Basiswissen ITIL 4
eBook - ePub

Basiswissen ITIL 4

Grundlagen und Know-how fĂŒr das IT Service Management und die ITIL-4-Foundation-PrĂŒfung

Nadin Ebel

Share book
  1. 538 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Basiswissen ITIL 4

Grundlagen und Know-how fĂŒr das IT Service Management und die ITIL-4-Foundation-PrĂŒfung

Nadin Ebel

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Das umfassende Lern- und Nachschlagewerk zu ITIL 4 in deutscher Sprache

  • Alle wichtigen Grundlagen zum IT Service Management, ITIL und ITIL 4
  • Vorstellung der neuen Modelle und Prinzipien von ITIL 4 entsprechend dem offiziellen Lehrplan
  • Mehr als 40 Seiten Übungsfragen fĂŒr die ITIL-4-Foundation-ZertifizierungsprĂŒfung

Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version von ITIL und vermittelt das notwendige Wissen fĂŒr die ITIL-4-Basis-Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen:

- Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und Beispiele. Sie werden mit den Neuerungen von ITIL 4 vertraut gemacht.
- Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der tÀglichen Arbeit nutzen.
- Praktiker, die die ITIL-4-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die PrĂŒfung vor. Zudem liefert das Buch Hintergrundinformationen zu zahlreichen Aspekten, die die neue ITIL-Version aufgegriffen hat.

Im Mittelpunkt stehen sowohl Grundlagenkenntnisse zum IT Service Management als auch konkretes Wissen rund um die ITIL-4-Konzepte, die vier Dimensionen im IT Service Management und das Service-Wertsystem (Service Value System). Schritt fĂŒr Schritt erlĂ€utert ITIL-Exeprtin Nadin Ebel die Bestandteile der Modelle im ITIL-Framework und beschreibt anschaulich die Grundprinzipien, die Service Value Chain, die Practices und die weiteren Bestandteile sowie deren Zusammenspiel.

Außerdem geht die Autorin darauf ein, in welchem Zusammenhang ITIL 4 zu aktuellen Begriffen und AnsĂ€tzen wie AgilitĂ€t, Cloud, Design Thinking, DevOps oder Lean Management steht.

Zahlreiche Fragen mit Antworten und ErlĂ€uterungen zu allen Aspekten des ITIL-4-Frameworks ermöglichen Ihnen eine effektive Lernkontrolle sowie eine praxisnahe Vorbereitung auf die ITIL-4-Foundation-PrĂŒfung. Die Inhalte und Vorbereitungsfragen decken den offiziellen ITIL-4-Lehrplan ab. DarĂŒber hinaus helfen die umfangreichen ErlĂ€uterungen auch bei der Vorbereitung auf die weitergehenden ITIL-Zertifizierungen.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Basiswissen ITIL 4 an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Basiswissen ITIL 4 by Nadin Ebel in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Computer Science & Certification Guides in Computer Science. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Teil II

ITIL 4

3SchlĂŒsselkonzepte in ITIL 4
4Die vier Dimensionen des Service Management in ITIL 4
5Das Service Value System in ITIL 4
6ITIL-4-Grundprinzipien
7EinfĂŒhrung in die ITIL 4 Practices

3SchlĂŒsselkonzepte in ITIL 4

Dieses Kapitel widmet sich den SchlĂŒsselkonzepten und den grundlegenden Definitionen von zentralen Begriffen im IT Service Management nach ITIL 4. Diese finden in den weiteren Inhalten des Frameworks und nachfolgenden Kapitel des Buches Verwendung.
ZunĂ€chst stelle ich Ihnen in Abschnitt 3.1 vor, wie der Mehrwert in der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Service Provider und Service-Abnehmer entsteht. Die dabei beteiligten Stakeholder und die Rollen, die sie einnehmen, sind Inhalte des Abschnitts 3.2. FĂŒr sie dreht sich im Sinne des Service Management alles um Produkte und Services. Mit den dazugehörigen ITIL-Definitionen, ihre BerĂŒcksichtigung in den Service-Angeboten und deren Bestandteilen mache ich Sie in Abschnitt 3.3 vertraut. Um der Forderung nach Wertorientierung nachzukommen, muss der Service Provider mehr leisten, als nur Services anzubieten. Was im Sinne einer Service-Beziehung dabei vom Service Provider zu berĂŒcksichtigen ist und welche grundsĂ€tzlichen Überlegungen wichtig sind, erlĂ€utere ich in Abschnitt 3.4. Dabei wird deutlich, dass Organisationen gleichzeitig die Rolle von Service-Abnehmer und Service Provider wahrnehmen können. Services oder Produkte werden also von einem Service Provider als Angebot genutzt und im Sinne eines »Veredelungsprozesses« den eigenen Kunden angeboten. Die Frage, welche Aspekte dabei fĂŒr den angestrebten Mehrwert relevant sind, beantwortet der Abschnitt 3.5.

3.1Service Management und der Wertbeitrag fĂŒr den Kunden

ITIL geht einher mit dem Erbringen und Steuern von Services fĂŒr das Business mit dem klaren Ziel, den GeschĂ€ftserfolg der Kundenseite und damit des Service-Abnehmers (und damit letztendlich auch den eigenen) zu unterstĂŒtzen. ITIL bietet mit den Best Practices fĂŒr das sogenannte Service Management eine Basis dafĂŒr.

Definition

Service Management ist definiert als eine Reihe von spezialisierten FĂ€higkeiten der Organisation (Capabilities) zur Generierung eines Werts fĂŒr Kunden in Form von Services.
Um diese spezialisierten organisatorischen FĂ€higkeiten im Sinne des Service Management zu entwickeln, muss die Organisation verstehen, was einen Wertbeitrag fĂŒr die Kundenseite bzw. die Stakeholder darstellt, was ihn ausmacht, und damit auch, wer die Stakeholder sind und was ihnen wichtig ist. Auch ein VerstĂ€ndnis hinsichtlich der Frage, wie ein Wertbeitrag durch die Services entsteht oder wie die Wertschöpfung durch die UnterstĂŒtzung der Services konkret erreicht werden kann, ist essenziell. Es ist also notwendig zu wissen, was der Kunde an UnterstĂŒtzung benötigt. Dann ergibt sich aus der Zusammenarbeit mit dem Kunden nicht nur eine reine UnterstĂŒtzungsleistung, die vielleicht eher einer Insellösung gleicht und damit nur punktuell unterstĂŒtzt. Aus dem VerstĂ€ndnis und der guten Zusammenarbeit zwischen Service Provider und Kunde könnte viel mehr die Entwicklung einer grĂ¶ĂŸeren und ganzheitlichen Idee, wie sie heute im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung notwendig ist, entstehen. Neben oder ausgehend von den Kenntnissen in Bezug auf den Kunden und seiner Organisation ist es notwendig, auf die eigene IT-Organisation zu schauen.

Wichtige Informationen

Durch die eingesetzten Practices im Sinne der Governance (als Mittel zur Steuerung und FĂŒhrung der Organisation) sowie Grundprinzipien – alles mit dem Bestreben der kontinuierlichen Verbesserung – ergibt sich ĂŒber die Wertschöpfungskette des Service Provider ein Nutzen fĂŒr den Kunden. Dies berĂŒhrt den grundsĂ€tzlichen Zweck einer Organisation laut ITIL: Wertschöpfung fĂŒr ihre Stakeholder.
Diese Wertorientierung ist ein zentrales Paradigma von ITIL 4 und wird auch als Grundprinzip berĂŒcksichtigt (zur Wertorientierung siehe Abschnitt 6.3). Die Ausrichtung am Mehrwert oder Wertbeitrag (Value) von ITIL 4 stellt diesen Begriff sehr deutlich heraus, der wie folgt zu verstehen ist.

Definition

Wert ist in ITIL sehr allgemein definiert als die wahrgenommenen Vorteile, der Nutzen und die Bedeutung von etwas. Ein Wert (oder Nutzen) ist subjektiv geprĂ€gt fĂŒr den Stakeholder. Daher wird hier der Begriff »wahrgenommen« verwendet.
Ein Service, ein Produkt oder eine Produkteigenschaft kann fĂŒr den einen Kunden einen Mehrwert bedeuten, fĂŒr den anderen aber nicht, da er sie nicht braucht bzw. keinen Wert auf bestimmte Eigenschaften legt. Mehrwert hat also auch mit immateriellem Nutzen und dem persönlichen Empfinden zu tun.
Bei der Frage, ob und welcher Wert fĂŒr den Kunden existiert, geht es bspw. um die Frage, welchen Nutzen der Kunde von einem Produkt oder einer Dienstleistung hat. Bestimmte Merkmale oder Vorteile gegenĂŒber vergleichbaren Produkten auf dem Markt sind nicht mit dem Nutzen fĂŒr den Kunden gleichzusetzen. Dies gilt ebenso wenig wie ein Vorteil des Service oder des Produktes des Service Provider gegenĂŒber einem Produkt der Konkurrenz. In der Regel ergibt sich der Mehrwert aus der Mischung von rationalen Aspekten wie der Vorteilhaftigkeit und der Notwendigkeit fĂŒr einen Service oder ein Produkt sowie emotionalen Erwartungen. Auch Studien von Neurowissenschaftlern belegen, dass die emotionalen Faktoren Einfluss haben.
image
Subjektive Sicht der Stakeholder
(Kunde oder Konsument eines Service oder ein Teil der Service-Provider-Organisation)
Abb. 3–1(Mehr-)Wert/Value wird durch den Kunden bestimmt und bewertet.
Die Mehrwert-Definition von ITIL stellt alleine den Kunden bzw. die Zielgruppe in den Mittelpunkt, da Produkt oder Dienstleistung an deren Erwartungen angepasst sein mĂŒssen. Anstatt dass sich ein Service Provider auf die eigenen BedĂŒrfnisse und Themen konzentriert, sollte er sein Augenmerk auf die Interessen der Kunden richten. Dabei ist es egal, ob der Kunde oder Service-Konsument derselben Organisation wie der Service Provider zugehörig ist oder nicht.
image
Abb. 3–2In einer traditionellen AusprĂ€gung erfolgt die Service-Erbringung wie eine Paketzustellung.
Auch aufgrund der Darstellung des Mehrwertbegriffs ist eine wichtige Botschaft von ITIL 4, dass ein Wertbeitrag fĂŒr den Kunden nur zusammen mit dem Service Provider möglich ist (Value Co-Creation, siehe Abb. 3–3 und Abschnitt 1.2.1.1). Ein Wertbeitrag wird also nicht im Sinne einer einseitigen Wertbereitstellung vom Service Provider, vergleichbar einer PaketĂŒbergabe (siehe Abb. 3–2), aus einem distanzierten und einseitig ausgerichteten (monodirektionalen)VerhĂ€ltnis heraus an den Service-Abnehmer verstanden. Vielmehr wird ein Wertbeitrag gemeinsam erreicht.
Wird das Prinzip von Co-Creation angewandt, sind alle relevanten Stakeholder eines neuen Konzepts (z.B. eines Produkts oder Service) bereits in der Entwicklung beteiligt. Co-Creation bindet Stakeholder und deren Perspektive mit ein (siehe nachfolgenden Abschnitt). Im Prozess wird bspw. das vorhandene Know-how der eigenen Mitarbeiter genutzt; das gesammelte Wissen verschiedener Abteilungen wird gebĂŒndelt, man greift auf externe Spezialisten und deren Expertise zurĂŒck und lĂ€sst Kunden, Partner, Zulieferer und andere Stakeholder zu Wort kommen. Durch eine aktive Zusammenarbeit in einer nach beiden Seiten ausgerichteten (kollaborativen) Beziehung zwischen Provider und Kunde wird ein Mehrwert fĂŒr beide Seiten geschaffen. Aus verschiedenen Organisationen entstehen auf diese Weise Service-Partnerschaften.
image
Abb. 3–3Mehrwert durch Co-Creation in der aktiven Zusammenarbeit von Service Provider und Service-Abnehmer

3.2Stakeholder

Im Kontext des Service Management und auch bei der Wertbetrachtung eines Service oder eines Produkts sin...

Table of contents