Gastroenterologische Infektiologie
eBook - ePub

Gastroenterologische Infektiologie

  1. 569 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Infektionskrankheiten sind ein stetig wichtiger werdender Bestandteil der Gastroenterologie, werden in der Fort- und Weiterbildung aber bislang noch häufig vernachlässigt. Die gastroenterologische Infektiologie erfährt derzeit einen rasanten Bedeutungszuwachs durch die weitreichenden Resistenzprobleme infolge des häufig ungezielten Einsatzes von Antibiotika (insbesondere MRGN), der zunehmenden Herausforderung einer alternden Bevölkerung mit steigender Komorbidität und Infektionsanfälligkeit sowie durch die besonderen Herausforderungen von migrationsassoziierten Infektionskrankheiten. Komplexe Interventionen in der Hochleistungsmedizin mit ihren spezifischen Infektionsrisiken stellen besondere Anforderungen an das Komplikationsmanagement und die Infektionsprävention. Nicht zuletzt dürfte auch die Mikrobiomforschung neue Ansätze für das Krankheitsverständnis und die Therapiemöglichkeiten von gastrointestinalen Infektionen generieren, wie der bereits als Behandlungsoption bei rezidivierender Clostridium difficile-Infektion etablierte fäkale Mikrobiomtransfer zeigt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gastroenterologische Infektiologie von Christoph Lübbert, Roger Vogelmann, Christoph Lübbert,Roger Vogelmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicina & Medicina clínica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783110463675
eBook-ISBN:
9783110463781
Christoph Lübbert, Roger Vogelmann

1Einführung: Infektionskrankheiten in der Gastroenterologie

Infektionskrankheiten gehören noch immer zu den häufigsten Todesursachen weltweit. In den industrialisierten Ländern nahm die Zahl schwer oder tödlich verlaufender Infektionen aufgrund der guten Lebensbedingungen einschließlich sehr guter hygienischer Verhältnisse, der Verfügbarkeit von Impfungen und Antiinfektiva sowie der wachsenden Verfügbarkeit infektiologischer Expertise innerhalb der letzten Jahrzehnte deutlich ab (s. Abb. 1.1 und Tab. 1.1).
Dazu sei beispielhaft nur die neueste Erfolgsgeschichte genannt (Stand 2017): Im Zuge einer erfolgreichen Grundlagenforschung und der daraus resultierenden Entwicklung innovativer antiviraler Substanzen ist eine epidemiologisch äußerst bedeutsame Infektionskrankheit wie die chronische Hepatitis C kaum mehr als 25 Jahre nach der Erstbeschreibung des auslösenden Erregers HCV heilbar geworden.
Entgegen dem allgemeinen Trend werden Infektionskrankheiten von großen Teilen der Bevölkerung in den Industrienationen aber noch immer – oder wieder – angstbesetzt wahrgenommen. Insbesondere sei auf die in den vergangenen Jahren laut verschiedenen Patientenumfragen in Deutschland stark angewachsene Sorge vor Krankenhausinfektionen hingewiesen. Davon unabhängig erfuhren verschiedene Krankheiten mit epidemischem Ausbreitungspotenzial weltweit enorme Aufmerksamkeit: so z. B. in den Jahren 2014/15 die Epidemie der Ebolavirus-Erkrankung in Westafrika oder Auslöser so genannter „emerging infectious diseases“ wie das Middle-East-Respiratory-Syndrome-(MERS)-Coronavirus, das sich seit 2012 von der Arabischen Halbinsel ausgehend auf mehrere Kontinente ausgebreitet hat, sowie das ursprünglich in Ostafrika nachgewiesene Zika-Virus mit massiver Ausbreitung in Lateinamerika seit 2015. Genannt werden müssen aber auch klassische gastroenterologische Krankheitsbilder wie der EHEC-Ausbruch in Norddeutschland mit mehr als 3.800 betroffenen Patienten im Jahr 2011, die Norovirus-Epidemie durch den Import von kontaminierten tiefgefrorenen Erdbeeren aus der VR China in Ostdeutschland im Jahr 2012 (mehr als 11.000 Betroffene) und natürlich die mit ca. 450.000 Erkrankungsfällen jährlich in den USA und ca. 70.000 Fällen jährlich in Deutschland fortwährend hohe Krankheitslast durch Clostridium-difficile-Infektionen.
Abb. 1.1: Verlauf der infektionsassoziierten Sterblichkeit in den USA während des 20. Jahrhunderts, verändert nach [1].
Tab. 1.1: Prozentualer Rückgang von Infektionskrankheiten nach Einführung einer wirksamen Impfung [2].
Trotz der eingangs genannten Erfolge im Kampf gegen Infektionskrankheiten stehen auch in den wohlhabenden, ressourcenstarken Industrienationen arbeitende Ärztinnen und Ärzte im Alltag vor bedeutsamen infektiologischen Problemen:
Post-Antibiotika-Ära: Infolge des häufig ungezielten Einsatzes unterschiedlicher Antibiotika kommt es zu weitreichenden Veränderungen der Resistenzsituation verschiedenster Erreger (Beispiel: Ausbrüche durch gramnegative Enterobakterien mit Carbapenemase-Bildung).
Unbekannte, neue Erreger: Es treten vermehrt bis dato nahezu unbekannte Erreger auf, die sich in der globalisierten Welt aufgrund der zunehmenden Mobilität der Menschen sehr schnell verbreiten (Beispiel: Zika-Virus).
Reise- oder Tropenerkrankungen: Die gerade für Deutschland relevanten Einflüsse wachsender Migration auf das Auftreten von Infektionskrankheiten werden durch eine im Rahmen der Infektionserfassung belegbare Zunahme von gastrointestinalen Parasitosen, Tuberkulose, Bilharziose oder Malaria tertiana bei Migranten deutlich. Andere Parasitosen wie Echinokokkose oder Fascioliasis weisen eine klinische Latenzzeit von zehn Jahren und mehr auf, so dass zu vermutende Inzidenzanstiege klinisch erst deutlich später sichtbar werden.
Infektionen bei Immunsuppression: durch die Zunahme von immunsupprimierenden Therapien (Beispiele: Transplantationen, aggressive zytostatische Chemotherapie auch bei betagten Krebspatienten, immunsupprimierende Antikörper-Therapien) bei einer stetig alternden Bevölkerung mit steigender Komorbidität,
komplexe Interventionen: steigende Anforderungen an die Infektionsprävention sowie ein rationelles Management infektiöser Komplikationen in der Hochleistungsmedizin,
nosokomiale Infektionen: gastroenterologisch-infektiologische Entscheidungen bei nosokomialen Infektionen von meist multimorbiden Patienten sind mit den klinischen Herausforderungen, die sich aus der Grunderkrankung ergeben, abzugleichen und dürfen nicht isoliert betrachtet werden.
Eine erfolgreiche Infektionsbehandlung bedarfmehr als einer nur mikrobiologischen Sichtweise. Häufig gelingt erst mit der klinischen Erfahrung eine richtige Diagnosestellung und Einschätzung der Krankheitssituation und erlaubt so die adäquate Einordnung der mikrobiologischen Befunde. Eine einseitige Fokussierung auf den Laborbefund und die sich daraus ergebenden Resistenzprofile ist für das klinische Gesamtkonzept nicht zielführend. Erkrankungen wie die Helicobacter-pylori-Infektion machen aber deutlich, dass eine antimikrobielle Therapie ohne aussagekräftige Resistenztestung mit zunehmender Zeit ein wachsendes Versagenspotenzial aufweist.
Infektionspatienten zeichnen in Industrieländern für 20–25% der stationären Behandlungstage im Krankenhaus verantwortlich. Im Gegensatz zu vielen Ländern, die einen Facharzt für Klinische Infektiologie haben, werden in Deutschland viele Patienten in primär gastroenterologisch ausgerichteten Fachabteilungen behandelt, da die Klinische Infektiologie als Untereinheit diesen Abteilungen organisatorisch zugeordnet ist. Infektionskrankheiten sind daher auch integraler Bestandteil der Gastroenterologie, wurden aber in der Vergangenheit häufig in der Fort- und Weiterbildung vernachlässigt. Dem wachsenden Bedarf nach infektiologischer Ausbildung innerhalb der Gastroenterologie hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Rechnung getragen und seit dem Jahr 2014 ein Zertifikatsseminar „Gastroenterologische Infektiologie“ etabliert. Mit diesem Seminar werden die schwerpunktspezifischen Besonderheiten in der Versorgung von Infektionspatienten durch Kompetenz in der Diagnostik, die rationale Antibiotika-Therapie und Präventionsmöglichkeiten von Infektionen mit (multi-)resistenten Infektionserregern adressiert. In laufenden Projekten wird die Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) als „Muttergesellschaft“ für alle infektiologischen Fachangelegenheiten in Deutschland, der DGVS und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gestärkt, um die Fort- und Weiterbildung in der Klinischen Infektiologie zu verbessern; die DGIM unterstützt dabei fachübergreifend das mehrgliedrige Antibiotic-Stewardship-(ABS)-Kurskonzept der DGI und es wird gemeinsam an einem Konzept für die Einführung des Facharztes für Infektiologie auch in Deutschland gearbeitet.
In diesem Kontext versteht sich auch dieses Buch als ein aktiver Beitrag zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Klinischen Infektiologie im Schnittstellenbereich mit der Gastroenterologie.

1.1 Literatur

[1]Armstrong GL, Conn LA, Pinner RW. Trends in infectious disease mortality in the United States during the 20th century. JAMA. 1999; 281(1): 61–66.
[2]Rose MA. Was haben die neuen Impfungen erreicht – und was nicht? Consilium Pädiatrie. 2014; 4; 2–6.

2Für den Gastroenterologen wichtige diagnostische Verfahren, Präanalytik

Norman Lippmann, Arne C. Rodloff

2.1Bakteriologische Verfahren, Präanalytik

2.1.1Für den Gastroenterologen wichtige mikrobiologische Verfahren

Grundsätzlich stehen für die mikrobiologische Diagnostik kulturelle, serologische und molekularbiologische Untersuchungsverfahren zur Verfügung. Daneben haben Antigen- und Toxin-Nachweise eine Bedeutung. Für die Diagnostik von Virusinfektionen werden meist serologische und molekularbiologische Verfahren verwandt (s. dort). Bei der Diagnostik von durch Bakterien oder Pilze verursachten Infektionen stehen weiterhin kulturelle Verfahren im Vordergrund, da dann die angezüchteten Erreger einer phänotypischen Resistenztestung unterzogen werden können.
Untersuchungsmaterialien sollten nach Möglichkeit so gewonnen werden, dass eine Kontamination mit physiologischer Flora vermieden wird (Punktion, Bioptat nach oberflächlicher Desinfektion). Materialien wie Sputum, Urin oder Stuhl stellen für den Mikrobiologen eine Herausforderung dar, da Erreger aus der Vielzahl von anzüchtbaren Mikroorganismen isoliert werden müssen (s. Abb. 2.1). Klinische Angaben sind gerade in diesem Zusammenhang unabdingbar, da sich die einzusetzenden Verfahren, z. B. zum Nachweis von Salmonellen, Shigellen, Vibrio oder Aeromonas und Plesiomonas, grundsätzlich voneinander unterscheiden. Das Untersuchungsmaterial sollte das mikrobiologische Labor so schnell wie möglich erreichen. Dabei ist ggf. durch den Einsatz von geeigneten Transportmedien dafür zu sorgen, dass das Material nicht austrocknet oder Erreger sich nicht vermehren oder absterben. Bei fieberhaften Erkrankungen ist neben der Gewinnung von Untersuchungsmaterialien aus dem Infektionsgebiet auch an die Abnahme von Blutkulturen zu denken. Dafür sind drei Abnahmen im Abstand von 30 Minuten mit der Beschickung von je zwei Flaschen vorzusehen.
Praxisnahe Informationen zu Transportzeiten u. a. sind in Tab. 2.1 angegeben.
Abb. 2.1: Wichtige Angaben zur Präanalytik in der Mikrobiologie („Präanalytische Grundregeln“).
Tab. 2.1: Wichtige Angaben zu Transportzeit...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Geleitwort
  5. Inhalt
  6. Autorenverzeichnis
  7. Verzeichnis der Abkürzungen
  8. 1 Einführung: Infektionskrankheiten in der Gastroenterologie
  9. 2 Für den Gastroenterologen wichtige diagnostische Verfahren, Präanalytik
  10. 3 Antibiotika
  11. 4 Antibiotic Stewardship (ABS) in der Gastroenterologie
  12. 5 Mikrobiom
  13. 6 Fäkaler Mikrobiomtransfer – Indikation und Durchführung
  14. 7 Helicobacter-pylori-Infektion des Magens
  15. 8 Infektiöse Durchfallerkrankungen
  16. 9 Amöbiasis
  17. 10 Intestinale Nematoden-Infektionen
  18. 11 Typhus abdominalis, Paratyphus
  19. 12 Morbus Whipple
  20. 13 Postinfektiöses Reizdarmsyndrom (RDS)
  21. 14 Bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms
  22. 15 Divertikulitis
  23. 16 Infektiologische Besonderheiten bei CED-Patienten
  24. 17 Gastrointestinale Manifestation von sexuell übertragbaren Erkrankungen (STDs)
  25. 18 Gastrointestinale Manifestation von Herpesvirus-Infektionen (HSV, CMV)
  26. 19 Infektionen bei Leberzirrhose
  27. 20 Leberabszess
  28. 21 Akute und chronische Cholezystitis
  29. 22 Akute und chronische Cholangitis
  30. 23 Akute und chronische Virushepatitis – Essentials 2016/2017
  31. 24 Hepatobiliäre Trematodeninfektionen
  32. 25 Echinokokkose(n)
  33. 26 Akute nekrotisierende Pankreatitis und infizierte Pankreasnekrosen
  34. 27 Infektiologische Komplikationen der chronischen Pankreatitis
  35. 28 Sepsis mit abdominellem Fokus
  36. 29 Abdominelle Tuberkulose
  37. 30 HIV-Infektion
  38. 31 Infektiologische Besonderheiten bei Transplantierten und Immunsupprimierten
  39. 32 Wichtige Infektionen in der gastroenterologischen Onkologie
  40. 33 Pilzinfektionen in der Gastroenterologie
  41. 34 Vorgehen bei unklarem Fieber
  42. 35 Migrationsassoziierte Erkrankungen in der Gastroenterologie
  43. 36 Reisemedizin – woran muss der Gastroenterologe denken?
  44. 37 Impfprävention in der Gastroenterologie
  45. 38 Infektionsschutzgesetz – was muss der Gastroenterologe wissen?
  46. 39 Hygienemaßnahmen in der Gastroenterologie
  47. 40 Management von Ausbrüchen im Krankenhaus
  48. 41 Wichtige aktuelle Leitlinien – kurz erläutert
  49. Stichwortverzeichnis