Typenatlas DR-Lokomotiven
eBook - ePub

Typenatlas DR-Lokomotiven

Loks und Triebwagen der DDR 1970 bis 1989

Rudolf Heym, Uwe Miethe

  1. 160 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Typenatlas DR-Lokomotiven

Loks und Triebwagen der DDR 1970 bis 1989

Rudolf Heym, Uwe Miethe

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Welche Loks und Triebwagen fuhren in der DDR? Wie sahen sie aus, was waren ihre Merkmale, wo kann man sie heute noch antreffen? Die Antworten darauf und vieles mehr finden Sie in diesem Buch, das sich dem Fahrzeugbestand der Deutschen Reichsbahn von ca. 1970 bis 1989 widmet. Zusammen mit den zahlreichen Importfahrzeugen aus den "sozialistischen BruderlÀndern" ergab sich eine Typenvielfalt, die mittlerweile schon beginnt, in Vergessenheit zu geraten.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Typenatlas DR-Lokomotiven an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Typenatlas DR-Lokomotiven by Rudolf Heym, Uwe Miethe in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Tecnologia e ingegneria & Trasporti ferroviari. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2019
ISBN
9783964530141

Dampflokomotiven

image
Die StreckenlĂ€nge der DDR-Schmalspurbahnen betrug im Jahr 1974 340 Kilometer, die meisten davon befanden sich in Sachsen. Und weil es die DDR in all den Jahren nicht schaffte, eine betriebstaugliche schmalspurige Diesellokomotive oder einen Triebwagen zu bauen, wurden diese Schmalspurbahnen mit Dampflokomotiven befahren. Auf der Strecke Freital-Hainsberg – Kipsdorf ĂŒberqueren die Neubaulok 99 1775 und die Einheitslok 99 1761 im April 1988 vor einem Personenzug die BrĂŒcke ĂŒber einen Seitenarm der Talsperre Malter. Zwei Maschinen waren talwĂ€rts nicht nötig, die Vorspannlok hatte einen schweren GĂŒterzug bergwĂ€rts unterstĂŒtzt und kommt nun auf diese Weise wieder zurĂŒck nach Freital-Hainsberg.
Es nötigt aus heutiger Sicht höchsten Respekt ab, was die Frauen und MĂ€nner der Deutschen Reichsbahn nach 1945 leisteten: Mit alten oder mĂŒhsam geflickten Lokomotiven und Wagen einen halbwegs verlĂ€sslichen Verkehr wieder in Gang setzen, und das auf einem Netz mit zerstörten Bahnhöfen und Anlagen – oft genug mit leerem Magen! Kein Wunder, dass die Heilung der Wunden des Krieges im Osten einfach lĂ€nger dauerte. Die Planwirtschaft mit ihren ĂŒberzogenen Zielstellungen bei gleichzeitig fehlender Wirtschaftskraft tat ein Übriges.
Was Dampflokliebhaber aus aller Welt in die DDR lockte, war ja der sichtbare Beweis der RĂŒckstĂ€ndigkeit des Schienenverkehrs. Selbst in den „sozialistischen BruderlĂ€ndern“ waren die Dampfloks frĂŒher abgestellt worden als in der DDR. WĂ€hrend die Neubaulokomotiven mit Ausnahme der 23.10 nicht unbedingt große WĂŒrfe waren (einige sogar richtige FehlschlĂ€ge, wie die Reihe 83.10), verdient das Reko-Programm großen Respekt. Auf der soliden Basis von Einheitslokomotiven (und sogar der alten preußischen G 12 beziehungsweise P 10) wurden sehr leistungsfĂ€hige und absolut alltagstaugliche Lokomotiven geschaffen. Hans Wendler perfektionierte die Braunkohlenstaubfeuerung so, dass sie wirklich sicher funktionierte. Ölgefeuerte 03.10, 44er, 50er und 95er bewĂ€ltigten schwerste ZĂŒge. Und nicht zuletzt wirkten in Halle (Saale) bei der dortigen Versuchsanstalt Spitzenkönner um Max Baumberg an der Vervollkommnung der Dampflok. Kein Land der Welt hat zum Ende der Dampftraktion noch einmal derart viel – und mit Erfolg – in diese untergehende Technik investiert. Aus der Not heraus 


BAUREIHE 01

Die klassische Einheitslok aus der Vorkriegszeit

TECHNISCHE DATEN
Hersteller: Borsig, BMAG, Henschel und andere
Lieferung/Indienststellung: 1926–1938
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 2’C1’h2
LĂ€nge ĂŒber Puffer: 23.940 mm
Dienstgewicht: 108,9 t
GrĂ¶ĂŸte Achslast: 20,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 (130) km/h
Leistung: 1.650 kW
Verwendung/Einsatzgebiet: S-Zugdienst im Flach- und HĂŒgelland
Baureihenbezeichnung ab 01.01.1992: keine
Außerdienststellung: 1982
Der erste Typisierungsplan fĂŒr neue Lokomotiven der 1920 gegrĂŒndeten Deutschen Reichsbahn sah zwei Schnellzuglokbaureihen der Achsfolge 2’C1’ vor. Eine – die 01 – wurde mit zwei Zylindern (Zwilling) ausgefĂŒhrt, die andere – Baureihe 02 – mit vier Zylindern in Verbundwirkung. Anschließende Vergleichsfahrten sollten die bessere Bauart ermitteln. Die 01 ging 1927 aus diesen Tests als Siegerin hervor. 231 StĂŒck wurden insgesamt gefertigt, die zehn 02er wurden in Zwillinge umgebaut, so dass insgesamt 241 01er existierten. Mit ihren großen Windleitblechen verkörperten sie die klassische Einheitslok.
image
Die 01 118 hat im Mai 1978 einen Interzonenzug nach Helmstedt gebracht und restauriert im Bw Helmstedt vor der RĂŒckfahrt in die DDR. 1981 wurde die Lok gegen Devisen an die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. in die Bundesrepublik verkauft.
image
Die Lokomotiven der Baureihe 01 (Bw Dresden Altstadt) kamen auch vor GepĂ€ck-ExpresszĂŒgen (Gex) zum Einsatz. Im Mai 1977 steht die 01 2137 im Dresdener Hauptbahnhof mit einem Gex nach Berlin.
image
Die 01 2066 ist beim Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen (BEM) museal erhalten. Hier sehen wir die schöne Maschine mit den großen Windleitblechen im Mai 2000 in MĂŒnchen-Laim.
70 Lokomotiven der Baureihe 01 verblieben nach 1945 im Osten. FĂŒnf waren so beschĂ€digt, dass sie ausgemustert werden mussten, 35 StĂŒck wurden zur Baureihe 01.5 rekonstruiert. Die verbliebenen Altbau-01 fuhren schwere SchnellzĂŒge. 1977 endete ihr Einsatz beim Bw Dresden Altstadt. Zu Beginn der 1980er-Jahre erlebten 01 2114, 2118, 2137 und 2204 durch die Ölkrise eine kurze Auferstehung in Saalfeld. Auch in Halberstadt und zuletzt Wismar kamen die Loks noch ein letztes Mal planmĂ€ĂŸig auf die Strecke.
image
Im Juli 1976 steht die oben gezeigte Museumslok 01 2066 (Bw Dresden Altstadt) noch im Plandienst bei ...

Table of contents