Markion und der biblische Kanon / Christian Literature and Christian History
eBook - ePub

Markion und der biblische Kanon / Christian Literature and Christian History

  1. 68 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Markion und der biblische Kanon / Christian Literature and Christian History

Über dieses Buch

Die beiden Hans-Lietzmann-Vorlesungen der Jahre 2009 und 2013 behandeln die frühchristliche Literatur in Beziehung zu ihrem antiken Umfeld, sowie deren Status als Literatur und die Relation zur Rhetorik- und Geistesgeschichte. Außerdem wird den Fragen nachgegangen, welche Verbindung zwischen christlicher Literatur und der Geschichte des römischen Reiches besteht und wie sich das Christentum in diesem entwickelte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Markion und der biblische Kanon / Christian Literature and Christian History von Enrico Norelli,Averil Cameron im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Sprachen der Antike. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Fußnoten

1Wilhelm Schneemelcher, s.v. „Lietzmann, Hans Karl Alexander (1875–1942),“ in: Theologische Realenzyklopädie (Berlin/New York: De Gruyter, 1991 = 2000), 21: 191–196; Wolfram Kinzig, „Hans Lietzmann (1875–1942),“ in: Theologie als Vermittlung. Bonner evangelische Theologen des 19. Jahrhunderts im Porträt, hg. v. Reinhard Schmidt-Rost, Stephan Bitter u. Martin Dutzmann (Arbeiten zur Theologiegeschichte 6; Rheinbach: CMZ-Verlag, 2003), 220–231.
2Stefan Rebenich, „Die Altertumswissenschaften und die Kirchenväterkommission an der Akademie: Theodor Mommsen und Adolf Harnack,“ in: Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich, hg. v. Jürgen Kocka unter Mitarbeit v. Rainer Hohlfeld u. Peter Th. Walther (Interdisziplinäre Arbeitsgruppen. Forschungsberichte, hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 7; Berlin: Akademie Verlag, 1999), 199–233.
3Eine Aufzählung von Vortragenden und Themen für die Jahre von 1995 an findet sich auf der Homepage der Jenaer Theologischen Fakultät, an der die Vorlesungsreihe begründet wurde: http://www.theologie.uni-jena.de/Lietzmann.html; eine Bibliographie der bislang erschienenen Bände auf der Homepage des Verlages: http://www.degruyter.com/view/serial/16148 (letzte Abfrage: 26.07.2016).
4Lediglich die Vorlesung des Jahres 2008 von Stephen Emmel unter dem Titel „Schenute. Ägyptischer Mönch, Kirchenvorsteher, Prophet und Heiliger. Einblicke in die koptische Kirche von gestern und heute“ kann aus verschiedenen Gründen leider nicht gedruckt vorgelegt werden.
5Für ihre Mithilfe bei der Veröffentlichung der Manuskripte danke ich meinen Assistierenden Marc Bergermann und Emmanuela Grypeou sowie Eva Markschies; an der Korrektur beteiligte sich zeitweilig auch meine heute in Bochum wirkende Kollegin Katharina Greschat, die mich in den Jahren meiner Präsidentschaft dankenswerterweise vertrat.
6Ascensio Isaiae, Vol. 1 Textus, cura Paolo Bettiolo, Alda Giambelluca Kossova, Claudio Leonardi, Enrico Norelli, Lorenzo Perrone (Corpus Christianorum. Series Apocryphorum 7; Turnhout: Brepols, 1995); Vol. 2 Commentarius, cura Enrico Norelli (Corpus Christianorum. Series Apocryphorum 8; Turnhout: Brepols, 1995); vgl. auch ders., L’Ascensione di Isaia. Studi su un apocrifo al crocevia dei cristianesimi (Collana Origini. Nuova Serie 1; Bologna: Dehoniane, 1994) mit Rezension von Luise Abramowski, Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996): 432f.
7Ippolito, L’Anticristo. De Antichristo, a cura di Enrico Norelli (Biblioteca Patristica 10; Florenz: Nardini, 1987).
8Papia di Hierapolis, Esposizione degli Oracoli del Signore. I frammenti. Introduzione, testo, traduzione e note di Enrico Norelli (Letture Cristiane del primo millennio 36; Mailand: Paoline, 2005).
9Le canon du Nouveau Testament. Regards nouveaux sur l’histoire de sa formation, sous la direction de Gabriella Aragione, Éric Junod et Enrico Norelli (Le monde de la Bible 54; Genf: Labor et Fides, 2005), von Norelli dort: „Papias de Hiérapolis a-t-il utilisé un recueil ‘canonique’ des quatre évangiles?,“ a.a.O. 35–85.
10Eine Bibliographie aus dem Jahre 2015 findet sich auf der Homepage von Enrico Norelli (letzter Zugriff am 26.07.2016): https://www.unige.ch/theologie/files/2614/4490/6072/Norelli_publications_2015.pdf.
11Enrico Norelli, Marie des apocryphes. Enquête sur la mère de Jésus dans le christianisme Antique (Christianismes antiques; Genf: Labor et Fides, 2009).
12Enrico Norelli, „L’autorità della chiesa antica nelle Centurie di Magdeburgo e negli ‘Annales‘ del Baronio,“ in: Baronio storico e la Controriforma. Atti del Convegno internazionale di studi, Sora 6-10 ottobre 1979, cura di Romeo De Maio, Fonti e Studi Baroniani (Sora: Centro di Studi Sorani „Vincenzo Patriarca“, 1982), 253–307.
13Claudio Moreschini, Storia della letteratura cristiana antica greca e latina Vol I. Da Paolo all’età costantiniana; Vol. II/1–II/2. Dal concilio di Nicea agli inizi del Medioevo, 2 Vols. in 3 Bänden (Brescia: Morcelliana, 1995–1996).
14Claudio Moreschini/Enrico Norelli, Handbuch der antiken christlichen Literatur, aus dem Italienischen übersetzt von Elisabeth Steinweg-Fleckner u. Anne Haberkamm (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007); vgl. die Rezension von Christoph Markschies, Theologische Literaturzeitung 134 (2009): 315–317.
15Enrico Norelli, La nascita del cristianesimo (Le vie della civiltà; Bologna: Società editrice il Mulino, 2014), französisch: Comment tout a commencé. La naissance du christianisme, traduction française par Viviane Dutaut (Paris, Bayard, 2015).
16https://wp.unil.ch/aelac/ (letzte Abfrage 26.07.2016).
17The Syriac Pseudo-Clementines. An Early Version of the First Christian Novel, translated into English by F. Stanley Jones (Apocryphes. Collection de poche de l’AELAC 14; Turnhout: Brepols, 2014).
18Hans Lietzmann, Geschichte der Alten Kirche, mit einem Vorwort von Christoph Markschies (De Gruyter Studienbuch, Berlin/New York: De Gruyter, 1999).
19Einschlägige Studien sind gesammelt in: Hans Lietzmann, Kleine Schriften, Bd. 2 Studien zum Neuen Testament, hg. v. Kurt Aland (Texte und Untersuchungen 68: Berlin: Akademie Verlag, 1958).
20Details und Literatur: Christoph Markschies, „Haupteinleitung,“ in: Antike christliche Apokryphen, 7. Auflage der von Edgar Hennecke begründeten Sammlung, Band 1 Evangelien und Verwandtes, hg. v. Christoph Markschies und Jens Schröter in Verbindung mit Andreas Heiser (Tübingen: Mohr Siebeck, 2012), 1–180.
21Hans Lietzmann, Ein Beitrag zur Mandäerfrage. Sonderausgabe aus den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 1930 (Berlin: De Gruyter, 1930; mehrfach nachgedruckt); vgl. die Rezension von Rudolf Bultmann, Theologische Literaturzeitung 56 (1931): 557–580.
22Adolf von Harnack, Marcion: Das Evangelium vom fremden Gott: Eine Monographie zur Geschichte der Grundlegung der katholischen Kirche. Neue Studien zu Marcion (Texte und Untersuchungen 45 und 44/4. 2., verbesserte und vermehrte Aufl. Leipzig: Hinrichs, 1924 = Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1960).
23Mit Rücksicht auf den gewachsenen internationalen Markt erscheint die von Averil Cameron in englischer Sprache gehaltene Vorlesung auch in dieser Form; die bisherige Praxis, englische, französische oder italienische Vorlesungen in die deutsche Sprache zu übersetzen, wird in Zukunft nicht mehr fortgesetzt. Bei meiner Mitarbeiterin Dr. Emmanouela Grypeou möchte ich mich sehr herzlich für die sprachliche wie inhaltliche Zuarbeit zu diesem Abschnitt bedanken, der auch eine Frucht ihrer eigenen Zeiten in Oxford darstellt.
24Hagit Amirav and Bas ter Haar Romeny, „Preface,“ in: From Rome to Constantinople. Studies in Honour of Averil Cameron, ed. by Hagit Amirav and Bas ter Haar Romeny (Late Antique History and Religion 1; Löwen: Peeters, 2007), (IX–XI) XI.
25Averil Cameron, „Past Masters, in: Times Higher Education, 27th October 1994, see https://www.timeshighereducation...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Markion und der biblische Kanon
  7. Christian Literature and Christian History
  8. Fußnoten