
Textologie
Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung
- 380 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Textologie
Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung
Über dieses Buch
Die Publikation stellt den Eröffnungsband der Reihe Textologie der Philosophie, Literatur und Wissenschaften dar und versammelt Beiträge, die sich ausgehend von der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität der Entwicklung eines erweiterten Textbegriffs aus transdisziplinärer Perspektive widmen. Gemeinsames Ziel der Beträge ist es, Wege aufzuzeigen, wie die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Philosophie, Linguistik und Philologie aufgegeben und wie für die Darstellungsformen des Denkens sensibilisiert werden kann. Klassische Textbegriffe werden so zur Diskussion gestellt und revidiert, indem auf ästhetische, erkenntnistheoretische, sprachphilosophische, editionsphilologische und literaturtheoretische Problemkonstellationen fokussierte Textinterpretationen vorgelegt und die philosophischen Implikationen philologischer Entscheidungen aufgezeigt werden. In Anknüpfung an diese theoretische Reflexion erproben die Beiträge neue Lektürepraktiken, die die Performativität und Medialität philosophischer, wissenschaftlicher wie literarischer Texte vor Augen führen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Exposé
- Zur Kritik der »editorischen Vernunft«. Textologie und philosophische Edition
- (Text-)Kritik und Interpretation. Zur ›Frühen Einleitung‹ von Adornos Ästhetischer Theorie
- Lektüre / Lesen am Beispiel von Hölderlins »Seyn… / Urtheil… Wirklichkeit…«
- Semantik und Pragmatik bei Montaigne und Nietzsche
- Diagrammata und Tabulae als Darstellungsweisen: Analysen, Beobachtungen und Beispiele
- ›Gute‹ philosophische Gründe für ›schlechte‹ Editionsphilologie. Zur Philosophischen Grammatik von Ludwig Wittgenstein und Rush Rhees damals und heute
- Das Auftauchen der Schrift im Text. Typographische Schrift-Bilder und Textpräparate in Rilkes früher Lyrik
- Textpraktiken in Hans Sedlmayrs kunstwissenschaftlicher Theoriebildung