Wortprofil im Französischen
eBook - PDF

Wortprofil im Französischen

  1. 333 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Wortprofil im Französischen

Über dieses Buch

Unter dem Profil eines Wortes wird die Gesamtheit seiner inhaltlichen, kombinatorischen und grammatischen Eigenschaften verstanden, die seine "Konzeptualisierungsleistungen" bestimmen. Dabei geht es um die Frage, wie ein Wort die von ihm bezeichnete Wirklichkeit präsentiert und auf welche Aspekte der außersprachlichen Welt es die Aufmerksamkeit der Sprachteilnehmer richtet. Es werden über hundert Profile französischer Substantive und Verben vorgestellt und damit z. T. neue Grundlagen für die Unterscheidung von Synonymen, die Differenzierung von Unterbedeutungen eines Wortes und für eine an kognitiven Gesichtspunkten orientierte Wortgeschichte erarbeitet. Der Untersuchung liegen größere elektronische Korpora (moderne Romane, mehrere Jahrgänge von Zeitungen) zugrunde. Es soll gezeigt werden, dass sich gerade die typischen Wortverbindungen der Alltagssprache (Kollokationen oder als idiomatisch Geltendes) aus tieferen semantischen und kognitiven Strukturen erklären lassen. Zu diesen "semantisch-kognitiven Grundmustern" tragen die in einer Sprachgemeinschaft vorherrschenden stereotypen Sichtweisen zeitlicher, ontologischer und rollenspezifischer Verhältnisse bei. Darüber hinaus wird das Profil jedes Wortes durch seinen Ort innerhalb von Assoziationsnetzen geprägt. Einblick in deren Aufbau vermitteln Berechnungen zur charakteristischen Umgebung eines Wortes. Zu den anwendungsorientierten Perspektiven des Buches gehört Grundlagenforschung im Hinblick auf eine Verbesserung mancher Wörterbuchtypen (Synonymie, Kollokation).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wortprofil im Französischen von Peter Blumenthal im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistic Semantics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Teil: Wort - innen und außen
  2. 1. Erster Überblick
  3. 1.1 Zur Motivation: distinktive Synonymik
  4. 1.2 Einige Leitbegriffe
  5. 1.3 Analogien zur Verhaltensforschung
  6. 2. Wortinhalt
  7. 2.1 Ausgang von der Referenz
  8. 2.2 Bedeutungskonstitution durch Differenz
  9. 2.3 Bedeutung als Gebrauch
  10. 2.4 Bedeutung als Netz
  11. 2.5 Synthese
  12. 3. Leistungen des Wortes
  13. 3.1 Ordnung durch Kategorisieren oder Klassifizieren
  14. 3.2 Ökonomie (Komplexität und Abkürzung)
  15. 3.3 Forschungsgeschichtlicher Rückblick
  16. 4. Kombinatorik: Semantik und Syntax
  17. 4.1 Gleich und Gleich gesellt sich gern
  18. 4.2 Rollenspiele: Übernahme von Rollen
  19. 4.3 Valenz: Vergabe von Rollen
  20. 5. Kombinatorik: Kognition und außersprachliche Welt
  21. 5.1 Kontiguität
  22. 5.2 Netzwerke, Frames und spezielle Schemata
  23. 5.3 Generelle Schemata
  24. 5.4 Erwartung und Auftretens Wahrscheinlichkeiten
  25. 6. Von der Allgegenwart des Faktors «Aufmerksamkeit»
  26. 6.1 Fokussierung von Segmenten des Kontextes (Zentrierung)
  27. 6.2 Fokussierung von Inhaltselementen
  28. 6.3 Erwartung und Aufmerksamkeit als Komponenten von Wortdefinitionen
  29. 7. Inhalt und Kombinatorik: Huhn oder Ei?
  30. 7.1 Priorität des Inhalts
  31. 7.2 Priorität der Kombinatorik
  32. 7.3 Tertium datur
  33. 8. Ein Modell des Wortprofils
  34. 8.1 Faktoren des Wortprofils
  35. 8.2 Kategorien
  36. 8.3 Konzeptualisierung
  37. 8.4 Konstruktivität, Metaphorik und wissenschaftliche Begriffsbildung ...
  38. 8.5 Zusammenfassung und Definitionen
  39. II. Teil: Analysen von Wortprofilen
  40. 9. Kategorienbereich «innere Zeit» beim Verb
  41. 9.1 Varietätenlinguistische Vorüberlegung
  42. 9.2 Zum Begriff der Aktionsart
  43. 9.3 Ein Modell gradueller Übergänge
  44. 9.4 Erste Bilanz zum Kategoriensystem der inneren Zeit
  45. 9.5 Zum Abschlussprofil der Verben
  46. 9.6 Untypisches Verbverhalten
  47. 10. Kategorienbereiche «Änderung» und «innere Zeit» beim Verb
  48. 10.1 Skizzierung eines Modells
  49. 10.2 Verbindung der Teilmodelle und Symbolisierung
  50. 10.3 Zusammenfassung und Ausblick
  51. 11. Kategorienbereich «ontologische Ordnung» beim Substantiv
  52. 11.1 Information und nouvelle
  53. 11.2 Tableau und histoire
  54. 11.3 Tatsachen
  55. 11.4 Bilanz: Differenzierung des ontologischen Modells
  56. 11.5 Ausblick
  57. 12. Kognitive Verben: Kombinatorik und Ontologie der Ergänzungen
  58. 12.1 Connaître
  59. 12.2 Savoir
  60. 12.3 Vorläufige Bilanz
  61. 12.4 Jüngere kognitive Verben
  62. 12.5 Ein älteres kognitives Verb: sentir
  63. 12.6 Schlussfolgerung
  64. 13. Verben zwischen Wahrnehmung und Kognition
  65. 13.1 Voir/regarder + Infinitiv: Aktionsarten
  66. 13.2 Voir: Ontologie verschiedener Komplementkonstruktionen
  67. 13.3 Voir im Synonymenvergleich
  68. 13.4 Je le vois qui arrive
  69. 13.5 Entendre und seine Synonyme
  70. 13.6 Aufstieg von apprendre
  71. 14. Zentrierung der Aufmerksamkeit beim Verb
  72. 14.1 Aufstieg von comprendre
  73. 14.2 Croire vom 17. zum 20. Jahrhundert
  74. 14.3 Wechsel der Zentrierung und Spaltung der Bedeutung
  75. 14.5 Aufmerksamkeit und Modalität
  76. 14.5 Bilanz
  77. III. Teil: Profilberechnungen und Synthesen
  78. 15. Computergestützte Erfassung des kombinatorischen Wortprofils
  79. 15.1 Berechnungsmethode
  80. 15.2 Von der Kombinatorik zum paradigmatischen Vergleich
  81. 15.3 Vergleich von kombinatorischen Wortprofilen in einem onomasiologischen Bereich
  82. 15.4 Lasterprofile im italienisch-französischen Vergleich
  83. 16. Synonyme
  84. 16.1 Wörter für Gemütszustände: enthousiasme und euphorie
  85. 16.2 Espoir und espérance
  86. 16.3 Zeitbezeichnungen: Typ jour - journée
  87. 16.4 Zeitbezeichnungen: Augenblicke
  88. 16.5 Zur Auswertung
  89. 17. Polysemie und Stereotypie
  90. 17.1 Typische Profilkurven polysemer und (relativ) monosemer Wörter
  91. 17.2 Abweichungen von der Erwartungsnorm
  92. 17.3 Bilanz und Perspektiven
  93. Zusammenfassung
  94. Bibliografie
  95. Wortregister
  96. Sachregister
  97. Personenregister