
Intonatorische Verfahren im Deutschen und Italienischen
Gesprächsanalyse und autosegmentale Phonologie
- 283 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Intonatorische Verfahren im Deutschen und Italienischen
Gesprächsanalyse und autosegmentale Phonologie
Über dieses Buch
Die Studie zeichnet die großen Linien der Erforschung der Intonation im Deutschen und Italienischen nach und unterzieht ihre Ergebnisse einer Prüfung an einem umfangreichen Korpus aus deutschen und italienischen Alltagsgesprächen. Für den Sprachvergleich wird ein übereinzelsprachliches Kategoriesystem entwickelt. Als (funktionale) Vergleichskategorien werden sieben handlungslogische Kategorien vorwiegend aus dem Bereich der Gesprächsorganisation definiert. Als Beschreibungskategorien dienen die Töne eines als phonetisches Beschreibungsinstrument rekonstruierten ToBI-Systems. Für die Analyse werden Äußerungspaare gewählt, in denen Sprecher eigene Beiträge oder Beiträge der Gesprächspartner wiederholen oder geringfügig modifiziert reproduzieren, bei denen die grammatisch-lexikalische Information also sehr ähnlich oder identisch ist (intonatorische >Quasi-Minimalpaare<). In der Analyse (bestehend aus konversationsanalytischer Funktionsbestimmung, auditiver Konturzuweisung und exakter akustischer Quantifizierung) zeigt sich, daß die Gesprächsteilnehmer die Intonationskonturen der Bezugsäußerungen in Abhängigkeit von ihren Handlungsabsichten bearbeiten. Dabei bedienen sie sich geregelter >intonatorischer Verfahren<, deren Identifizierung den Entwurf eines dynamischen Modells der Intonation im Gespräch erlaubt: Die Produktion einer Zielkontur wird als kontextsensitiver Prozeß modelliert. Bei der Zuordnung der Verfahren zu den Vergleichskategorien zeigt sich eine weitgehende Identität von Deutsch und Italienisch.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Transkription
- Gesprächsteilnehmer
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziele
- 1.2 Korpus
- 1.3 Gliederung
- 2 Phonologie und Phonetik der Intonation
- 2.1 Prosodische Merkmale und Einheiten
- 2.2 Silbe
- 2.3 Intonationsmodelle
- 2.4 Akzentstruktur und Fokussierung
- 2.5 Phonetik der Intonation
- 2.6 Beschreibungskategorien
- 3 Intonation im Deutschen und Italienischen
- 3.1 Nicht-intonatorische prosodische Merkmale
- 3.2 Untersuchungen der Intonation des Deutschen
- 3.3 Untersuchungen der Intonation des Italienischen
- 3.4 Sprechstile: gelesen vs. spontansprachlich
- 3.5 Kontrastive Untersuchungen
- 4 Gesprächsanalytische Intonationsforschung
- 4.1 Methodische Grundlegung
- 4.2 Funktionskategorien
- 4.3 Intonatorische Verfahren
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Einzelsprachliche Untersuchungen
- 5.2 Vergleich
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Bibliographie
- Sachregister