Wirklichkeit oder Konstruktion?
eBook - ePub

Wirklichkeit oder Konstruktion?

Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative

  1. 410 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wirklichkeit oder Konstruktion?

Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative

Über dieses Buch

Der Band versammelt Beiträge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsächlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und Sätze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer 'Wirklichkeit an sich' nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht selten geschieht das in aufklärerischer Absicht, wenn etwa Formulierungen wie die von der "Größe eines Volkes", der "historischen Bestimmung einer Nation" oder der "Natur des Geschlechts" kritisch hinterfragt werden. Diesen Versuchen, die Wirklichkeit als interessengeleitet konstruierte auszuweisen, wird mit dem Argument begegnet, der (vermeintliche) Akt der Aufklärung diene letztlich nur dazu, die jeweils eigene Position als die 'eigentlich richtige' durchzusetzen. Außerdem widerspreche die Annahme eines umfassenden Konstruiertseins unserer Wirklichkeitsbilder jeder Alltagserfahrung von der Präsenz und Widerständigkeit der Welt. An diesem Punkt der Kontroverse setzt der vorliegende Band an.

Andreas Gardt (Sprachwissenschaft): Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheorie

Markus Gabriel (Philosophie): Der Neue Realismus zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

John R. Searle (Philosophie): The Philosophy of Perception and the Bad Argument

Bernhard Pörksen (Medienwissenschaft): Der Blick des Kritikers. Die Debatte über den Konstruktivismus in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft – ein Beispiel für die Auseinandersetzung zwischen realistischen und relativistischen Wissenschaftlern

Siegfried J. Schmidt (Kommunikations- und Medienwissenschaft): Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Heinz Bude (Soziologie): Realitäten in der Wirklichkeit

Paul Kirchhof (Rechtswissenschaft): Rechtssprache zwischen Ideal und Wirklichkeit

Paul-Gerhard Klumbies (Theologie): Gott – bewusst gemacht oder bewusstgemacht? Eine theologische Rückmeldung zu Konstruktivismus und Neuem Realismus

Wolf-Andreas Liebert (Sprachwissenschaft): Können wir mit Engeln sprechen? Über die eigenartige (Un-)Wirklichkeit der Verständigung im Religiösen

Gerhard Roth (Neurobiologie): Wahrnehmung und Erkenntnis: Grundzüge einer neurobiologisch fundierten Erkenntnistheorie

Thomas Fuchs (Psychiatrie/Philosophie): Die gemeinsame Wahrnehmung der Wirklichkeit. Skizze eines enaktiven Realismus

Alexander Ziem/Björn Fritsche (Sprachwissenschaft): Von der Sprache zur (Konstruktion von) Wirklichkeit: Die konstruktivistische Perspektive der Kognitiven Linguistik

Max Düsterhöft/Robert Jacob/Marco Lehmann-Waffenschmidt (Wirtschaftswissenschaften): Konstruiert oder real? Die konstruierte Alltagswirklichkeit des Geldes

Ludwig Jäger (Sprachwissenschaft): "Outthereness". Über das Problem des Wirklichkeitsbezugs von Zeichen

Matthias Attig (Sprachwissenschaft): Begriffsrealismus als sprachwissenschaftliches Problem. Überlegungen zur kategorialen Eigenart von Termini

Josef Klein (Sprachwissenschaft): 'Betrachten der Wirklichkeit' und politisches Framing. Am Beispiel der CDU-Wahlkampagne 2013

Ekkehard Felder (Sprachwissenschaft): Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstruktion: Freiheiten und Zwänge beim sprachlichen Handeln

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wirklichkeit oder Konstruktion? von Ekkehard Felder, Andreas Gardt, Ekkehard Felder,Andreas Gardt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Kurzbiographien

Dr. Matthias Attig ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta und als Lehrbeauftragter an der Universität Kassel tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Literaturlinguistik, Sprachtheorie, Sprachkritik, Terminologieforschung, Text-, Textsorten- und Diskurslinguistik.
Professor Dr. Heinz Bude lehrt Makrosoziologie an der Universität Kassel. Er beschäftigt sich vor allem mit der Bedeutung von Generationen in der Sozialgeschichte sowie mit dem Formwandel sozialer Ungleichheit in der Gegenwartsgesellschaft. Zuletzt erschien von ihm »Adorno für Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968« (München 2018).
Maximilian Düsterhöft, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Technischen Universität Dresden unter der Betreuung von Prof. Marco Lehmann-Waffenschmidt. In seiner Dissertation befasst er sich mit den Legitimationsstrategien und der Marktbeeinflussung von Zentralbanken mittels sprachlicher Inszenierung.
Professor Dr. Ekkehard Felder ist Professor für Germanistische Lingusitik an der Universität Heidelberg und einer der Direktoren des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaft (EZS). Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Varietäten-/Soziolinguistik und die Linguistische Diskursanalyse (LDA) in Fachsprachen (z. B. Recht, Medizin) und Vermittlungssprachen (z. B. in Medien). Gemeinsam mit Andreas Gardt gibt er die »Handbücher Sprachwissen – HSW« heraus.
Björn Fritsche, M. A., lehrt Germanistische Sprachwissenschaft sowie Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Tepe, Herausgeber der wissenschaftlichen Online-Publikationsplattform Mythos-Magazin (www.mythos-magazin.de). Schwerpunkte seiner Arbeit sind Sprachphilosophie, kognitive Modelle sprachlicher Bedeutungskonstruktion, politische Diskursanalyse und psycholinguistische Experimente sowie Analysen im Bereich Framing und Konzeptuelle Metapherntheorie.
Professor Dr. Dr. Thomas Fuchs, Psychiater und Philosoph, ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie an der Universität Heidelberg. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Phänomenologische Psychologie und Psychopathologie sowie Theorien der Verkörperung und des Enaktivismus.
Professor Dr. Markus Gabriel ist Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart sowie Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie NRW und des Center for Science and Thought. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Erkenntnistheorie, Metaphysik/Ontologie sowie die Geschichte der Philosophie (insbesondere Neuzeit und Gegenwart).
Professor Dr. Andreas Gardt lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Kassel und ist Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Geschichte der Sprachtheorie, darunter die Bezüge zwischen Sprache und Erkenntnis, sowie die Theorie und Praxis der Analyse von Texten und gesellschaftlichen Diskursen. Gemeinsam mit Ekkehard Felder gibt er die Reihe der »Handbücher Sprachwissen – HSW« heraus.
Dr. Robert Jacob studierte und forschte an der Technischen Universität Dresden sowie an der Universität zu Köln in VWL und Sozialpsychologie und ist heute als Geschäftsbereichsleiter in der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig.
Professor Dr. Ludwig Jäger war bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der RWTH Aachen. Er ist Senior Advisor des Zentrums für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) an der RWTH Aachen, des Centers for Advanced Studies »Morphomata« der Universität zu Köln sowie Mitglied des Hochschulrates der Justus Liebig Universität Gießen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Medientheorie, Sprach- und Zeichentheorie, Fachgeschichte sowie Theoriegeschichte der Sprachwissenschaft.
Professor Dr. Dr. Dres h. c. Paul Kirchhof ist Seniorprofessor distinctus der Universität Heidelberg für Staats- und Steuerrecht und Bundesverfassungsrichter a. D.. Er war Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Präsident des Deutschen Juristentages, langjähriger Vorsitzender der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft. Er ist zusammen mit Josef Isensee Herausgeber des dreizehnbändigen Handbuchs des Staatsrechts, dritte Auflage, sowie eines Kommentars zum Einkommensteuergesetz.
Professor emeritus Dr. Josef Klein lehrte Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau und Politolinguistik am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprache in der Politik, Rhetorik, Argumentations- und Frame-Forschung. Ferner arbeitet er als Autor und Politikberater. (www.politikundsprache-klein.de)
Professor Dr. Paul-Gerhard Klumbies ist Professor für Biblische Wissenschaften unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Testaments am Institut für Evangelische Theologie der Universität Kassel. Im Zentrum seiner Forschung und Lehre steht die Hermeneutik des Neuen Testaments.
Professor Dr. Marco Lehmann-Waffenschmidt ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Managerial Economics (Angewandte Mikroökonomik), an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden seit 1993. Sein Werdegang führte ihn vom Diplomstudium der Mathematik an der Universität Heidelberg und der ETH Zürich zur Promotion und Habilitation in Volkswirtschaftslehre an der Universität Karlsruhe und schließlich über weitere akademische Stationen an die TU Dresden. Seine besonderen Interessensgebiete sind die Evolutorische Ökonomik sowie die Verhaltensökonomik.
Professor Dr. Wolf-Andreas Liebert lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die kulturwissenschaftliche Sprachforschung sowie die Religionslinguistik. Er ist Editor-in-chief der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift bei De Gruyter Open.
Professor Dr. Bernhard Pörksen lehrt Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er veröffentlichte Dialogbücher zur Kybernetik (u. a. mit Heinz von Foerster), zur Systemtheorie (u. a. mit Humberto Maturana) ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheorie
  7. Der Neue Realismus zwischen Konstruktion und Wirklichkeit
  8. The Philosophy of Perception and the Bad Argument
  9. Der Blick des Kritikers: Die Debatte über den Konstruktivismus in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft – ein Beispiel für die Auseinandersetzung zwischen realistischen und relativistischen Wissenschaftlern
  10. Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
  11. Realitäten in der Wirklichkeit
  12. Rechtssprache zwischen Ideal und Wirklichkeit
  13. Gott – bewusst gemacht oder bewusstgemacht?: Eine theologische Rückmeldung zu Konstruktivismus und Neuem Realismus
  14. Können wir mit Engeln sprechen?: Über die eigenartige (Un-)Wirklichkeit der Verständigung im Religiösen
  15. Wahrnehmung und Erkenntnis: Grundzüge einer neurobiologisch fundierten Erkenntnistheorie
  16. Die gemeinsame Wahrnehmung der Wirklichkeit: Skizze eines enaktiven Realismus
  17. Von der Sprache zur (Konstruktion von) Wirklichkeit: Die konstruktivistische Perspektive der Kognitiven Linguistik
  18. Konstruiert oder real?: Die konstruierte Alltagswirklichkeit des Geldes
  19. „Outthereness“: Über das Problem des Wirklichkeitsbezugs von Zeichen
  20. Begriffsrealismus als sprachwissenschaftliches Problem: Überlegungen zur kategorialen Eigenart von Termini
  21. ‚Betrachten der Wirklichkeit‘ und politisches Framing: Am Beispiel der CDU-Wahlkampagne 2013
  22. Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstruktion: Freiheiten und Zwänge beim sprachlichen Handeln
  23. Kurzbiographien