
Formen und Funktionen
Morphosemantik und grammatische Konstruktion
- 269 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Formen und Funktionen
Morphosemantik und grammatische Konstruktion
Über dieses Buch
Der Band vereinigt Beiträge, die sich der morpho-semantischen Struktur des Deutschen aus funktionaler Sicht, d.h. der Motiviertheit der Interaktion von semantischen und formalen Aspekten bei der grammatischen Strukturbildung, widmen. Im Zentrum steht dabei vor allem die Rolle der morpho-semantischen Kategorien Genus und Numerus bei der Entwicklung und Veränderung des Deklinationssystems, also seiner Deklinations- und Distinktionsklassen. Überprüft wird ihr Potential als Motivierungsinstanzen grammatischer und pragmatischer Kongruenzsysteme. Die Untersuchungen verweisen auf die Relevanz morpho-semantischer Kategorien für eine dynamische, von Variation gekennzeichnete grammatische Strukturbildung des Deutschen, verbinden ihre empirische Fundierung mit Fakten und Erkenntnissen aus Sprachwandel und Spracherwerb, tragen mit ihren Fragestellungen zur morphologischen und Sprachveränderung berücksichtigenden Theoriebildung bei und richten den Fokus neben den linguistischen auch auf didaktische Aspekte des Gegenstands.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Widmung
- Vorwort
- Inhalt
- Deklinationsklassen und Distinktionsklassen
- Die Entwicklung der gemischten Maskulina im Frühneuhochdeutschen
- Die Interaktion von Deklinationsklasse und Genus in oberdeutschen Dialekten
- Genus und Deklination im Deutschen und Griechischen im System und im Erstspracherwerb: eine kontrastive Untersuchung
- Analytische und gestalthafte Nomina auf -er im Deutschen vor dem Hintergrund konstruktionsgrammatischer Überlegungen
- Genus unter Kontrolle
- Führt das Genus in der deutschen Schulgrammatik ein Schattendasein?
- Genuszuweisung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
- Das generische Maskulinum schleicht zurück
- Das Neutrum und das operative Geschäft der Morphologie
- Regeln versus Muster
- Opakheit
- Gibt es im Deutschen eine ‚Satzklammer‘?
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Fußnoten