Pädagogische Psychologie
eBook - ePub

Pädagogische Psychologie

Erfolgreiches Lernen und Lehren

Marcus Hasselhorn, Andreas Gold, Marcus Hasselhorn, Wilfried Kunde, Silvia Schneider

Share book
  1. 516 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Pädagogische Psychologie

Erfolgreiches Lernen und Lehren

Marcus Hasselhorn, Andreas Gold, Marcus Hasselhorn, Wilfried Kunde, Silvia Schneider

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Wie lernen Menschen und wie kann man ihnen dabei helfen? In diesem Lehrbuch werden Theorien und sie stützende empirische Befunde dargestellt, auf deren Grundlage erfolgreiches Lernen und Lehren möglich ist. Dabei geht es um die allgemeinen und individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens und Lehrens sowie um die besonderen Herausforderungen, die aus der Unterschiedlichkeit der Lernenden resultieren.Für die vorliegende 5. Auflage wurde das Werk umfassend überarbeitet. Aufgrund der ungebremsten Entwicklungsdynamik der Forschung im Bereich der Pädagogischen Psychologie des Lernens und Lehrens und in den entsprechenden Teilbereichen der Empirischen Bildungsforschung waren erhebliche Aktualisierungen und Ergänzungen vorzunehmen. Beibehalten wurde jedoch die grundlegende Struktur, also eine Aufteilung in die beiden Hauptteile "Lernen" und "Lehren".

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Pädagogische Psychologie an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Pädagogische Psychologie by Marcus Hasselhorn, Andreas Gold, Marcus Hasselhorn, Wilfried Kunde, Silvia Schneider in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Psychology & Education in Psychology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2022
ISBN
9783170397842
Edition
5

Teil II Lehren

Nach dem Lernen nun zum Lehren. Ist es überhaupt notwendig, dass wir uns eigens mit dem Lehren befassen? Und wenn ja, weshalb in dieser Reihenfolge? Geht das Lehren nicht eigentlich dem Lernen voran und setzt dieses überhaupt erst in Gang? Müsste man nicht zuerst über Prinzipien und Methoden des Lehrens sprechen und anschließend die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler als Folge des Lehrens betrachten? Lehren gelingt nur, wenn die Gesetzmäßigkeiten des Lernens zuvor bekannt sind und wenn sich die Lehrtätigkeit daran orientiert. Daher die in diesem Lehrbuch gewählte Reihenfolge.
Das Auslösen und Optimieren von Lernprozessen ist das Ziel des Lehrens. Im zweiten Teil dieses Buches geht es um das komplexe Zusammenspiel von Lehren und Lernen und um die Beschreibung von Prinzipien und Methoden, die das erfolgreiche Lehren auszeichnen. Außer den konkreten Lehrmethoden und den ihnen zugrundeliegenden theoretischen Auffassungen über das Lehren werden in den Kapiteln von Teil II auch Rahmenbedingungen und Besonderheiten des Lehrens behandelt:
5. Auffassungen über Lehren
6. Methoden erfolgreichen Lehrens
7. Rahmenbedingungen des Lehrens
8. Besonderheiten des Lehrens
In Kapitel 5 werden – spiegelbildlich zu der in Kapitel 1 für das Lernen gewählten Vorgehensweise – begriffliche Klärungen vorgenommen und historische Entwicklungslinien nachgezeichnet, die zu den gegenwärtigen Auffassungen vom Lehren geführt haben. Unterricht gilt als das »Kerngeschäft« von Schule, und »guter Unterricht« hat zum Ziel, verständnisvolle Lernprozesse auszulösen. Welche Dimensionen der Unterrichtsqualität dabei wichtig und was die Voraussetzungen erfolgreichen Lehrens sind, wird aus der Perspektive der empirischen Lehr-Lern-Forschung behandelt.
In Kapitel 6 werden einzelne Methoden erfolgreichen Lehrens näher betrachtet. Es werden unterschiedliche Lehrmethoden und unterrichtliche Vorgehensweisen beschrieben, in einen theoretischen Begründungszusammenhang gestellt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilt. Aussagen zur Wirksamkeit der Lehrmethoden und -strategien stützen sich wiederum auf Ergebnisse der empirischen Lehr-Lern-Forschung. Die Darstellung der Lehr- und Unterrichtsmethoden ist dabei nicht normativ-präskriptiv im Sinne einer konkreten Methodenempfehlung für die Unterrichtspraxis zu verstehen, sondern als systematischer Überblick der Methoden, die, empirisch belegt, verständnisvolles Lernen befördern können. Zur besseren Abgrenzung werden Unterschiede zwischen den Methoden besonders hervorgehoben. In der Unterrichtspraxis werden eher Mischformen und Kombinationen überwiegen.
In Kapitel 7 werden Rahmenbedingungen des Lehrens betrachtet. Mit der Konzentration auf den schulischen Unterricht werden zugleich die besonderen gesellschaftlichen Erwartungen deutlich, die an die Pädagogische Psychologie als Wissenschaft vom Lernen und Lehren herangetragen werden: eine Richtschnur zu geben bei den Bemühungen um eine Verbesserung von Bildung und Erziehung. Zum erfolgreichen Lehren gehören viele Bausteine, so beispielsweise ein gutes Klassenmanagement, der zweckmäßige Einsatz von Lernmedien und ein gerechtes Beurteilen und Bewerten von Lernfortschritten. Aber auch unabhängig von solchen Lehrtätigkeiten gibt es Bedingungen, die den Verlauf und den Erfolg schulischen Lernens beeinflussen. Dazu gehören etwa die Schulfähigkeit eines Kindes zum Zeitpunkt der Einschulung und die Zusammensetzung einer Schulklasse, auf die ebenfalls in diesem Kapitel eingegangen wird. Differenzielle Aspekte des Lehrens werden in Kapitel 8 behandelt. Sie betreffen vor allem besondere unterrichtliche oder extracurriculare Maßnahmen, die sich an Teilgruppen von Lernenden richten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten der Förderung individueller Lernvoraussetzungen, was den Bogen zu den Kapiteln des ersten Teils dieses Lehrbuches wieder spannt.
Lehren lernen. Kann man Lehren lernen? Burrhus Frederic Skinner, der bereits erwähnte einflussreiche und streitbare Lerntheoretiker, hat 1954 eine kleine Schrift mit dem Titel Die Wissenschaft vom Lernen und die Kunst des Lehrens veröffentlicht. Der Titel – nicht ohne Hintersinn gewählt – war Programm und Provokation zugleich. Skinner paraphrasiert damit William James, einen der Pioniere der amerikanischen Psychologie, der am Ende des 19. Jahrhunderts in einer Vortragsreihe für Lehrer die hochgesteckten Erwartungen seiner Zuhörer mit dem Hinweis dämpfte:
[…] man macht einen großen, einen sehr großen Fehler, wenn man glaubt, dass die Psychologie als Wissenschaft von den Gesetzen des Geistes die Möglichkeit bietet, aus ihr bestimmte Programme, Schemata und Lehrmethoden für den unmittelbaren Gebrauch in der Schule abzuleiten. Psychologie ist eine Wissenschaft, und Lehren ist eine Kunst und Wissenschaften bringen niemals Kunst direkt aus sich hervor. (James, 1899/1900, S. 7)
Ähnliche Ansichten vertrat Eduard Spranger bei seinen Überlegungen zum »geborenen Erzieher« – so lautet ein bekannter Buchtitel des einflussreichen deutschen Pädagogen aus dem Jahr 1958. Skinner allerdings war entschieden anderer Auffassung als die beiden. Auch das Lehren, so Skinner in der Tradition Edward Thorndikes (
image
Kap. 1), sei eine Wissenschaft, und zwar im Wesentlichen die der angewandten Lernpsychologie. Skinner skizzierte aus dieser Überlegung heraus eine Technologie des Unterrichtens auf der Grundlage der operanten Konditionierung (
image
Kap. 1.2). Wir teilen die Sichtweise, Lehren wissenschaftlich und nicht als »Kunst« zu betrachten, ohne allerdings Skinners behavioristische Lerntheorie und seine unterrichtstechnologischen Folgerungen zu übernehmen.
Zum Lehrer wird man also nicht geboren. Dem würde auch Hans Aebli, einer der wenigen Wissenschaftler, die in der Psychologie und in der Pädagogik gleichermaßen Anerkennung gefunden haben, zustimmen. Aebli weist aber auf einen zusätzlichen Aspekt hin:
Lehrbegabung ist weder eine geheimnisvolle Naturanlage noch eine Wissenschaft, die man im Menschen aus dem Nichts aufbauen kann. Lehrbefähigung baut sich aus elementaren Verhaltensweisen auf, die sich im Alltag entwickelt haben, und sie differenziert sich aus Tätigkeiten heraus, die jeder Mensch im Kontakt mit seinen Mitmenschen an den Tag legt. (Aebli, 1983, S. 20)
Kompetentes Lehren knüpft demnach an jene Verhaltensweisen an, die auch in natürlichen Interaktionssituationen zum Tragen kommen. Aebli hat mit diesem Hinweis den Anspruch verbunden, diese elementaren Lehrtätigkeiten als didaktische Kernprozesse des Unterrichts zu betrachten, und die Tätigkeiten des Erzählens oder des Vorzeigens kognitionspsychologisch zu begründen.
Professionelles unterrichtliches Handeln ist planvoll und strukturiert und zielt darauf ab, individuelle Lernprozesse bei den Schülerinnen und Schülern auszulösen, zu begleiten und zum Erfolg zu führen. Solches Lehrerhandeln lässt sich mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und rekonstruieren. Wichtiger noch: Die professionellen Kompetenzen, die solchem Handeln zugrunde liegen, lassen sich erlernen. Dass dennoch ein »künstlerischer Restanteil« verbleibt, dass erfolgreiches Unterrichten nicht zwangsläufig aus der wissenschaftlichen Erkenntnis über Lerntheorien und Lehrprinzipien folgt, ist Ausdruck der gegebenen Unterschiedlichkeit zwischen den Lehrenden, ihrer Individualität und ihrer Kreativität, jede pädagogische Situation in eigener Weise zu gestalten. Es ist aber auch dem Umstand geschuldet, dass unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel führen und dass es meist nicht nur eine, sondern mehrere Methoden des Lehrens gibt, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Hinzu kommt, dass guter Unterricht allein den individuellen Lernerfolg noch nicht garantieren kann – die Schülerinnen und Schüler müssen die gebotenen Lerngelegenheiten auch aktiv nutzen. Das muss man berücksichtigen, wenn wir über »gute Lehre« und deren Resultate sprechen. So wie die Unterschiedlichkeit zwischen den Lernenden – den Adressaten der Lehre – stets mitbedacht werden muss. Dennoch lohnt es, den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten erfolgreichen Lehrens nachzuspüren.
Theorie einer Praxis. Die Frage, was gute Lehre ausmacht und auf welche Weise unterrichtliches Handeln den Wissensfortschritt der Lernenden begünstigen kann, ist so alt wie die Schule selbst. Die in Kapitel 6 vorgestellten Methoden und Strategien erfolgreicher Lehre repräsentieren den Ertrag einer anwendungsorientierten Pädagogischen Psychologie und Empirischen Pädagogik. Wir sehen die Aufgabe der Pädagogischen Psychologie darin, das theoretische Wissen über Lernen und Instruktion mit dem unterrichtspraktischen Handeln der Lehrenden zu verbinden. Dies gelingt dort, wo die theoretischen Konzepte pädagogisch handlungsleitend werden und wo das unterrichtspraktische Handeln reflexionsfähig und zur empirischen Forschungsfrage wird.
Die Herausforderungen und Probleme der pädagogischen Praxis sind vielfältig. Das Bedürfnis nach einer pädagogisch relevanten Theorie des Lehrens und Lernens ist deshalb nur allzu verständlich. Richard Mayer ist der Ansicht, dass das kognitionspsychologische Paradigma hierfür einen geeigneten Rahmen bietet. Deshalb sei es ein großer Vorteil, wenn Kognition und Instruktion, Lernen und Lehren, Psychologie und Pädagogik unter dem Dach einer kognitiven Pädagogischen Psychologie zusammenfänden:
Kurz gesagt sind Psychologie und Pädagogik von beiderseitigem Nutzen. Zur Rolle der Psychologie in der Pädagogik ist zu sagen, dass es nichts Nützlicheres für die Praxis gibt, als eine gute Theorie. Zur Rolle der Pädagogik in der Psychologie ist zu sagen, dass es nichts Nützlicheres für die Theoriebildung gibt, als ein gutes praktisches Problem. (Mayer, 2001, S. 87)
Am Mangel an »guten praktischen Problemen« im Bereich des Lehrens und Lernens sollte Mayers Ausblick jedenfalls nicht scheitern. Es gibt genug davon.

5 Auffassungen über Lehren

Es gibt sehr unterschiedliche theoretische Auffassungen über das Lehren. Auf den ersten Blick wirken die Unterschiede so grundsätzlich, dass den jeweiligen Auffassungen gänzlich unterschiedliche Menschenbilder zugrunde zu liegen scheinen. Oft sind sie aber nur künstlich überhöht, um die eigene Lehrphilosophie möglichst prägnant zu positionieren. Diametral entgegengesetzte Auffassungen über das Lehren werden in Kapitel 5.1 in ihren Grundzügen dargestellt. Auf der einen Seite wird unter dem Primat der Instruktion die Anleitungs-, Darbietungs- und Steuerungskomponente der Lehrperson besonders hervorgehoben, auf der anderen Seite wird für offene, problemorientierte und entdeckenlassende Lerngelegenheiten plädiert. Die Schlagworte von der »direkten« und der »indirekten« Instruktion bzw. von den »gegenstandsorientierten« und den »konstruktivistischen« Ansätzen werden häufig verwendet, um diese Unterschiede hervorzuheben. Theorien und Modelle des Lehrens sind in der Allgemeinen Didaktik und im Zuge der empirischen Lehr-Lern-Forschung auch in der Pädagogischen Psychologie entwickelt worden. Die pädagogisch-psychologischen Theorien beschreiben und erklären die Wirksamkeit von Unterricht. Sie fußen auf den in Kapitel 1 beschriebenen behavioristischen, kognitivistischen oder konstruktivistischen Grundauffassungen von Lernen.
Welches die Qualitätsmerkmale guten Unterrichts sind, wird in Kapitel 5.2 behandelt. Dabei geht es nicht um konkrete Lehrmethoden wie später in Kapitel 6. Methodenübergreifend werden vielmehr Prinzipien unterrichtlichen Handelns dargestellt, die geeignet sind, verständnisvolles Lernen zu befördern. Die meisten Systematisierungen benennen in großer Übereinstimmung die folgenden Dimensionen der Unterrichtsqualität: Maßnahmen (1) zur kognitiven Aktivierung der Lernenden, (2) zur konstruktiven Unterstützung der individuellen Lernprozesse sowie (3) zur effizienten Klassenführung, in deren Folge es zur Maximierung der effektiven Lernzeit kommt.
Auf die Lehrperson kommt es also an! Lehrerinnen und Lehrer selbst werden zum Gegenstand der Betrachtung in Kapitel 5.3. Welche professionellen Kompetenzen werden benötigt, um so zu unterrichten wie in Kapitel 5.2 beschrieben? Wenn Unterricht das Kerngeschäft von Schule ist, was müssen Lehrpersonen dann wissen und können, um dieses Geschäft möglichst erfolgreich zu betreiben? Eine persönlichkeitszentrierte Sichtweise hat lange Zeit die empirische Lehr-Lern-Forschung dominiert. Im Experten-Paradigma (Bromme, 1997, 2008) hat das seinen sichtbaren Ausdruck gefunden: der Lehrer als Experte für Lehren und Lernen in der Schule. Genauso kontrovers wie zu William James’ Zeiten wird auch heute noch die Frage diskutiert, ob die besonderen Kompetenzen der guten Lehrperson eher Folge ihres angeborenen Talents oder einer qualifizierten Ausbildung sind. Mit Verweis auf empirische Studien halten wir die zweitgenannte These für die zutreffendere. Es wird dargestellt, welche Kernelemente professionellen Wissens, welche individuellen Werthaltungen und motivationalen Überzeugungen und welche Kompetenzen der Selbstregulation dem professionellen Handeln von Lehrpersonen zugrunde liegen.
Nicht in einem eigenen Gliederungspunkt behandelt wird die seit einiger Zeit unter dem Schlagwort Neurodidaktik diskutierte Thematik des »hirngerechten« Lehrens und Lernens (Korte, 2009; Roth, 2013; Roth & Koop, 2015; Spitzer, 2007). Die in diesem Lehrbuch vorgestellten Modelle und Methoden des Lehrens stehen in der Tradition der empirischen Lehr-Lern-Forschung der Pädagogischen Psychologie. Sie beziehen allgemein- und entwicklungspsychologische und auch neurowissenschaftliche Erkenntnisse über Le...

Table of contents