Gallipoli 1915/16
eBook - ePub

Gallipoli 1915/16

Britanniens bitterste Niederlage

Frank Jacob

Share book
  1. 198 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Gallipoli 1915/16

Britanniens bitterste Niederlage

Frank Jacob

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Die Schlacht um Gallipoli war Großbritanniens bitterste Niederlage des Ersten Weltkrieges. Dieser Band beschĂ€ftigt sich mit der Perspektivierung des Feldzugs. Zum einen sollen die Operationen innerhalb des Ersten Weltkrieges verortet werden, zum anderen beschrieben werden, welche Rolle die "Unvollendetheit" Gallipolis gegenwĂ€rtig im nationalen GedĂ€chtnis der Nachfolgestaaten des Britischen Empire.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Gallipoli 1915/16 an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Gallipoli 1915/16 by Frank Jacob in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & World War I. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2020
ISBN
9783110694826
Edition
1
Topic
History
Subtopic
World War I
Index
History

1 Einleitung


 Epimetheus
Dachte der Warnung nicht des Prometheus, nimmer zu nehmen
Je ein Geschenk von Zeus, dem olympischen, sondern zurĂŒck es
Wieder zu senden, damit nicht Unheil trÀfe die Menschen.
Aber er nahm's und merkte das Unheil erst, als er’s hatte.
Denn wohl lebten zuvor auf Erden die StÀmme der Menschen
Jeglichem Leiden entrĂŒckt und entflohn mĂŒhseliger Arbeit,
Fern von der Krankheit Weh, das Tod bringt sterblichen MĂ€nnern.
Schnell ja verfallen im Leiden die sterblichen Menschen dem Alter.
Aber das Weib, vom GefĂ€ĂŸ abnehmend den mĂ€chtigen Deckel,
Ließ sie heraus und bedachte mit dĂŒsteren Sorgen die Menschen.
Einzig die Hoffnung blieb in dem niemals wankenden Hause
Unter der MĂŒndung noch im GefĂ€ĂŸ und konnte heraus nicht
Flattern, da jene zuvor dem GefĂ€ĂŸe den Deckel noch aufdrĂŒckt,
nach dem Befehl des Kroniden, des aigistragenden Herrschers.1
Die Schlacht um Gallipoli war Großbritanniens bitterste Niederlage des Ersten Weltkrieges, vielleicht sogar seiner gesamten militĂ€rischen Geschichte. Dabei glich die Kampagne doch ein wenig der mythologischen BĂŒchse, die Pandora geöffnet und dadurch Leid ĂŒber die Menschheit gebracht hatte. Im Gegensatz zur mythischen Schilderung spielt die Hoffnung fĂŒr Gallipoli allerdings eine andere Rolle: Sie blieb nicht, wie in der griechischen Sage, eingesperrt am Boden des GefĂ€ĂŸes, sondern entfaltete eine geradezu verheerende Wirkung. Bis zuletzt haben nĂ€mlich die Planer in London und die Soldaten, die im April 1915 auf der Gallipoli-Halbinsel gelandet worden waren, geglaubt, den Sieg gegen den osmanischen Gegner noch irgendwie erringen zu können. Wenn doch nur noch einige Regimenter oder grĂ¶ĂŸere Mengen Munition fĂŒr die Artillerie bereitstĂŒnden, werde man den Feind schlussendlich in die Knie zwingen. Diese Hoffnung erwies sich als trĂŒgerisch. Im Winter 1915/16 wurde die Halbinsel gerĂ€umt und Großbritannien, ja das gesamte Britische Empire musste sich eine Niederlage eingestehen, die nicht nur am Bild des Empire nagen, sondern einige Karrieren beenden oder zumindest unterbrechen sollte.
Der Mannheimer Historiker Heinz A. Richter findet klare Worte, wenn er die Gallipoli-Kampagne als „ein ziemlich sinnloses Unternehmen“ charakterisiert.2 Der britische MilitĂ€rhistoriker Peter Hart Ă€ußert seine Kritik noch wesentlich harscher, wenn er sagt, dass die ganze Operation „ein Wahnsinn war, der nie erfolgreich sein konnte, eine Idiotie, die von konfusem Denken [ge]zeugt worden war.“3 Seiner Meinung nach war die Bombardierung der Befestigungsanlagen bei den Dardanellen, also den Meerengen, die das Schwarze Meer vom Mittelmeer und damit Russland von einer direkten Seeverbindung zu den Alliierten trennte, sowie die Landung von Truppen bei Gallipoli ein „militĂ€rische[s] Abenteuer, d[as] einen einfacheren Weg zum Sieg suchte.“4 Die PlĂ€ne und deren AusfĂŒhrung waren von Wunschdenken getrieben und professionelle Überlegungen zu Taktik und Strategie wurden nur unzureichend berĂŒcksichtigt.
WĂ€hrend die Ereignisse fĂŒr die politischen Karrieren von Mustafa Kemal (1881 – 1938) und Winston Churchill (1874 – 1965) entscheidend sein sollten, glich die Kampagne aus Sicht der teilnehmenden Soldaten eher einer „epischen Tragödie von unglaublicher heroischer Ausdauer“5, denn die gelandeten Truppen mussten sich nicht nur der Angriffe des osmanischen Gegners erwehren, sondern litten gleichzeitig unter den geographischen und klimatischen Bedingungen des Kriegsschauplatzes. Ungeachtet dieser wenigen bekannten und vielen unbekannten Einzelschicksale gehören die Ereignisse von Gallipoli doch zu den bedeutendsten des Ersten Weltkrieges. Das Mittelmeer-Expeditionskorps (Mediterranean Expeditionary Force, MEF) war im April 1915 in einer großen Landungsoperation an die KĂŒsten der Gallipoli-Halbinsel gebracht worden, um von dort, nach neunmonatigem Ausharren, wieder evakuiert werden zu mĂŒssen.6 Logistisch stellte diese Aufgabe eine echte Herausforderung dar und ist deshalb bis heute Teil militĂ€rstrategischer bzw. militĂ€rtaktischer Ausbildungen. Schließlich sollte die Landungsoperation als PrĂ€zedenzfall fĂŒr die alliierten Landungen in der Normandie 1944 dienen, an dem sich die strategischen Planer und Entscheider des Zweiten Weltkrieges orientieren konnten.
UrsprĂŒnglich waren die Zerstörung der Befestigungsanlagen an den Dardanellen bzw. spĂ€ter die Einnahme der Halbinsel jedoch nur Etappenziele, die zwar die Kontrolle der Meerengen durch britische Marine und Armee sichern sollten, eigentlich ging es den Planern im britischen Kriegsrat (War Council) aber darum, das Osmanische Reich auszuschalten sowie aus dem Krieg zu zwingen, damit eine Verbindung zu Russland zu gewĂ€hrleisten und den Krieg insgesamt zu verkĂŒrzen. Das Ziel der Operationen war Konstantinopel (das heutige Istanbul), allerdings sollte die RealitĂ€t des Kriegsraumes derlei Vorstellungen schnell zunichte machen.7 Der Erste Weltkrieg, der nicht zwingend, und das noch im Juli 1914, als unvermeidbar gelten muss,8 markiert nicht nur den Übergang vom langen 19. ins kurze 20. Jahrhundert,9 sondern stellt wie der amerikanische Historiker und Diplomat George F. Kennan (1904 – 2005) festgestellt hat, die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts dar.10 Gerade das hundertjĂ€hrige JubilĂ€um hat deshalb nicht ĂŒberraschend eine FĂŒlle an Literatur hervorgebracht, die sich mit den Ereignissen unter verschiedenen Gesichtspunkten auseinandergesetzt hat.11 Der Potsdamer Historiker JĂŒrgen Angelow hat die Forschungslage zum Ersten Weltkrieg treffend zusammengefasst: „Zum Thema sind gewaltige ‚Materialschlachten‘ quellenbasierter Forschung geliefert worden, deren wissenschaftlicher ‚GelĂ€ndegewinn‘ von grundlegenden Erkenntnissen und Thesen bis hin zu kleinen Korrekturen und partiellen Einsichten reicht.“12 Er betont gleichzeitig, dass „eine Auflistung und Systematisierung beinahe aussichtslos“13 ist, dass ungeachtet dessen aber bei einer Perspektivierung des Weltkrieges die Überwindung rein nationalhistorischer AnsĂ€tze, also eine globale Perspektive angeraten ist. Schließlich „verspricht eine isolierte nationale Perspektive auf dieses welthistorische Ereignis, die ohne den transnationalen Vergleich oder die Einbeziehung globaler Tendenzen auskommen will, kaum mehr neue Erkenntnisse.“14
Eine intensivere Wahrnehmung solcher ZusammenhĂ€nge hĂ€tte vermutlich den Verantwortlichen fĂŒr die Planung der Gallipoli-Kampagne empfohlen werden mĂŒssen, da die Details oft hastig und deshalb meist schlampig vorbereitet waren. Der alliierte Planungsstab hatte zudem bloß ein geringes VerstĂ€ndnis der örtlichen Gegebenheiten, z. B. was Klima und Terrain der Landungsgebiete betrifft, sodass beispielsweise kaum akkurates Kartenmaterial fĂŒr die Landenden zur VerfĂŒgung stand. Die eilends geplante Operation ließ darĂŒber hinaus kaum Zeit, ausreichend Expertenmeinungen zu Rate zu ziehen oder sich zuvor ein eingehenderes Bild der eigentlichen Operationszone zu verschaffen.15 Gerade weil die Mitglieder des britischen War Councils so viele Hoffnungen in die Kampagne setzten, erscheint es deshalb merkwĂŒrdig, dass die PlĂ€ne so unprofessionell vorbereitet worden waren. Schließlich sollte die Operation sowohl die Meerengen sichern als auch den „Kulminationspunkt im Ringen um die Entscheidung der ‚Orientalischen Frage’“16 bilden. Um diese ZusammenhĂ€nge besser verstehen zu können, mĂŒssen die Ereignisse mit Bezug auf die Schlacht von Gallipoli deshalb in Relation zu den Ereignissen an der Westfront gesehen werden. Die gesamte Kampagne war Ausdruck „eines verzweifelten Wunsches nach einer Schlacht, die einen Impuls liefern könnte, der an der Westfront fehlte.“17 Gerade deshalb wurde die Niederlage spĂ€ter oft als vertane Gelegenheit betrachtet, den Ersten Weltkrieg und dessen Verlauf entscheidend zu verĂ€ndern. In den frĂŒhen Arbeiten der Historiographie und den Memoiren der Teilnehmer an den Operationen wurde davon ausgegangen, dass die Schlacht hĂ€tte gewonnen werden können, wenn einige fatale Fehler, wie etwa die Landung der australisch-neuseelĂ€ndischen Truppen an einem falschen Strandabschnitt, vermieden worden wĂ€ren. Der australische Historiker Robin Prior hat deutlich gemacht, dass „die Zeit, Gallipoli zu sentimentalisieren, lĂ€ngst vorbei ist. Es sollte so behandelt werden, wie die MĂ€nner es erlebt haben – als blutige Episode eines blutigen Krieges.“18 Die geographischen Bedingungen vor Ort bestimmten, wie an anderen Frontabschnitten des Krieges auch, den Alltag: Die osmanischen Verteidiger „saßen komfortabel hinter ihren Gewehren [
] und feuerten in wunderbarer RegelmĂ€ĂŸigkeit und PrĂ€zision auf jedes sich bewegende Objekt auf der Ebene darunter.“19 Den alliierten Soldaten wurde erst im Moment der Landung bewusst, dass ihre Aufgabe keine leichte sein wĂŒrde. Major John Graham Gillam erkannte beispielsweise, wie falsch seine Vision war, â€žĂŒber die Gallipoli-Halbinsel zu wandern, wĂ€hrend die Marine den Weg entlang der KĂŒste die Meerengen hinauf frei bombardierte [
], nach einer kurzen Kampagne triumphierend in Konstantinopel einzumarschieren [und] dort die russische Armee zu treffen“20, um die MittelmĂ€chte so noch stĂ€rker von mehreren Fronten aus unter Druck zu setzen.
Einer der schwerwiegendsten Fehler, der solche Annahmen stimuliert hatte, war die UnterschĂ€tzung des osmanischen Gegners, dessen Truppen seit 1913 von einer deutschen MilitĂ€rmission unter dem Kommando von General Otto Liman von Sanders (1855 – 1929) ausgebildet, modernisiert und organisiert worden waren. Der deutsche Anteil an den Ereignissen von Gallipoli ist deshalb nicht zu unterschĂ€tzen. Archivrat George Soldan (1878 – 1945), ein Offizier und MilitĂ€rwissenschaftler in der kriegsgeschichtlichen Abteilung des Reichsarchivs, betonte spĂ€ter in einem Vorwort der Reihe „Schlachten des Weltkrieges“ diesen deutschen Anteil, ebenso wie die Bedeutung des Sieges gegen die alliierten Landungstruppen:
Der Kampf um die Dardanellen ist vorzugsweise eine tĂŒrkische Waffentat, wenn auch deutsche Offiziere und Soldaten auf die Ereignisse bedeutsamen Einfluß gewonnen haben. Es mag daher auffallen, daß seine Schilderung im Rahmen der Buchreihe „Schlachten des Weltkrieges“ erfolgt, der die Aufgabe [zuteil]geworden ist, die wichtigsten und charakteristischsten deutschen Schlachten zu erforschen. Der Kreis der Schriftfolge wĂŒrde jedoch eine LĂŒcke aufweisen, wenn er nicht mindestens eine Darstellung enthielte, die unser Zusammenwirken auch mit unserem ehemaligen tĂŒrkischen Bundesgenossen zum Gegenstand der Schilderung hat. Es lag nahe, hierfĂŒr die Erforschung der Dardanellenschlacht auszuwĂ€hlen, da dieser Kampf fĂŒr den allgemeinen Verlauf des Weltkrieges nicht nur ganz besondere Bedeutung erlangt hat, sondern auch mit seinen ungewöhnlichen Schwierigkeiten und in seiner Vielseitigkeit besonderes Interesse erweckt.21
Ungeachtet dieser EinschĂ€tzung verblasste das deutsche Interesse an diesem Kriegsschauplatz recht schnell und, ĂŒberschattet von den Schlachten der Ost- und Westfront, blieb die Auseinandersetzung mit Gallipoli eine Randerscheinung der deutschsprachigen Forschung zum Ersten Weltkrieg und heute sind „die sĂŒdosteuropĂ€ischen KriegsschauplĂ€tze des Ersten Weltkriegs, also die Dardanellen-Halbinsel und Makedonien, [
] im historischen Bewusstsein der Deutschen und vieler WesteuropĂ€er kaum noch vorhanden“.22 Die vorliegende Studie versteht sich deshalb auch lediglich als eine konzise deutschsprachige EinfĂŒhrung zur Schlacht von Gallipoli, die die Planung, DurchfĂŒhrung und Erinnerung dieser militĂ€rischen Operation des Ersten Weltkrieges kurz und anschaulich vorzustellen anstrebt.
Ganz anders verhĂ€lt es sich mit Blick auf Abhandlungen zum Thema im englischsprachigen Raum, besonders da die britische Niederlage und die fehlgeschlagene Gallipoli-Kampagne zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Thematik fĂŒhrte, die bereits 1916 begann und bis heute andauert. Der britische Autor John Masefield (1878 – 1967) legte schon im Jahr ...

Table of contents