Der Rechtsgedanke bei Marx
eBook - ePub

Der Rechtsgedanke bei Marx

Quellenstudien zu einer entwicklungsgeschichtlichen Rekonstruktion seiner Philosophie des Rechts

Dirk Purschke

  1. 322 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Der Rechtsgedanke bei Marx

Quellenstudien zu einer entwicklungsgeschichtlichen Rekonstruktion seiner Philosophie des Rechts

Dirk Purschke

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Betrachtet man die Forschungslage zum Werk von Karl Marx, sticht sofort ins Auge, dass vor allem dem Recht nur sehr wenig Beachtung geschenkt wird. Dies ist umso bemerkenswerter, da Marx zunĂ€chst noch als Student der Jurisprudenz mit den gesellschaftspolitischen Problemlagen seiner Zeit in BerĂŒhrung trat und erst in der Folgezeit eine enge theoretische VerschrĂ€nkung mit der Philosophie Hegels vollzog. Entgegen der bislang zumeist systematischen Betrachtungen des Rechts im Werk von Marx wĂ€hlt diese Arbeit einen anderen Zugriff, indem sein Rechtsdenken ausgehend von seinen Wurzeln, der Hegel'schen Rechtsphilosophie und ihrer WeiterfĂŒhrung durch Eduard Gans, rekonstruiert und in seiner fortgehenden Entwicklung dargestellt wird. Dabei beschrĂ€nkt sich die entwicklungsgeschichtliche Methode nicht auf die Hauptschriften des Oeuvres, sondern bezieht gerade auch die peripheren Werkteile mit ein.

Zum ersten Mal liegt hier eine umfassende entwicklungsgeschichtliche Rekonstruktion des Rechtsdenkens vor, der es nicht nur gelingt, die bestÀndige Relevanz des Rechts im Denken von Marx zu dokumentieren, sondern zugleich auch sein Festhalten an der Rechtsphilosophie Hegels samt ihres spezifischen Zusammenhangs von Recht und Freiheit.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Der Rechtsgedanke bei Marx an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Der Rechtsgedanke bei Marx by Dirk Purschke in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Philosophy & Modern Philosophy. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
De Gruyter
Year
2022
ISBN
9783110783254
Edition
1

1 Einleitung

Bei der Betrachtung der gegenwĂ€rtigen philosophischen Debatte lĂ€sst sich ein wiederaufkeimendes Interesse an der Gesellschaftstheorie von Karl Marx registrieren, welches nicht nur auf die Feuilletons beschrĂ€nkt bleibt, sondern sich auch auf den akademischen Bereich erstreckt.1 Die Auseinandersetzung mit seiner Theorie oder spezifischen Denkmotiven hieraus erfolgt dabei zumeist in einer direkten AnknĂŒpfung an aktuelle gesellschaftspolitische oder soziale Fragestellungen, die vor dem Hintergrund des Krisengeschehens einer globalisierten Wirtschaft und ihrer Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Lebenszusammenhang erwachsen. Mit der AnknĂŒpfung an die Marx‘sche Gesellschaftstheorie verbindet sich die Hoffnung, ein kritisches VerstĂ€ndnis des kapitalistischen Wirtschaftssystems zu gewinnen, zugleich aber auch den Blick fĂŒr „Alternativen zum Kapitalismus“ freizulegen.2 Entsprechend strukturiert stellt sich dann auch die Interpretations- und Rezeptionslandschaft dar, deren Schwerpunkte die ökonomische Kapitalanalyse, Politik, Ideologiekritik und Entfremdungsproblematik bilden.3 Augenscheinlich wenig Aufmerksamkeit dagegen genießt die Auseinandersetzung mit dem Recht im Werk Marxens, das, sofern es ĂŒberhaupt eine explizite Thematisierung erfĂ€hrt, bestenfalls im Klangschatten ökonomischer oder sozialphilosophischer Betrachtungen tangiert wird. Deutlich wird dies nicht zuletzt anhand der Zeitschriftenartikel und SammelbĂ€nde, die in jĂŒngerer Zeit erschienen sind.4 Dieses Bild fĂŒgt sich nahtlos in die gesamte Rezeptionsgeschichte ein, in der das Recht nie ĂŒber die ihm anheimfallende Rolle eines „Stiefkind[es]“ der Marx-Forschung hinauszugelangen vermochte.5 Bemerkenswert ist dies vor allem vor dem Hintergrund von Forschungsmeinungen, die gerade eine NĂ€he bzw. Zusammengehörigkeit zwischen der ökonomischen Kapital- und der Staatskritik explizit herausstellen, d. h. also jenem Werkteil, der auch die Auseinandersetzung mit dem Recht beinhaltet, zumal sich die AnknĂŒpfung an eine kritische Gesellschaftstheorie stets auch Rechenschaft ĂŒber die institutionellen Konsequenzen sollte geben können, die ihr Verfasser mit seiner Kritik verbunden hat.6 Zu berĂŒcksichtigen wĂ€re schlussendlich auch, dass Marx zunĂ€chst ein Studium der Jurisprudenz aufnahm und sich erst im weiteren Verlauf dieses Studiums der Philosophie und anderen Wissenschaften zuzuwenden begann. Ungeachtet dieser Punkte tritt eine dezidierte Auseinandersetzung mit dem Rechtsdenken Marxens in der Forschung jedoch hinter das Primat der Ökonomiekritik zurĂŒck und beschrĂ€nkt die Betrachtung des Rechts auf eine bloße Randnotiz. GrĂŒnde fĂŒr diese defizitĂ€re Forschungslage sind zum einen darin zu sehen, dass Marx selbst keine systematische Rechts- und Staatstheorie hinterlassen hat. Vielmehr kommt seinen Erörterungen des Rechts ein nur fragmentarischer Charakter zu, da sie als einzelne Textstellen ĂŒber die Publikationen und Exzerpte des gesamten Oeuvres verstreut liegen.7 Zum anderen sind auch die theoretischen Schwierigkeiten zu nennen, die eine Auseinandersetzung mit dem „KernstĂŒck marxistischer Rechtstheorie“ bereitet, der auf dem Primat der Ökonomiekritik aufbauenden „Basis-Überbau-Lehre“.8 Zu guter Letzt bilden Recht und Staat dann gerade die Werkteile, die am ehesten mit dem Kainsmal realsozialistischer Instrumentalisierungen behaftet sind.9 Des Weiteren wird in der Forschung aber auch immer wieder herausgestellt, dass sich mit dem Wegfall des zentralen weltanschaulichen Schismas der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts erstmals auch die Chance einer von diesen ideologischen Blockaden unabhĂ€ngigen Rezeption der Theorie bietet, die eine Freisetzung ihrer „kritische[n] Kraft“ und „gesellschaftskritischen Potentiale“ ermöglicht.10 In Bezug auf das Rechtsdenken bei Marx steht die Ergreifung dieser Chance bislang noch aus.
Eine umfassende Rekonstruktion des Rechtsdenkens, die den verschiedenen Aspekten seiner Thematisierung im Werk von Marx Rechnung tragen will, muss die werkbiographisch relevante Bedeutung der Philosophie Hegels einbeziehen, das VerhĂ€ltnis zwischen den tendenziell eher rechts- und staatstheoretischen FrĂŒhschriften und der spĂ€teren ökonomie- und politiklastigeren Werkphase bestimmen sowie auch die Werkteile an der Peripherie einbeziehen (Zeitungsartikel, politische Korrespondenz etc.), deren Beachtung aufgrund der ohnehin wenig reichhaltigen Quellenlage unverzichtbar scheint.11 Um sicherzustellen, dass diese Faktoren im Rahmen einer Rekonstruktion auch BerĂŒcksichtigung finden, drĂ€ngt sich eine entwicklungsgeschichtliche Methode auf, die den Weg der Herausbildung und der Weiterentwicklung der Auseinandersetzung mit dem Recht ausgehend von der frĂŒhesten Phase des rechtswissenschaftlichen Studiums bis zur spĂ€teren Werkphase des Londoner Exils nachzeichnet. Eine solche bislang noch nicht vorliegende Rekonstruktion bietet zum einen die Möglichkeit eine alternative Perspektive auf die im Rahmen der Forschung zur Marx'schen Rechtstheorie auftretenden Fragestellungen einzunehmen sowie ĂŒberhaupt erst Fragen aufzuwerfen, die noch keinen Einzug in die Debatte haben finden können: Wie ist die Entwicklung des Rechtsdenkens im Ausgang vom Hegel'schen RechtsverstĂ€ndnis zu sehen? Verficht Marx in seinem Werkverlauf einen Rechtsbegriff, der sich an den rechtsphilosophischen Bestimmungen Hegels orientiert? Welche Rolle kommt der rechtsphilosophischen Vermittlung Eduard Gans' dabei zu? LĂ€sst sich eine KontinuitĂ€t des Rechtsdenkens im Gesamtwerk feststellen? In welchem VerhĂ€ltnis steht das Rechtsdenken zur Ökonomiekritik? Ist die Rechtsauffassung Marxens auf eine bloße Kritik des Rechts reduzierbar? Welche Position vertritt Marx in Bezug auf das moderne Recht? HĂ€lt er an der Vorstellung institutionalisierter Individualrechte fest? Bietet das Rechtsdenken die rechtsphilosophische Grundlage fĂŒr eine hierauf zu entwickelnde normative Rechtstheorie? Zum anderen vermeidet eine umfassende Zusammenstellung die Gefahr, disjecta membra vereinzelter Rechtserörterungen im Werk zur Grundlage des gesamten RechtsverstĂ€ndnisses zu verklĂ€ren. Erst unter dieser Voraussetzung eröffnet sich der Weg zu einem unverfĂ€lschten und vollstĂ€ndigen Bild des gesamten Rechtsdenkens Marxens. Das Fehlen einer solchen Rekonstruktion gilt bislang noch als „Desiderat“.12
Die bisherige Forschungslage zum Recht im Werk von Marx bleibt auf unvollstĂ€ndige oder systematische Rekonstruktionen beschrĂ€nkt, die auf einer selektiven Rezeptionspraxis aufbauen. Eine holistische Perspektive auf die KomplexitĂ€t des Marx'schen Rechtsdenkens wird so aber von vornherein ausgeschlossen und Raum fĂŒr interpretative „Mißbildungen“ geschaffen, die seinem RechtsverstĂ€ndnis einen nur instrumentellen Charakter zusprechen oder gar einen „Rechtsnihilismus“ attestieren.13 Vor allem aber mangelt es an einer umfassenden Rekonstruktion des Rechtsdenkens, die eine dezidierte VerhĂ€ltnisbestimmung der Rechtsbetrachtungen Marxens zur Rechtsphilosophie Hegels beinhaltet.
Ausgangspunkt und prĂ€gendes Signum der Rezeptionsgeschichte bildet die Auseinandersetzung mit dem Recht bei Marx, die im Kontext der erfolgreichen Oktoberrevolution in den 1920er und 30er Jahren in der Sowjetunion erfolgte. Wichtigster Vertreter und „Haupt der sowjetischen Rechtstheorie“ war Eugen Paschukanis, dessen 1924 erschienenes Hauptwerk Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Versuch einer Kritik der juristischen Grundbegriffe die Debatte maßgeblich beeinflussen sollte.14 Locus classicus und Orientierungspunkt seiner Betrachtungen bildete die von Lenin 1917 veröffentlichte Schrift Staat und Revolution.15 In Anlehnung an populĂ€re Textstellen aus den Schriften von Friedrich Engels wird hier der These vom Absterben des Staates auf einer höheren Entwicklungsstufe der kommunistischen Gesellschaft im Kontext politischer UmwĂ€lzungsprozesse eine breite Wahrnehmung eröffnet.16 Dieses Postulat eines institutionellen Suizids, den eine gesellschaftliche VerĂ€nderung auf kommunistischer Basis in den Augen Lenins zu vollziehen habe, beinhaltet letztlich einen Zustand gesellschaftlichen Zusammenlebens, der einer Notwendigkeit rechtlicher Normierungen vollends entbehrt.17 Hieran anknĂŒpfend entwickelt Paschukanis seine marxistische Theorie des Rechts, die vor allem dessen ideologische Funktion in ihren Fokus rĂŒckt und auf dieser Grundlage einen Versuch begrĂŒndet, die Rechtsform parallel zur Entwicklung der Warenform im Kapital herauszuarbeiten.18 Mit der konsequenten Ableitung des Rechts aus der Ökonomie bleibt seine Theorie aber auf die kritische Dimension der Rechtsbetrachtung Marxens beschrĂ€nkt und mĂŒndet letztlich in jener vollstĂ€ndigen Negation der Institution des Rechts, die bereits in Staat und Revolution postuliert wurde.19 Genauer betrachtet verfĂ€llt die reduktionistische Theorie Paschukanis' in einen rechtlichen Ökonomismus, dessen Abnabelung von der philosophischen Grundlage des Marx'schen Rechtsdenkens nicht nur einer affirmativen Bezugnahme zum Recht jeden Raum nimmt, sondern eine vollstĂ€ndige Entwurzelung des Individuums als Rechtsperson vollzieht.20
Mit Beginn der sechziger Jahre setzte in den westlichen LĂ€ndern eine kritische Auseinandersetzung mit der sowjetischen Rechtstheorie ein. Ungeachtet dieser Kritik verblieb das Augenmerk der Auseinandersetzung weiterhin auf dem Schwerpunkt der ideologischen Rechtskritik im Kontext der ökonomischen Schriften. Bedeutung erlangte vor allem die im Zuge der theoretischen Neuinterpretation des „strukturalen Marxismus“ Louis Althussers durch Nicos Poulantzas in seinen Arbeiten bewirkte Lesart des VerhĂ€ltnisses von Ökonomie und Recht.21 Aufbauend auf einem epistemologischen Bruch, den Marx im Übergang zum Historischen Materialismus gegenĂŒber seiner an Hegel ausgerichteten philosophischen FrĂŒhphase vollzogen habe, wird durch die strukturale Rekonstruktion der Theorie eine Perspektive geschaffen, die Poulantzas als relative Autonomie des Rechts begreift und die eine vollstĂ€ndige Reduktion des Rechts auf die Ökonomie nicht mehr zulĂ€sst.22 Ungeachtet dieser Flexibilisierung des VerhĂ€ltnisses von Ökonomie und Recht fĂŒhrt die Fokussierung auf die Rechtskritik der Kapitalanalyse und die Annahme eines vollstĂ€ndigen Bruchs mit den rechtsphilosophischen Überlegungen der frĂŒhen Schriften Marxens zu einer nur verkĂŒrzten Betrachtung seines Rechtsdenkens, die die positive Bestimmung und normative Bedeutung des Rechts fĂŒr das Individuum gar nicht erst in den Blick zu nehmen vermag.23 Gleiches gilt fĂŒr die AnsĂ€tze Oskar Negts und Alessandro Barattas, die ausgehend vom ökonomischen SpĂ€twerk eine materialistische Rechtstheorie zur Bestimmung des ökonomischen Klasseninhalts des Rechts zu entwickeln versuchen, die zugleich die ideologische Funktion des bĂŒrgerlichen Rechts offenlegt.24 Zwar verweist Negt entgegen dem Absterbepostulat auf eine Fortdauer des Rechts auch unter postbĂŒrgerlichen Produktionsbedingungen, schafft es mangels des Einbezugs der frĂŒhen Schriften aber nicht, eine positive Rechtsbestimmung der Marx'schen Theorie zu rekonstruieren.25 Im Ergebnis verzichten sowohl Poulantzas als auch Negt und Baratta auf eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung des Marx'schen Rechtsdenkens und beschrĂ€nken sich ganz auf eine systematische Analyse spezifischer Werkausschnitte, die den Zugriff auf das kritische Potenzial der an Hegel anknĂŒpfenden rechtsphilosophischen Grundlagen bereits im Ansatz blockiert.
Eine weitere Richtung dieser Zeit reprĂ€sentieren die AnsĂ€tze, die die Rekonstruktion einer marxistischen Rechtstheorie mit der kritisch reflektierteren Marx-Interpretation JĂŒrgen Habermas' verbinden.26 Zentral hierbei zeigt sich der Rekonstruktionsversuch der Rechtstheorie Marxens, den Wolf Paul als ei...

Table of contents

Citation styles for Der Rechtsgedanke bei Marx

APA 6 Citation

Purschke, D. (2022). Der Rechtsgedanke bei Marx (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3467847/der-rechtsgedanke-bei-marx-quellenstudien-zu-einer-entwicklungsgeschichtlichen-rekonstruktion-seiner-philosophie-des-rechts-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

Purschke, Dirk. (2022) 2022. Der Rechtsgedanke Bei Marx. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/3467847/der-rechtsgedanke-bei-marx-quellenstudien-zu-einer-entwicklungsgeschichtlichen-rekonstruktion-seiner-philosophie-des-rechts-pdf.

Harvard Citation

Purschke, D. (2022) Der Rechtsgedanke bei Marx. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/3467847/der-rechtsgedanke-bei-marx-quellenstudien-zu-einer-entwicklungsgeschichtlichen-rekonstruktion-seiner-philosophie-des-rechts-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Purschke, Dirk. Der Rechtsgedanke Bei Marx. 1st ed. De Gruyter, 2022. Web. 15 Oct. 2022.