Edition und Erforschung lateinischer patristischer Texte
eBook - ePub

Edition und Erforschung lateinischer patristischer Texte

150 Jahre CSEL

  1. 339 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Edition und Erforschung lateinischer patristischer Texte

150 Jahre CSEL

Über dieses Buch

Seit 150 Jahren ist das Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL, Universität Salzburg) um die Erforschung und im Besonderen um die Edition lateinischer patristischer Texte der Spätantike bemüht. Der vorliegende Sammelband stellt die Bandbreite philologischer Arbeit, wie sie am CSEL und in dessen Rahmen heute geleistet wird, exemplarisch dar: Er umfasst einerseits Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Editionstätigkeit des CSEL, die von Fragen zur Methodik des Edierens bis zur Präsentation neuer Ergebnisse zu einem bisher verloren geglaubten spätantiken Evangelienkommentar aus der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts (Fortunatian von Aquileia) reichen. Andererseits werden neue textphilologische, im weitesten Sinn interpretatorische Ansätze zu Fragen der spätantiken patristischen Literatur vorgestellt. Die Artikel beschäftigen sich u.a. mit Tertullian, Fortunatian von Aquileia, Ambrosius, Prudentius, Augustinus, Hieronymus, Eucherius, Gregor von Nazianz und mit monastischen Texten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Edition und Erforschung lateinischer patristischer Texte von Victoria Zimmerl-Panagl, Lukas J. Dorfbauer, Clemens Weidmann, Victoria Zimmerl-Panagl,Lukas J. Dorfbauer,Clemens Weidmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Ancient Languages. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

3 Handschriften

Angers, BM 275 (266): 1. 2
Benevento, Bibl. Cap. 1: 2
Berlin, SBB-PK theol. lat. fol. 269: 1. 2
Bern, Burgerbibl. 176:12
Bonn, Univ. u. Landesbibl. S 317: 1
Bourges, BM 83 (73):12
Bruxelles, BR 218: 1. 2
Bruxelles, BR 5485-98: 1. 2
Bruxelles, BR 5560: 1
Bruxelles, BR II 1420: 1. 2
Cava dei’ Tirreni, Bibl. abb. 5: 1
† Chartres, BM 115 (63): 1
Chicago, Newberry Lib. 1 (Phillipps 1326): 1
Douai, BM 275: 1
Escorial a I 13: 1
Escorial I III 13: 1
Firenze, Bibl. Laur. Plut. VII,10: 12
Firenze, Bibl. Laur. Plut. XIV,1: 1. 2
Firenze, Bibl. Laur. San Marco 662: 1. 2
Köln, Erzb. Diözes.- und Dombibl. 17: 1. 23. 4. 5
Köln, Erzb. Diözes.- und Dombibl. 80: 12
Köln, Hist. Archiv 231: 1. 23. 4. 5. 6
Kraków, Bibl. Kap. Kated. 140 (43): 1
London, Brit. Libr. Add. 30055: 1
Lucca, Bibl. Cap. Fel. Pl.I 85: 1. 2
Lyon, BM 608: 12. 34
Mantova, Bibl. com. Teres. 376: 1
Milano, Ambros. H 45 sup.: 12
Milano, Ambros. H 99 sup.: 1. 23 Monte Cassino, Bibl. abb.: 4: 5. 6
Monte Cassino, Bibl. abb. 104: 1
Monte Cassino, Bibl. abb. 123: 1
Montpellier, Bibl. interuniv. [med.] 152: 12
München, BSB Clm 6434: 1
München, BSB Clm 8107: 123
München, BSB Clm 28118: 1. 23. 45. 6
München, BSB Clm 28135: 1
Napoli, Bibl. naz. VIII. AA. 1: 1
Napoli, Bibl. naz. VI. C. 18: 1. 2
Oxford, Bodl. Libr. 240: 1
Oxford, Bodl. Libr. Clark. 12: 12
Oxford, Bodl. Libr. Laud. Misc. 133: 12
Oxford, Bodl. Libr. Hatton 48: 1
Paris, BNF graec. 2875: 12
Paris, BNF lat. 974: 123
Paris, BNF lat. 2095: 12 3. 4
Paris, BNF lat. 2718: 1. 2. 3 4
Paris, BNF lat. 4333B: 123
Paris, BNF lat. 5353: 1
Paris, BNF lat. 5594: 1
Paris, BNF lat. 8321: 1
Paris, BNF lat. 9544: 123
Paris, BNF lat. 12205: 12. 34
Paris, BNF lat. 14758: 12. 34
Paris, BNF lat. 15436: 1
Paris, BNF lat. n.a. 547: 1
Paris, BNF lat. n.a. 1449: 1. 23
Saint-Omer, BM 254: 1234
Salisbury, Cath. Libr. 117: 12. 3
St. Gallen, Stiftsbibl. 153: 12. 34
St. Gallen, Stiftsbibl. 172: 12
St. Gallen, Stiftsbibl. 173: 12
St. Gallen, Stiftsbibl. 573: 1
Toledo, Bibl. cated. 48-12: 1
Vaticano, BAV graec. 482: 12
Vaticano, BAV lat. 216: 1
Vaticano, BAV lat. 1267: 1. 2
Vaticano, BAV lat. 4222: 1. 2
Vaticano, BAV Ottob. lat. 25: 1. 2
Vaticano, BAV syriacus 105: 12
Venezia, Bibl. Marc. II.46 (2400): 1
Wien, ÖNB phil. graec. 149: 12
Würzburg, Univ.Bibl. M. ch. q. 63: 1
Zürich, Zentralbibl. C 64: 1. 23
Zürich, Zentralbibl. Rh. 140: 1
dp n="340" folio="" ?
1
Alle bisher erschienenen CSEL-Bände sind aufgelistet unter: www.csel.eu.
2
MUNIER – MICAELLI, Tertullien (SCh 394/395).
3
Cf. NORDEN, Antike Kunstprosa 2, 613.
4
Cf. Radbert. Adalh. 33 (PL 120, 1526C/D): Est autem pudicitia virtus, qua feliciter ut probatur coronari meruit, velut Tertullianus facundissimus ait ita dicens: Flos morum, honor corporum, decor sexus, integritas sanguinis, fides generis, fundamentum santitatis, praeiudicium omnibus bonae mentis. Ac deinde, Quanquam rara, inquit, nec facile perfecta vixque perpetua.
5
Cf. LEHMANN, Tertullian im Mittelalter. – In un nostro precedente lavoro (MICAELLI, Ricerche, in particolare: 135) avevamo notato la presenza, nella Vita Sancti Adalhardi di Pascasio, di una ripresa di Tert. ieiun. 1,1 (monstrum scilicet haberetur libido sine gula, cum duo haec tam unita atque concreta sint, ut si disiungi omnino potuissent, ipsi prius ventri pudenda non adhaererent). Cf. Radbert. Adalh. 43 (PL 120, 1531B/C): Videbat enim et praevidebat iam senex pater hoc in tempore miseram humani generis vitam deliciis annullari, … ventris ingluviem sequi, et libidine coronari; quia, inquam, monstrum videri posset, si gula sine luxu aut luxus sine gula regnaret. Heu quam misera conditio ventris, qui talium affinitate partium cohaerens utroque cluditur fine …
6
Cf. Hier. epist. 58,10: Tertullianus creber est in sententiis, sed difficilis in loquendo.
7
MORELLUS, Gregorii Nysseni liber, A iijr.
8
Ibid., A iijv.
9
Cf. Cic. Mur. 30: Etenim, ut ait ingeniosus poeta et auctor valde bonus, proeliis promulgatis ‘pellitur e medio’ non solum ista vestra verbosa simulatio prudentiae, sed etiam ipsa illa domina rerum, ‘sapientia; vi geritur res, spernitur orator’ non solum odiosus in dicendo ac loquax, verum etiam ‘bonus; horridus miles amatur’, vestrum vero studium totum iacet.
10
Verg. ecl. 1,11/12.
11
Montaigne, Essais, III, 9, (ed. VILLEY – SAULNIER, Essais, 998). Il cosiddetto ‘esemplare di Bordeaux’ è la copia con le annotazioni autografe di Montaigne, conservata presso la Bibliothèque Municipale di Bordeaux.
12
Montaigne, Essais, III, 5 (ed. VILLEY – SAULNIER, Essais, 858).
13
BURTON, Anatomy of Melancholy, Par. 3, Sect. 2, Memb. 5, Subs. 5, p. 260/261.
14
Circa il modo in cui Burton citava le proprie fonti riteniamo utile riportare alcune osservazioni di BENSLY, Robert Burton, 250:«It is obvious that Burton’s modus operandi was not always the same. He often quotes from memory; there are places, apparently, where the book from which he cites lay open before him; at times, he made use of memoranda. In his introduction, he represents himself as writing ‘out of a confused company of notes.’ Several books containing his autograph show strokes of the pen against words or passages utilised in The Anatomy.»
15
PICCART, Observationum historico-politicarum Decades, 33.
16
BARCLAY, Virtus Vindicata, 144/145. L’opera è pubblicata senza l’indicazione del nome di Barclay, che si rivolge con lo pseudonimo di Polieno al re Luigi XIII. nella epistola dedicatoria (4r): Vale Rex deliciae imperij tui, et Polienum ama, natura tibi subditum, et genio undequaque mancipatum, si mancipium placet. Cf. anche QUÉRARD, Supercheries Littéraires, 200.
17
BARCLAY, Virtus Vindicata, 145/146. Cf. Tert. cult. fem. 2,5 l. 6–9: In illum enim delinquunt, quae cutem medicaminibus ungunt, genas rubore maculant, oculos fuligine porrigunt. Displicet nimirum illis Dei plastica, in ipsis se nimirum darguunt, et reprehendunt artificem omnium.
18
Per una panoramica sulle varie edizioni dell’opera e per una analisi dei rapporti con l’insegnamento di Carlo Borromeo sulla predicazione si può consultare il recente saggio di LÓPEZ-MUÑOZ, Rhetorica Ecclesiastica, 177:«La datación de la obra se puede establecer con facilidad en torno a los años de 1570 ó 1571, ya que encontramos menciones de la toma de N...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Annus MMXIV mirabilis
  4. 150 und 70. Ein Vorwort
  5. 150 Jahre Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
  6. Abkürzungsverzeichnis
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. L’exordium del De pudicitia di Tertulliano: fortuna letteraria e questioni esegetiche e critiche nei secoli XVI/XVII
  9. Neue Zeugnisse für die Überlieferung und Rezeption des Evangelienkommentars des Bischofs Fortunatian von Aquileia
  10. Diebe in der Nacht - Motivgeschichtliche Überlegungen zum Großen Sonnenhymnus Echnatons und zum Morgenhymnus Aeterne rerum conditor des Ambrosius
  11. L’eccezione non fa la regola - (Greg. Naz. epigr. 21–23, PG 38, 94/95)
  12. Paulus und Antonius in der Wüste - Überlegungen zu Hieronymus’ Paulusvita
  13. Tradizione e critica testuale degli scritti patristici latini: Il caso delle Enarrationes in Psalmos 110–118 di Agostino
  14. Gespaltene Überlieferung oder spätere Emendation? - Überlegungen zur Edition von Augustins De gratia et libero arbitrio
  15. Zwei Weihnachtspredigten des Eucherius von Lyon
  16. Hell, the Resurrection, and Last Things: Philology in Orientius’ Afterworld
  17. An Appeal Against Editorial Condemnation: A Reevaluation of the Vita Apollinaris Valentinensis
  18. Zu einigen problematischen Passagen in der sogenannten Vita (vel regula) Pacomii iunioris
  19. … ut si professus fuerit se omnia impleturum, tunc excipiatur.
  20. Elegi pauca e plurimis …
  21. Helcana de Ramatha …
  22. Augustinus eremita?
  23. „ … die Akademie ist in eine sehr fatale Lage gekommen.“
  24. Indices
  25. 2 Personen (Auswahl)
  26. 3 Handschriften