Das Ehlers-Danlos-Syndrom
eBook - ePub

Das Ehlers-Danlos-Syndrom

Eine interdisziplinäre Herausforderung

  1. 181 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Ehlers-Danlos-Syndrom

Eine interdisziplinäre Herausforderung

Über dieses Buch

Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die mittlerweile sieben bekannte Untertypen umfasst. Das klinische Bild ist geprägt von unterschiedlichen Ausprägungen an Hyperelastizität der Haut, überstreckbaren Gelenken und Fragilität von Gefäßen und Geweben. Das sehr seltene und komplexe Krankheitsbild macht es nötig, dass Ärzte in Praxis und Klinik sich einen schnellen aber exakten Überblick über Diagnostik und Therapie verschaffen können.

Die Matrix des Bindegewebes ist beim EDS in ihrem Aufbau gestört. Die meisten der bekannten EDS-Typen sind durch Mutationen von Genen bedingt, die die Kollagenstruktur oder Enzyme im Kollagenstoffwechsel betreffen. Die Häufigkeit wird in der Größenordnung von 1 auf 5 000 bis 10 000 Geburten angegeben. Die häufigste und bekannteste Form, die man als klassischen Typ des EDS bezeichnet, beruht bei einem Großteil der Fälle auf einer Mutation im Col 5 A1 und Col 5 A2-Gen. Dadurch sind die Kollagenfibrillen der Haut und des Bindegewebes des Bänderapparates beeinträchtigt.
Der hypermobile Typ des EDS (Typ III) wird dominant vererbt, allerdings ist die Ätiologie unklar. Die Gelenke sind stark überstreckbar, die Haut ist ebenfalls dehnbar, jedoch ist die Haut nicht brüchig.
Der vaskuläre Typ des EDS muss von den anderen Typen abgegrenzt werden, da nicht selten lebensbedrohliche Blutungskomplikationen auftreten. Ursächlich ist das defizitäre Kollagen vom Typ III, welches in der Haut, in den Arterien, im Darm und im Uterus nachweisbar ist. Gefäß-, Darm- oder Uterusruptur sind die gefährlichen Folgen.

Da eine kausale Therapie nicht zur Verfügung steht, kommt der Diagnostik und Beratung der Betroffenen eine große Rolle zu. Die zweite, aktualisierte Auflage des vorliegenden Buches dient dem Arzt als Wegweiser und gibt ihm wichtige Hinweise an die Hand.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Ehlers-Danlos-Syndrom von Andreas Luttkus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Klinische Medizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
eBook-ISBN:
9783110473964
Auflage
2
Thema
Medizin

Vorwort der 1. Auflage

Beim Ehlers-Danlos-Syndrom handelt es sich um eine Gruppe angeborener, seltener Bindegewebserkrankungen. Mittlerweile sind sieben Typen des EDS mit unterschiedlicher Klinik und Ätiologie bekannt. Das klinische Bild und die Ausprägung der Erkrankung sind sehr variabel. Von chronischer Schmerzsymptomatik aufgrund sekundärer Gelenkschäden bis zu akuten, lebensbedrohlichen Blutungen umfasst es Symptome, die nicht leicht zu deuten sind. Nicht selten wird beispielsweise erst nach einer schweren Blutungskomplikation in der Schwangerschaft ein Verdacht auf ein Ehlers-Danlos-Syndrom vom vaskulären Typ als Ursache geäußert.
Die Leidensgeschichte der Betroffenen ist oft lang. Zum physischen Leiden gesellt sich nicht selten Ärger darüber, dass eine Kostenübernahme zur Diagnosesicherung mittels Molekulargenetik oder Elektronenmikroskopie abgelehnt wird und folglich die therapeutischen Optionen unzureichend ausgeschöpft werden. Die rechtzeitige Berücksichtigung des Ehlers-Danlos-Syndroms in der Differenzialdiagnose auch in der hausärztlichen, internistischen, frauenärztlichen oder auch kinderärztlichen Praxis kann manche Komplikation der Erkrankung mildern.
Dieses Buch hat zwei Schwerpunkte. Zunächst wird der aktuelle Stand der Wissenschaft, Forschung und Diagnostik zu diesem Krankheitsbild beleuchtet, dann kommen Kliniker und Praktiker zu Wort, die aus der Sicht der Patientenbetreuung und -beratung ihre Erfahrungen zugänglich machen wollen. Bei der Lektüre der klinischen Beiträge sollte man im Hinterkopf behalten, dass das Ehlers-Danlos-Syndrom sehr selten ist und keine prospektiv randomisierten Studien, sondern bestenfalls Beobachtungsstudien oder Kasuistiken als Basis für die Empfehlungen dienen.
Wir hoffen mit diesem Werk die Patientenbetreuung zu erleichtern und wünschen uns Unterstützung bei zukünftigen Forschungsprojekten.
Bielefeld, April 2011 Andreas K. Luttkus

Grußwort der Selbsthilfegruppe

Liebe Leserinnen und Leser,
wir sind sehr dankbar und glücklich, dass Herr Professor Luttkus nun, zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus unserem medizinisch-wissenschaftlichen Beirat, eine deutlich erweiterte Neuauflage dieses Buches auf den Weg gebracht hat.
Auch im Zeitalter von Dr. Google und dem Internet ist deutschsprachige Literatur für Betroffene mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom rar gesät. Die Anzahl von Menschen mit einer Verdachtsdiagnose auf EDS, aber auch mit einer bestätigten Diagnose wächst ständig. Damit steigt auch der Informationsbedarf. Nach wie vor gehört die Information von Allgemein- und Fachärzten, von Klinikpersonal und Öffentlichkeit zu den Hauptaufgaben unserer Selbsthilfeorganisation. Dabei wird dieses Buch wertvolle Dienste leisten.
Wir, die Deutsche Ehlers-Danlos Initiative e. V., sind als bundesweite Patientenorganisation Ansprechpartner für alle Fragen rund um diese seltene, multisystemische Erkrankung. Sie erhalten bei uns weiteres Informationsmaterial und können sich bei unseren Treffen auf Bundes- und Landesebene mit anderen Betroffenen austauschen. Wir fördern die Vernetzung der Forschung auf nationaler und internationaler Ebene, um Diagnose und Therapieansätze voranzubringen.
Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine interessante und hilfreiche Lektüre.
Deutsche Ehlers-Danlos-Initiative e. V.
Postfach 1619, 90706 Fürth
Telefon/Anrufbeantworter 0911 97 92 38 10
www.ehlers-danlos-initiative.de

Inhalt

Vorwort der 2. Auflage
Vorwort der 1. Auflage
Grußwort der Selbsthilfegruppe
Autoren
Beat Steinmann
1Das Ehlers-Danlos-Syndrom: Klinik ‒ Einteilung ‒ Pathogenese ‒ Genetik
1.1Definition und Epidemiologie
1.2Klassische Form des Ehlers-Danlos-Syndroms (EDS Typ I und Typ II)
1.2.1Ätiologie und Pathogenese
1.2.2Klinische Zeichen und Befunde
1.2.3Diagnose
1.2.4Differenzialdiagnose
1.2.5Therapie und Prophylaxe
1.3Hypermobile Form des Ehlers-Danlos-Syndroms (EDS Typ III)
1.3.1Ätiologie und Pathogenese
1.4Vaskuläre Form des Ehlers-Danlos-Syndroms (EDS Typ IV)
1.4.1Ätiologie und Pathogenese
1.4.2Klinische Zeichen und Befunde, Verlauf und Prognose
1.4.3Diagnose
1.4.4Differenzialdiagnose
1.4.5Therapie und Prophylaxe
1.5Kyphoskoliotische Form des Ehlers-Danlos-Syndroms (EDS Typ VIA)
1.5.1Ätiologie und Pathogenese
1.5.2Klinische Zeichen und Befunde und Verlauf
1.5.3Diagnose
1.5.4Differenzialdiagnose
1.5.5Therapie
1.5.6Varianten des EDS Typ VIA: EDS Typ VIB, EDS Typ VIC und EDS Typ VID
1.6Arthrochalasis (EDS Typen VIIA und VIIB) und Dermatosparaxis (EDS Typ VIIC)
1.6.1Ätiologie und Pathogenese
1.6.2Klinische Symptome
1.6.3Diagnose
1.6.4Differenzialdiagnose
1.6.5Therapie
1.7Periodontale Form des Ehlers-Danlos-Syn...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort der 2. Auflage
  5. Vorwort der 1. Auflage
  6. Grußwort der Selbsthilfegruppe
  7. Inhalt
  8. Autoren
  9. 1 Das Ehlers-Danlos-Syndrom: Klinik ‒ Einteilung ‒ Pathogenese ‒ Genetik
  10. 2 Morphologische Grundlagen erblicher Bindegewebserkrankungen
  11. 3 Molekulargenetische Diagnostik beim Ehlers-Danlos-Syndrom
  12. 4 Das Ehlers-Danlos-Syndrom – eine Herausforderung für die Gynäkologie und Geburtshilfe
  13. 5 Chronische Schmerzen und Fatigue-Symptomatik beim Ehlers-Danlos-Syndrom
  14. 6 Moderne Bildgebung und radiologische Interventionen beim Ehlers-Danlos-Syndrom
  15. 7 Die chirurgische Behandlung des Ehlers-Danlos-Syndroms
  16. 8 Manifestationen des vaskulären Ehlers-Danlos-Syndroms – Gefäßfragilität bei Erkrankungen des Ehlers-Danlos-Formenkreises
  17. 9 Kinderorthopädische Probleme des Ehlers-Danlos-Syndroms
  18. 10 Kardiale und kardiovaskuläre Beteiligung beim Ehlers-Danlos-Syndrom vom vaskulären Typ