Bernhard Dräger
eBook - ePub

Bernhard Dräger

Erfinder, Unternehmer, Bürger. 1870 bis 1928

  1. 712 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bernhard Dräger

Erfinder, Unternehmer, Bürger. 1870 bis 1928

Über dieses Buch

1889: Mit gerade mal 19 Jahren entwickelt Bernhard Dräger zusammen mit seinem Vater Johann Heinrich Dräger das Lubeca-Ventil, mit dem die Erfolgsgeschichte des Drägerwerks in Lübeck beginnt. Es folgen weitere Erfindungen des jungen Drägers, wie Atemschutzgeräte für den Bergbau und Feuerwehren, Wiederbelebungsgeräte, Narkoseapparate für die Medizin und Tauchretter. Alles Meilensteine der Technikgeschichte. In dieser Biografie widmet sich der Historiker Michael Kamp dem Leben und Schaffen von Bernhard Dräger, dem Unternehmensleiter der zweiten Dräger-Generation. Das Buch erzählt von Ideen und Motivationen, von Erfolgen und Rückschlägen, von Familie und Beruf, von allem, was ein Leben ausmacht. Es beschreibt zugleich eine Phase der deutschen Geschichte, die von gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen geprägt ist. So entsteht ein Porträt eines beeindruckenden Menschen in seiner Zeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bernhard Dräger von Michael Kamp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Science & Technology Biographies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1

Kindheit und Jugend

1870 bis 1888

Das Jahr 1870

Bernhard Dräger wurde im Jahr 1870 in Kirchwerder in den Vierlanden bei Hamburg geboren. Es war das Jahr, in dem Preußen und andere deutsche Staaten gegen Frankreich Krieg führten. Am Ende des Krieges stand die von vielen Deutschen lang ersehnte nationalstaatliche Einheit: Im Spiegelsaal des Schlosses Versailles, am 18. Januar 1871, proklamierten die deutschen Fürsten und Vertreter der Freien Städte den preußischen König Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser. Sie riefen zugleich das Deutsche Kaiserreich aus.1
In eine Zeit großer Umbrüche wurde Bernhard Dräger hineingeboren. Politisch, wirtschaftlich und kulturell kam es in Deutschland schon durch die Reichsgründung zu vielen Veränderungen. So nahm das Deutsche Reich ökonomisch einen ungeheuren Aufschwung. In den sogenannten Gründerjahren herrschte Hochkonjunktur. Zwar gab es zwischenzeitlich immer wieder auch Wirtschaftskrisen, aber insgesamt gesehen erlebte Deutschland im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine Blütephase.2
Die nationalstaatliche Einigung führte zu einer enormen Mobilisierung wirtschaftlicher Kräfte. Schon mit der Gründung des Norddeutschen Bundes, zu dem auch Hamburg und die Vierlande gehörten, war ein größerer einheitlicher Wirtschaftsraum geschaffen worden, und nun wuchs das deutsche Wirtschaftsgebiet als gemeinsamer Markt für Produzenten und Händler nochmals beachtlich. Auch im Zuge dessen entstanden immer mehr Unternehmen. Innovationen in allen Bereichen förderten die wirtschaftliche Entwicklung; eine Zeit ungeheurer Dynamik auf den Gebieten der Wissenschaften und der Technik brach an; eine Atmosphäre der Euphorie und des grenzenlosen Optimismus herrschte im Deutschen Reich. Viele Menschen betrachteten diese Phase als besondere Chance für ihr eigenes persönliches Fortkommen und auch für das der gesamten Nation.3
Die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen hatten zunächst zwar keinen unmittelbaren Einfluss auf die Familie Dräger in Kirchwerder, da sie in einer kleinen Gemeinde auf dem Lande lebte. Aber dass Unternehmer und Unternehmen sich in einer Aufbruchstimmung befanden und die sich neu bietenden Chancen wahrnahmen, beeinflusste über kurz oder lang jeden nachgeordnet Wirtschaftenden, wirkte er auch noch so fern von den politisch-wirtschaftlichen Zentren des Reiches.
Die Aufbruchstimmung – diese besondere Atmosphäre der 1870er Jahre – sollte auch in der zukünftigen Entwicklung der Familie Dräger eine Rolle spielen. Vor allem Johann Heinrich Dräger, der Vater Bernhard Drägers, setzte große Hoffnungen auf die neue, bessere Zeit. Ihn erfasste geradezu »ein Taumel der Begeisterung«, wie er selbst in seinen Lebenserinnerungen schrieb. Die Reichseinigung war für ihn mit der Vorstellung einer neuen Größe des Vaterlandes und einer glorreichen Zukunft verbunden. Johann Heinrich und Emma Dräger, die Eltern von Bernhard Dräger, zeigten zu jener Zeit einen Optimismus, der sicherlich auch besondere Kräfte bei der eigenen Lebensgestaltung freisetzte.4
Johann Heinrich Dräger hatte das Privileg gehabt, in Kirchwerder die Zollenspieker-Schule besuchen zu können, an der es einen ausgebildeten Lehrer gab, während es an anderen Schulen durchaus möglich war, dass etwa nur ein einfacher Wachtmeister im Ruhestand unterrichtete. Der Besuch einer guten Schule, das war dem Vater auch für seinen Sohn Bernhard sehr wichtig, bei allen Schwierigkeiten, die Johann Heinrich in der Schule hatte. Mit einer guten Schulbildung sollte sich in den Zeiten des Aufbruchs so einiges bewegen lassen, so die feste Meinung des Vaters.5
Kirchwerder gehört zu den Vierlanden, die von der Bille und Elbe durchflossen werden und von zahlreichen Entwässerungskanälen durchschnitten sind. Diese Landschaften waren und sind sehr fruchtbar. Viehwirtschaft wurde hier betrieben, Geflügel aller Art, große Getreide-, besonders Weizenfelder, Gemüse- und Blumenzucht sowie Obst von bester Qualität gab es in der Region. Das Marschland versorgte Hamburg und gab von seinem Überfluss auch noch vieles in den Handel über die Nordsee ab. Die Bewohner des Landes, die Vierländer, hatten sich bis weit in das 19. Jahrhundert hinein infolge der eingeschränkten Zugänglichkeit des Gebietes und der dadurch bedingten jahrhundertelangen, strengen kulturellen Abgeschiedenheit viele eigene Sitten und Gebräuche erhalten, sodass sie inmitten ihrer Umgebung wie ein eigener Volksstamm erschienen. Dazu kamen die vielen sogenannten Inheiraten, durch die fast alle Vierländer miteinander verwandt waren.6
Den Vierländern sagte man gemeinhin nach, sie hätten ein gutes Gespür für Geschäft und Gewinn, könnten hart arbeiten, scheuten keine Strapazen und wüssten eine Sache mit Erfolg anzupacken. Dies zeigten die Vierländer zum Beispiel beim schwunghaften und einträglichen Handel mit Blutegeln. Hamburger Apotheker waren die besten Abnehmer, und als die Blutegel-Bestände in Vierlanden und Mecklenburg abnahmen, reisten die Vierländer letztlich weit bis nach Südrussland, um die Tiere zu beschaffen.7

Die Vorfahren und die Tradition der Feinmechanik

Unter den väterlichen Vorfahren Bernhard Drägers befanden sich viele Handwerker. Schon der Familienname »Dräger« verweist darauf, dass die Vorväter im Handwerk verwurzelt waren, denn »Dräger« geht auf niederdeutsch »drehen« oder »Drechsler« zurück.8 Offenbar hatte technisch-handwerkliches Geschick einem sehr frühen Vorfahren diesen Namen eingebracht.9
Vom Ururgroßvater Bernhards, Jürgen Friedrich Dräger, heißt es, er sei in der Bearbeitung von Metall erfahren gewesen und habe Teile für Webstühle hergestellt. Allerdings waren das nur Nebentätigkeiten, denn er lebte in erster Linie vom Gemüseanbau. Seine Heimat war Bardowick bei Lüneburg, und er verheiratete sich dort 1793 mit Elisabeth Böttcher.10
1794 wurde in Bardowick Johann Heinrich Dräger geboren – Bernhard Drägers Urgroßvater. Dieser Johann Heinrich Dräger war der erste Uhrmacher in der Dräger-Linie. Zugleich arbeitete er auch als Webstuhlmechaniker. Seine Frau war Caroline Freudenthal, und 1818 wurde den beiden in Bardowick Sohn Ernst Friedrich – Bernhards Großvater – geboren. Ernst Friedrich wurde ebenfalls Uhrmacher.11
Der Großvater verließ 1843 seinen Heimatort, um nach Kirchwerder überzusiedeln. Vermutlich erhoffte er sich eine Verbesserung seiner beruflichen und wirtschaftlichen Situation. Zwar wird Bardowick in einer zeitgenössischen Veröffentlichung als ein Zentrum des Gemüseanbaus und bedeutender »Flecken« bezeichnet, aber die Kauf- und Pachtpreise für die Böden waren wegen der starken Konkurrenz unter den Gemüsebauern derart hoch, dass die Einnahmen nur dürftig ausfielen.12 Kirchwerder war zur Gemüsekammer Hamburgs avanciert.13 Dort florierte die Wirtschaft, während sie in Bardowick stagnierte und es hier für einen Uhrmacher nur noch wenig zu tun gab. Ernst Friedrich Dräger hatte in Bardowick vermutlich von der Landarbeit gelebt und die Uhrmacherei nur nebenbei betrieben, so wie dann auch in Kirchwerder, wo er tagsüber als Knecht des Bauern Puttfarcken den Acker bestellte, um abends seinen handwerklichen Neigungen nachzugehen und Uhren zu reparieren.14
Bernhards Großvater, Ernst Friedrich Dräger, pachtete in Kirchwerder am Elbdeich 47, auf der Howe, eine Kate mit einem großen Gemüsegarten. 1845 heiratete er Anna Lührs. Die erstgeborene Tochter starb kurz nach der Geburt. Zwei Jahre später, am...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung Bernhard Dräger – Mensch, Beruf, Familie, Alltag
  6. Kapitel 1 Kindheit und Jugend 1870 bis 1888
  7. Kapitel 2 Unternehmensgründung und Berliner Studienzeit 1888 bis 1896
  8. Kapitel 3 Familiengründung und Sauerstoffwende 1896 bis 1901
  9. Kapitel 4 Der Ausbau des Sauerstoffbereichs 1901 bis 1909
  10. Kapitel 5 Der Bau der Villa Finkenberg 1910 bis 1914
  11. Kapitel 6 Unternehmen und Familie während des Ersten Weltkriegs 1914 bis 1918
  12. Kapitel 7 Die kräftezehrenden Nachkriegsjahre 1918 bis 1924
  13. Kapitel 8 Unternehmen und Familie, Krankheit und Tod 1925 bis 1928
  14. Nachwort Bernhard Dräger – Mensch und Vermächtnis
  15. Literatur- und Quellenverzeichnis
  16. Personenregister
  17. Sachregister