Wirklichkeit oder Konstruktion?
eBook - ePub

Wirklichkeit oder Konstruktion?

Sprachtheoretische und interdisziplinÀre Aspekte einer brisanten Alternative

Ekkehard Felder, Andreas Gardt, Ekkehard Felder, Andreas Gardt

  1. 410 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Wirklichkeit oder Konstruktion?

Sprachtheoretische und interdisziplinÀre Aspekte einer brisanten Alternative

Ekkehard Felder, Andreas Gardt, Ekkehard Felder, Andreas Gardt

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Der Band versammelt BeitrĂ€ge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsĂ€chlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und SĂ€tze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer 'Wirklichkeit an sich' nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht selten geschieht das in aufklĂ€rerischer Absicht, wenn etwa Formulierungen wie die von der "GrĂ¶ĂŸe eines Volkes", der "historischen Bestimmung einer Nation" oder der "Natur des Geschlechts" kritisch hinterfragt werden. Diesen Versuchen, die Wirklichkeit als interessengeleitet konstruierte auszuweisen, wird mit dem Argument begegnet, der (vermeintliche) Akt der AufklĂ€rung diene letztlich nur dazu, die jeweils eigene Position als die 'eigentlich richtige' durchzusetzen. Außerdem widerspreche die Annahme eines umfassenden Konstruiertseins unserer Wirklichkeitsbilder jeder Alltagserfahrung von der PrĂ€senz und WiderstĂ€ndigkeit der Welt. An diesem Punkt der Kontroverse setzt der vorliegende Band an.

Andreas Gardt (Sprachwissenschaft): Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheorie

Markus Gabriel (Philosophie): Der Neue Realismus zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

John R. Searle (Philosophie): The Philosophy of Perception and the Bad Argument

Bernhard Pörksen (Medienwissenschaft): Der Blick des Kritikers. Die Debatte ĂŒber den Konstruktivismus in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft – ein Beispiel fĂŒr die Auseinandersetzung zwischen realistischen und relativistischen Wissenschaftlern

Siegfried J. Schmidt (Kommunikations- und Medienwissenschaft): Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Heinz Bude (Soziologie): RealitÀten in der Wirklichkeit

Paul Kirchhof (Rechtswissenschaft): Rechtssprache zwischen Ideal und Wirklichkeit

Paul-Gerhard Klumbies (Theologie): Gott – bewusst gemacht oder bewusstgemacht? Eine theologische RĂŒckmeldung zu Konstruktivismus und Neuem Realismus

Wolf-Andreas Liebert (Sprachwissenschaft): Können wir mit Engeln sprechen? Über die eigenartige (Un-)Wirklichkeit der VerstĂ€ndigung im Religiösen

Gerhard Roth (Neurobiologie): Wahrnehmung und Erkenntnis: GrundzĂŒge einer neurobiologisch fundierten Erkenntnistheorie

Thomas Fuchs (Psychiatrie/Philosophie): Die gemeinsame Wahrnehmung der Wirklichkeit. Skizze eines enaktiven Realismus

Alexander Ziem/Björn Fritsche (Sprachwissenschaft): Von der Sprache zur (Konstruktion von) Wirklichkeit: Die konstruktivistische Perspektive der Kognitiven Linguistik

Max DĂŒsterhöft/Robert Jacob/Marco Lehmann-Waffenschmidt (Wirtschaftswissenschaften): Konstruiert oder real? Die konstruierte Alltagswirklichkeit des Geldes

Ludwig JĂ€ger (Sprachwissenschaft): "Outthereness". Über das Problem des Wirklichkeitsbezugs von Zeichen

Matthias Attig (Sprachwissenschaft): Begriffsrealismus als sprachwissenschaftliches Problem. Überlegungen zur kategorialen Eigenart von Termini

Josef Klein (Sprachwissenschaft): 'Betrachten der Wirklichkeit' und politisches Framing. Am Beispiel der CDU-Wahlkampagne 2013

Ekkehard Felder (Sprachwissenschaft): Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstruktion: Freiheiten und ZwÀnge beim sprachlichen Handeln

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Wirklichkeit oder Konstruktion? an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Wirklichkeit oder Konstruktion? by Ekkehard Felder, Andreas Gardt, Ekkehard Felder, Andreas Gardt in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Languages & Linguistics & Linguistics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
De Gruyter
Year
2018
ISBN
9783110563580
Edition
1

Kurzbiographien

Dr. Matthias Attig ist als Lehrkraft fĂŒr besondere Aufgaben an der UniversitĂ€t Vechta und als Lehrbeauftragter an der UniversitĂ€t Kassel tĂ€tig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Literaturlinguistik, Sprachtheorie, Sprachkritik, Terminologieforschung, Text-, Textsorten- und Diskurslinguistik.
Professor Dr. Heinz Bude lehrt Makrosoziologie an der UniversitĂ€t Kassel. Er beschĂ€ftigt sich vor allem mit der Bedeutung von Generationen in der Sozialgeschichte sowie mit dem Formwandel sozialer Ungleichheit in der Gegenwartsgesellschaft. Zuletzt erschien von ihm »Adorno fĂŒr Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968« (MĂŒnchen 2018).
Maximilian DĂŒsterhöft, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Technischen UniversitĂ€t Dresden unter der Betreuung von Prof. Marco Lehmann-Waffenschmidt. In seiner Dissertation befasst er sich mit den Legitimationsstrategien und der Marktbeeinflussung von Zentralbanken mittels sprachlicher Inszenierung.
Professor Dr. Ekkehard Felder ist Professor fĂŒr Germanistische Lingusitik an der UniversitĂ€t Heidelberg und einer der Direktoren des EuropĂ€ischen Zentrums fĂŒr Sprachwissenschaft (EZS). Schwerpunkte seiner Arbeit sind die VarietĂ€ten-/Soziolinguistik und die Linguistische Diskursanalyse (LDA) in Fachsprachen (z. B. Recht, Medizin) und Vermittlungssprachen (z. B. in Medien). Gemeinsam mit Andreas Gardt gibt er die »HandbĂŒcher Sprachwissen – HSW« heraus.
Björn Fritsche, M. A., lehrt Germanistische Sprachwissenschaft sowie Theorie und Praxis mĂŒndlicher Kommunikation an der Heinrich-Heine-UniversitĂ€t DĂŒsseldorf und ist, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Tepe, Herausgeber der wissenschaftlichen Online-Publikationsplattform Mythos-Magazin (www.mythos-magazin.de). Schwerpunkte seiner Arbeit sind Sprachphilosophie, kognitive Modelle sprachlicher Bedeutungskonstruktion, politische Diskursanalyse und psycholinguistische Experimente sowie Analysen im Bereich Framing und Konzeptuelle Metapherntheorie.
Professor Dr. Dr. Thomas Fuchs, Psychiater und Philosoph, ist Karl-Jaspers-Professor fĂŒr Philosophische Grundlagen der Psychiatrie an der UniversitĂ€t Heidelberg. Schwerpunkte seiner Forschung sind die PhĂ€nomenologische Psychologie und Psychopathologie sowie Theorien der Verkörperung und des Enaktivismus.
Professor Dr. Markus Gabriel ist Inhaber des Lehrstuhls fĂŒr Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart sowie Direktor des Internationalen Zentrums fĂŒr Philosophie NRW und des Center for Science and Thought. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Erkenntnistheorie, Metaphysik/Ontologie sowie die Geschichte der Philosophie (insbesondere Neuzeit und Gegenwart).
Professor Dr. Andreas Gardt lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der UniversitĂ€t Kassel und ist PrĂ€sident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Geschichte der Sprachtheorie, darunter die BezĂŒge zwischen Sprache und Erkenntnis, sowie die Theorie und Praxis der Analyse von Texten und gesellschaftlichen Diskursen. Gemeinsam mit Ekkehard Felder gibt er die Reihe der »HandbĂŒcher Sprachwissen – HSW« heraus.
Dr. Robert Jacob studierte und forschte an der Technischen UniversitĂ€t Dresden sowie an der UniversitĂ€t zu Köln in VWL und Sozialpsychologie und ist heute als GeschĂ€ftsbereichsleiter in der CharitĂ© – UniversitĂ€tsmedizin Berlin tĂ€tig.
Professor Dr. Ludwig JĂ€ger war bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls fĂŒr Deutsche Philologie an der RWTH Aachen. Er ist Senior Advisor des Zentrums fĂŒr GebĂ€rdensprache und Gestik (SignGes) an der RWTH Aachen, des Centers for Advanced Studies »Morphomata« der UniversitĂ€t zu Köln sowie Mitglied des Hochschulrates der Justus Liebig UniversitĂ€t Gießen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Medientheorie, Sprach- und Zeichentheorie, Fachgeschichte sowie Theoriegeschichte der Sprachwissenschaft.
Professor Dr. Dr. Dres h. c. Paul Kirchhof ist Seniorprofessor distinctus der UniversitĂ€t Heidelberg fĂŒr Staats- und Steuerrecht und Bundesverfassungsrichter a. D.. Er war PrĂ€sident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, PrĂ€sident des Deutschen Juristentages, langjĂ€hriger Vorsitzender der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft. Er ist zusammen mit Josef Isensee Herausgeber des dreizehnbĂ€ndigen Handbuchs des Staatsrechts, dritte Auflage, sowie eines Kommentars zum Einkommensteuergesetz.
Professor emeritus Dr. Josef Klein lehrte Germanistische Linguistik an der UniversitÀt Koblenz-Landau und Politolinguistik am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprache in der Politik, Rhetorik, Argumentations- und Frame-Forschung. Ferner arbeitet er als Autor und Politikberater. (www.politikundsprache-klein.de)
Professor Dr. Paul-Gerhard Klumbies ist Professor fĂŒr Biblische Wissenschaften unter besonderer BerĂŒcksichtigung des Neuen Testaments am Institut fĂŒr Evangelische Theologie der UniversitĂ€t Kassel. Im Zentrum seiner Forschung und Lehre steht die Hermeneutik des Neuen Testaments.
Professor Dr. Marco Lehmann-Waffenschmidt ist Professor fĂŒr Volkswirtschaftslehre, insbes. Managerial Economics (Angewandte Mikroökonomik), an der FakultĂ€t Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden seit 1993. Sein Werdegang fĂŒhrte ihn vom Diplomstudium der Mathematik an der UniversitĂ€t Heidelberg und der ETH ZĂŒrich zur Promotion und Habilitation in Volkswirtschaftslehre an der UniversitĂ€t Karlsruhe und schließlich ĂŒber weitere akademische Stationen an die TU Dresden. Seine besonderen Interessensgebiete sind die Evolutorische Ökonomik sowie die Verhaltensökonomik.
Professor Dr. Wolf-Andreas Liebert lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der UniversitÀt Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die kulturwissenschaftliche Sprachforschung sowie die Religionslinguistik. Er ist Editor-in-chief der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift bei De Gruyter Open.
Professor Dr. Bernhard Pörksen lehrt Medienwissenschaft an der UniversitĂ€t TĂŒbingen. Er veröffentlichte DialogbĂŒcher zur Kybernetik (u. a. mit Heinz von Foerster), zur Systemtheorie (u. a. mit Humberto Maturana) ...

Table of contents

Citation styles for Wirklichkeit oder Konstruktion?

APA 6 Citation

Felder, E., & Gardt, A. (2018). Wirklichkeit oder Konstruktion? (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/864388/wirklichkeit-oder-konstruktion-sprachtheoretische-und-interdisziplinre-aspekte-einer-brisanten-alternative-pdf (Original work published 2018)

Chicago Citation

Felder, Ekkehard, and Andreas Gardt. (2018) 2018. Wirklichkeit Oder Konstruktion? 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/864388/wirklichkeit-oder-konstruktion-sprachtheoretische-und-interdisziplinre-aspekte-einer-brisanten-alternative-pdf.

Harvard Citation

Felder, E. and Gardt, A. (2018) Wirklichkeit oder Konstruktion? 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/864388/wirklichkeit-oder-konstruktion-sprachtheoretische-und-interdisziplinre-aspekte-einer-brisanten-alternative-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Felder, Ekkehard, and Andreas Gardt. Wirklichkeit Oder Konstruktion? 1st ed. De Gruyter, 2018. Web. 14 Oct. 2022.