Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst
eBook - ePub

Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst

Gefahrensituationen erkennen, Schutzkonzepte entwickeln

Dorothee Dienstbühl, Nadja Sommer

  1. 196 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst

Gefahrensituationen erkennen, Schutzkonzepte entwickeln

Dorothee Dienstbühl, Nadja Sommer

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Prävention und GefahrenabwehrDas Handbuch zeigt auf, wie man Gefährdungspotenziale erkennt und wirksame Schutzkonzepte in den Behörden vor Ort entwickelt und installiert – sowohl strukturell als auch für jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter. Die Autorinnen schildern reale Fallbeispiele aus unterschiedlichen Behörden und erörtern mögliche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Gefahren nicht unterschätzenKriminalität und abweichendes Verhalten äußern sich nicht nur gegenüber Polizei- und Vollzugsbeamtinnen und -beamten. Reichsbürgerinnen und Reichsbürger, Extremistinnen und Extremisten, Menschen mit Suchtproblemen oder psychischen Störungen sowie Akteurinnen und Akteure organisiert-krimineller Strukturen stehen auch den Verwaltungsbehörden gegenüber. Sie alle stellen eine enorme Herausforderung für den Arbeitsablauf in den Verwaltungen dar.Schutzkonzepte entwickelnAnhand realer Fallbeispiele aus unterschiedlichen Behörden erörtern die Autorinnen konkrete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie legen dabei Wert darauf, dass diese praktikabel sind und sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen.Die Themen: Lagebild der Sicherheit im öffentlichen DienstUnterschiedliche Sicherheitsstandards in Bundes-, Landes- und KommunalbehördenRechtliche Grundlagen der GewaltpräventionImplementieren eines Risiko- oder BedrohungsmanagementsIndividuelles Sicherheitsgefühl/Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz verbessernInnerbehördlicher Notfallordner, Checkliste: Sicherheitsbedarfe im Innen- und AußendienstWoraus erwachsen Bedrohungen?Betrug und Erschleichen von (Sozial-)LeistungenAggressive und gewalttätige Menschen (Einzelpersonen/Gruppen)Menschen mit PersönlichkeitsstörungenSuizidale PersonenPersonen mit SuchtproblematikQuerulatorische Persönlichkeiten sowie Kolleginnen und KollegenQuerulantinnen und QuerulantenPrävention Terror und Amok (u.a. Sicherungstechnik, Vorkehrungen und Alarmierung, Präventives Täterprofiling, Leaking, Verhalten im Alarmfall)GeiselnahmenBombendrohungen und BombenalarmExtremismus, Radikalisierung, Umgang mit Reichsbürgerinnen und ReichsbürgernVandalismus und SachbeschädigungSexuelle Gewalt und sexuelle BelästigungHäusliche Gewalt, StalkingUmgang mit DrohungenKrisenintervention und Aufbau eines KrisenstabesWenn "es" passiert istGenerelle Anforderungen an einen sicheren ArbeitsplatzSchriftliche Reaktion/VorlagenGlossar und KontakteWertvoller Ratgeber...Zahlreiche Checklisten, ein umfangreiches Glossar mit den wichtigsten Begriffen, Musterschreiben sowie eine Auflistung von Notrufnummern machen das Werk vollends zum wertvollen Ratgeber.... für alleDienststellen der öffentlichen VerwaltungDienststellenleiterinnen und DienststellenleiterPersonalrätinnen und Personalräte sowie die PersonalvertretungenSicherheitsbehörden

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst by Dorothee Dienstbühl, Nadja Sommer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Droit & Droit administratif. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2020
ISBN
9783415066106
Edition
1
Topic
Droit

Stichwortverzeichnis

A
Aggression, hypertrophierte 55
Aggression, subnormale 55
Amok 98, 101
Amoklauf 80
Angriff 32, 55, 60, 61, 63, 64, 110, 135, 163
Angst 5, 24, 27, 32, 33, 45, 51, 75, 76, 78, 101, 106, 113, 119, 123, 150, 152, 157, 161, 178, 183, 187
Antipathie 34
Außendienst 45, 47, 169
B
Belästigung 31, 135, 139, 140, 150, 183, 190
Beleidigung 5, 31, 62, 64, 77, 91, 92, 96, 132, 134, 140, 174, 176
Beschwerdeschreiben 171, 175
broken-home 126
C
Columbine Highschool 102
Compliance 84
Co-Verhalten 89
D
Datenschutz 109
Deeskalation 35, 187
Dietrich, Heinz 92
Diskriminierung 172, 173
Dschihad 119
DSM-V 66
Dunkelfeld 141, 143, 145
E
Emsdetten 24, 103
Erschleichen 48, 50, 51
Exazerbation 66
F
Fitzek, Peter 133
Flucht 28, 32, 45, 61, 99, 157
Forsa 34, 188
Franz von Liszt 23
Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R) 66
Fromm, Erich 56
Früherkennung 188
G
Gefährder 25, 104, 107, 108, 109, 179
Gefährderansprache , 158, 179, 154
Gewaltexzess 61, 137
Gewerkschaft komba Nordrhein Westfalen 47
Gleichstellungsbeauftragte 141
going postal 104
H
Hakenkreuz 122
Hass 56, 92, 102, 125
Hass, charakterbedingt 56
Hasskriminalität 56
Hass, reaktiv 56
Hatecrime 56
Hausverbot 137, 176, 177
Hitlergruß 122
Homegrown 120
Horst Mahler 135
I
ICD-10 66
Ich-Dystonie 68
ich-synton 68
Impulskontrolle 53
Innendienst 46
Intimizid 180, 190
Intimpartnergewalt 145
Intoxikation 137
Islamisten 119
K
Kleist, Heinrich von 92
Kohlhaas, Michael 92
konstruktive Aggression 52
Konvertiten 120, 126
Krise 76, 82, 161, 162, 163, 164
L
Leaking 107
Linksextremisten 119
Lombroso, Cesare 121, 122
M
Mobbing 93, 178, 179, 180
N
Nachtatphase 99
Narzissmus 72
Nebenklage 180
Neutralisierungstechniken 50
Nötigung 132
O
opferlose Delikte 50
P
passive Wut 52
Persönlichkeitsstil 66, 76
Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI) 66
Politisch motivierte Kriminalität (PMK) 118
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 141
Posttraumatische Belastungsstörung (PTPS) 82
Propagandadelikt 122
Psychose, endogene 70
Q
Querulanten 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 130, 188
R
Racial Profiling 101
RAF 100, 120, 135
Randalierer 137
Rechtsextremisten 131, 132
Reichsbürger 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 187, 188
Rote Armee Fraktion (RAF) 126
Routine Activity 167
S
Scamming 181
Schizophrenie 70
School Shootings 103
Sexting 140, 182
Sexualstrafrecht 139
Sexualstraftäter 140
Sicherheitsgefühl 26, 42, 44, 187
Social Media 113
Sprengsatz 115
Stalker 151, 152, 153, 154, 155
Stalking 24, 82, 95, 150, 151, 152, 153, 155, 154, 154
Starre 32, 61
Stigmatisierung 109
Stiller Alarm 46
Stress 29, 32, 33, 34, 39, 88, 97, 146, 161, 181
Substanzabhängigkeit 87
Suizid 24, 58, 72, 80, 81, 101
Suizidalität 101
Suizid, erweiterter 84
Supervision 86, 168, 182
T
Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) 166
Täterprofilanalyse 107
Tatphase 99, 100
U
Üble Nachrede 62, 64
Uka, Arid 119
Upskirting 183
V
Verleumdung 31, 62, 64
Videoüberwachung 106
Viktimisierung 141, 166, 168
Viktimisierungssurvey (DVS) 44
Viktimologie 166
Vortatphase 99, 100
W
Warnverhalten 57, 58, 81, 82, 99, 100, 155
Wegweisung 148, 183
Weltgesundheitsorganisation (WHO) 66, 101, 180
Willkür 172
Winnenden 24, 102
Wohnungseinbruchdiebstahl (WED) 167
Wohnungsverweisung 183
Workplace Violence 23, 37, 103
X
Xenophobie 183
Y
Youssef Abu Ghazaleh 98
Z
Zeitstrahlanalyse 148, 152
Zerstörungswut 61, 137
Ziel-Mittel-Konflikt 183
Ziel-Mittel-Konflikte 121
1 Zur besseren Lesbarkeit wird auf die stetige Verwendung der weiblichen Form bzw. der Schreibweise des sog. „Gender_Gap“ verzichtet. Dass jeweils Frauen und Männer gemeint sind, ist für uns selbstverständlich. Wenn gravierende Geschlechterspezifika bestehen, wird darauf in den entsprechenden Passagen hingewiesen. — 2 Homepage: www.i-p-bm.com/. — 3 Workplace Violence fasst als Oberbegriff alle physischen Gewaltakte am Arbeitsplatz und auch die Risiken für die (seelische) Gesundheit zusammen. — 4 In diesem Kontext wurde das Aktionsbündnis des Ministeriums für Inneres und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen „Gemeinsam gegen Gewalt“ ins Leben gerufen, vgl. Ministerium des Inneren NRW (Hrsg.) vom 01. Oktober 2019, online verfügbar. — 5 Vgl. Schmidt/Wolfsperger, in: Merkur vom 18. Januar 2020, online verfügbar. — 6 Vgl. N.N, in: Süddeutsche Zeitung vom 1. Juni 2019, online verfügbar. — 7 Vgl. www.angegriffen.info/zeitleiste-uebersicht/ (Stand: 02. Februar 2020). — 8 Den bis heute opferreichsten Amoklauf mit 17 Toten verübte Robert Steinhäuser 2002 in Erfurt. In Emsdetten starb 2006...

Table of contents

Citation styles for Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst

APA 6 Citation

Dienstbühl, D., & Sommer, N. (2020). Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst (1st ed.). Richard Boorberg Verlag. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1985609/sicherheit-fr-mitarbeiter-im-ffentlichen-dienst-gefahrensituationen-erkennen-schutzkonzepte-entwickeln-pdf (Original work published 2020)

Chicago Citation

Dienstbühl, Dorothee, and Nadja Sommer. (2020) 2020. Sicherheit Für Mitarbeiter Im Öffentlichen Dienst. 1st ed. Richard Boorberg Verlag. https://www.perlego.com/book/1985609/sicherheit-fr-mitarbeiter-im-ffentlichen-dienst-gefahrensituationen-erkennen-schutzkonzepte-entwickeln-pdf.

Harvard Citation

Dienstbühl, D. and Sommer, N. (2020) Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst. 1st edn. Richard Boorberg Verlag. Available at: https://www.perlego.com/book/1985609/sicherheit-fr-mitarbeiter-im-ffentlichen-dienst-gefahrensituationen-erkennen-schutzkonzepte-entwickeln-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Dienstbühl, Dorothee, and Nadja Sommer. Sicherheit Für Mitarbeiter Im Öffentlichen Dienst. 1st ed. Richard Boorberg Verlag, 2020. Web. 15 Oct. 2022.