Transitzonen zwischen Literatur und Museum
eBook - ePub

Transitzonen zwischen Literatur und Museum

Matteo Anastasio, Jan Rhein, Matteo Anastasio, Jan Rhein

Share book
  1. 288 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Transitzonen zwischen Literatur und Museum

Matteo Anastasio, Jan Rhein, Matteo Anastasio, Jan Rhein

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Transitzonen zwischen Literatur und Museum an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Transitzonen zwischen Literatur und Museum by Matteo Anastasio, Jan Rhein, Matteo Anastasio, Jan Rhein in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Letteratura & Critica letteraria. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
De Gruyter
Year
2021
ISBN
9783110691627
Edition
1

Medienkonkurrenz und -ĂŒberschreitung

Architektur vs. Literatur? Inszenierung, Hierarchisierung und Marginalisierung von Literatur: Eine Analyse der Ausstellung im spanischen Ehrengastpavillon auf der Frankfurter Buchmesse 1991

Marco Thomas Bosshard

1 Einleitung: Ehrengastauftritte auf der Frankfurter Buchmesse

Einige Jahre nach der TransiciĂłn, d. h. dem Übergang von der Diktatur zur Demokratie (1975 – 1982), und nur fĂŒnf Jahre nach dem Beitritt des Landes zur EuropĂ€ischen Gemeinschaft 1986 prĂ€sentierte sich Spanien 1991 als sogenannter Ehrengast auf der weltweit wichtigsten und grĂ¶ĂŸten Buchmesse in Frankfurt am Main.1 Diese „Ehre“ wurde Spanien als viertes Land ĂŒberhaupt nach der Etablierung dieses Ehrengastlandformats durch die Frankfurter Messeleitung zuteil: Zuvor waren 1988 Italien, 1989 Frankreich und 1990 Japan an der Reihe.2 Das HerzstĂŒck dieses 1991 unter dem Motto „La hora de España“ („die Stunde Spaniens“) und mit dem stilisierten Konterfei Francisco de Quevedos (vgl. Abb. 1) angekĂŒndigten und vom spanischen Literaturwissenschaftler AndrĂ©s AmorĂłs als PrĂ€sident des Organisationskomitees verantworteten Ehrengastauftritts ist (und das bis heute) ein aufwĂ€ndig gestalteter Ehrengastpavillon mit mehr als 2000 Quadratmetern FlĂ€che: ein Raum, der dem Ehrengast die Gelegenheit geben soll, seine Literatur- und Buchproduktion einer internationalen Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Abb. 1: Offizielles Logo des spanischen Ehrengastauftritts auf der Frankfurter Buchmesse 1991
Dieser 1991 von Spanien verantwortete Pavillon (vgl. Abb. 2 – 4) inklusive seiner Ausstellungen – auch von BĂŒchern und Literatur – steht im Mittelpunkt der folgenden Betrachtungen. Das von der Frankfurter Buchmesse etablierte Ehrengast- und Pavillonformat ist inzwischen in weite Teile der Welt exportiert und von vielen anderen internationalen Buchmessen adaptiert worden: Trotz seiner noch zu erlĂ€uternden SpezifitĂ€t und SingularitĂ€t ist es insofern in gewisser Weise doch bereits hochgradig standardisiert. Dadurch werden Buchmessen zu international rezipierten VermittlungsrĂ€umen und Konsekrationsinstanzen fĂŒr nationale und ggf. auch regionale Literaturen, wobei Literaturausstellungen in diesem Rahmen eine sehr wichtige Rolle spielen.3
Dennoch gibt es von Buchmesse zu Buchmesse Unterschiede, die vor allem die Rezeption dieser Pavillon-Ausstellungen betreffen: WĂ€hrend beispielsweise die Ehrengastpavillons auf den großen lateinamerikanischen Buchmessen in Guadalajara, Buenos Aires und BogotĂĄ ĂŒber lĂ€ngere Zeit – manchmal wochenlang – besichtigt werden können, beschrĂ€nkt sich der Zugang fĂŒr das „gemeine“ Publikum auf der zu zwei Dritteln von Fachbesucher·innen geprĂ€gten, ohnehin nur fĂŒnftĂ€gigen Frankfurter Buchmesse auf gerade einmal zwei Tage. Dies steht selbstredend in keinerlei VerhĂ€ltnis zum immensen planerischen, kuratorischen, logistischen und auch finanziellen Aufwand, der einer solchen Ausstellung vorangeht. Auch fĂŒr die Rekonstruktion – und mithin fĂŒr die wissenschaftliche BeschĂ€ftigung mit dem Gegenstand – bedeutet dies eine immense Herausforderung, bei der die herkömmlichen Strategien der normalerweise auf Dauer- oder zumindest auf lĂ€ngere Sonderausstellungen beschrĂ€nkten Ausstellungsanalyse (vgl. u. a. Baur 2011; Hochkirchen und Kollar 2015; Scholze 2004) oft nur ansatzweise umgesetzt werden können. Bei bereits lĂ€nger zurĂŒckliegenden Veranstaltungen wie im Falle von Spanien 1991 ist man ĂŒberdies abhĂ€ngig von fotografischen Zufallsfunden – von Pressefotos, oft auch SchnappschĂŒssen –, die den Gegenstand nur bedingt reprĂ€sentativ und schon gar nicht systematisch abzubilden in der Lage sind.4 So können wir dank ihnen zwar hĂ€ufig die Makrostruktur und das Gesamtkonzept der Ausstellung beschreiben; die Kleinigkeiten, die Details, die einzelnen Exponate und ihre Anordnung jedoch sind nicht immer vollumfĂ€nglich beschreibbar – selbst dann nicht, wenn man die Möglichkeit hat, Zeitzeugen oder gar Kuratoren zu interviewen.
Abb. 2: Panoramaansicht des spanischen Ehrengastpavillons auf der Frankfurter Buchmesse 1991

2 Der spanische Ehrengastpavillon: ein erster Überblick

Aus den panoramaartigen Fotografien aus dem spanischen Ehrengastpavillon der Frankfurter Buchmesse 1991 geht hervor, dass die Ausstellungsmacher durch das abgedunkelte Ambiente, die Scheinwerfer und VorhĂ€nge offenbar die TheatralitĂ€t, d. h. den Inszenierungscharakter der Veranstaltung, die ihrerseits die spanische Literatur ins rechte Licht rĂŒcken sollte, unterstreichen wollten (vgl. Abb. 3). Man kann hier einerseits einen Verweis auf die ausgeprĂ€gte Theatermetaphorik des Siglo de oro, d. h. des „Goldenen Zeitalters“ der spanischen Literatur, erkennen, das Theater und Welt, Theater und Leben – man denke etwa an CalderĂłn de la Barcas El gran teatro del mundo (1655) – oft genug gleichgesetzt hat. Andererseits erkennt man bei genauerem Hinsehen aber auch, dass die vermeintlich roten VorhĂ€nge in Wirklichkeit violette waren, mit gelben Hinterseiten – also den Farben, die fĂŒr die capas, die TĂŒcher spanischer Toreros, charakteristisch sind (vgl. Abb. 4). Im Zusammenspiel mit dem Sand5, der in der ganzen Ausstellungshalle auf dem Boden aufgeschĂŒttet wurde, und den Emporen und UmgĂ€ngen ĂŒber der unteren FlĂ€che, die an ein Stadion gemahnen, ist die gewollte, ĂŒberaus stereotype Evokation einer „Stierkampfarena“ (Weidhaas 2007, 243) schnell etabliert.
Abb. 3: TheateratmosphÀre im spanischen Ehrengastpavillon
Abb. 4: Panoramaansicht des spanischen Ehrengastpavillons mit violett-gelben VorhÀngen
Allerdings geht es im Rahmen dieses Artikels nicht um die Rezeption dieser Installation, bei der die verwendeten Spanien-Klischees hĂ€ufig genug mit spöttischem Unterton kritisiert worden sind.6 Denn unterhalb dieser ersten, Spanien sehr stereotyp reprĂ€sentierenden Ebene verbergen sich weitere Ebenen, die in ihrem Zusammenspiel ein durchaus komplexes Bedeutungsgewebe konstituieren. Angesichts der Tatsache, dass der Pavillon selbst vom Architekten Alfredo Arribas entworfen wurde, der auch fĂŒr die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Barcelona 1992 verantwortlich zeichnete, ist die Behauptung naheliegend, dass dem Ausstellungskonzept ein ambitionierter architektonischer Anspruch zugrunde lag. Gleichzeitig stellt sich dann allerdings auch die Frage, wie sich das Medium Architektur in diesem Buchmessekontext zum eigentlichen Exponat der Veranstaltung, der Literatur, verhĂ€lt: antagonistisch7, wie dies das „vs.“ im Titel dieses Artikels insinuiert – in Form einer „Medienkonkurrenz“ –, oder doch eher komplementĂ€r oder gar symbiotisch? Daran anknĂŒpfend, wird ebenfalls zu erörtern sein, welchen Stellenwert der Kanon der spanischen Literatur in den Ausstellungsdispositiven des Ehrengastpavillons einnimmt und welche möglichen Hierarchisierungen und Marginalisierungen er gegebenenfalls nach sich zieht.

3 Das ursprĂŒngliche architektonische Konzept des spanischen Ehrengastpavillons 1991

Wie zu zeigen sein wird, weisen die architektonischen EntwĂŒrfe und Modelle des spanischen Ehrengastpavillons gegenĂŒber der finalen, konkreten Umsetzung in Frankfurt 1991 einige signifikante und insofern fĂŒr die Interpretation der Ausstellung aufschlussreiche Unterschiede auf. Wie wir auf der ursprĂŒnglichen Pavillonskizze (Abb. 5) feststellen können, besteht das Zentrum des Pavillons seinerseits aus acht unterschiedlichen kleineren Subpavillons mit acht ebenso unterschiedlichen, charakteristischen Formen und Grundrissen.8 Dies ist auf der Abbildung 6 noch einmal besser zu erkennen.
Abb. 5: Skizze des spanischen Ehrengastp...

Table of contents