenose haben und bei höherer PrĂ€test-Wahrscheinlichkeit dann gezielt ANA bestimmen. Wichtige Indikatoren dafĂŒr sind Symptome an mehr als einem Organ, eine klinisch auffĂ€llige Allgemeinsymptomatik (Arthralgien, Fieber, MĂŒdigkeit und Abgeschlagenheit sind die hĂ€ufigsten Symptome zu Beginn), selbstverstĂ€ndlich ein weibliches Geschlecht und auch die fehlende akute Phase Reaktion (normales CRP!), die irgendwie nicht zur „entzĂŒndlichen“ Klinik passt (Case 1). Weitere Indikatoren in diese Richtung sind eine Leukozyto- und Thrombozytopenie, die sich ja auch in allen Klassifikationskriterien finden. Auch wenn das typische Bild die Erstmanifestation bei jungen Frauen nach der PubertĂ€t ist, beginnen die Symptome bei vielen Betroffenen spĂ€ter (siehe Kap. 1.4). Letztendlich kann die Erkrankung in jedem Alter auftreten, und immerhin sind auch 10 % der Erkrankten MĂ€nner.
Einen interessanten Ansatz wĂ€hlte eine englische Studie, die das Krankheitsverhalten vor Diagnosestellung eines SLE untersuchte. Arthritis oder Arthralgien, HautverĂ€nderungen, Fatigue, Kopfschmerzen und Depression waren die hĂ€ufigsten klinischen Befunde der Betroffenen. Ein nephrotisches Syndrom, ein Raynaud-Syndrom, eine Thrombozytopenie, die Familienanamnese fĂŒr eine Rheumatoide Arthritis oder eine vorherige Diagnose einer anderen systemischen Bindegewebserkrankung diskriminierten SLE-FĂ€lle am besten von Kontrollpatienten [5] (Case 1). Letztendlich setzte sich das beste PrĂ€diktionsmodell aus den Variablen Alte...

Table of contents