Grundlagen der praktischen Optik
eBook - PDF

Grundlagen der praktischen Optik

Analyse und Synthese optischer Systeme

  1. 147 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundlagen der praktischen Optik

Analyse und Synthese optischer Systeme

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Grundlagen der praktischen Optik" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der praktischen Optik von Max Berek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Elektromagnetismus. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung
  2. a) Geltungsbereich der Strahlenoptik
  3. b) Die Kaustik. Symmetrieeigenschaften von Strahlenbündeln
  4. c) Die Bildfehler eines optischen Systems als Folge mangelnder Symmetrieeigenschaften des Systems in bezug auf ursprünglich homozentrische Strahlenbündel
  5. 2. Die Abbildung im paraxialen Gebiet und die idealisierte Abbildung
  6. a) Der ideale Bildort auf der Achse
  7. b) Der paraxiale Abbildungsmaßstab
  8. c) Die Brennweite
  9. d) Der allgemeine Helmholtz-Lagrangesche Satz für wenig geöffnete Büschel in einem Meridianschnitt
  10. e) Folgerungen für das paraxiale Gebiet. Das reziproke Ebenenpaar
  11. f) Die Kardinalpunkte eines Systems
  12. g) Die Konstruktion des Bildes mit Hilfe der Kardinalpunkte. Die auf die Brennpunkte bezogenen Abbildungsgleichungen
  13. h) Darstellung des Strahlenganges mit Hilfe der Pupillen. Die auf die Pupillen bezogenen Abbildungsgleichungen
  14. i) Die auf ein beliebiges konjugiertes Punktepaar bezogenen Abbildungsgleichungen. Die allgemeinste Darstellung der Kardinalelemente eines Systems
  15. 3. Die Ermittelung des Korrektionszustandes eines optischen Systems auf der Grundlage der trigonometrischen Durchrechnung von Strahlenbündeln durch das System
  16. a) Allgemeine Gesichtspunkte für die Auswahl der Strahlen zur Durchrechnung
  17. b) Die Formeln für die Durchrechnung von Strahlen in einem Meridianschnitt eines zentrierten optischen Systems von Kugelflachen
  18. c) Bestimmung der Anfangskoordinaten der Strahlen im Objektraum
  19. d) Die Berechnung der Aberrationsbeträge
  20. e) Die graphische Darstellung des Korrektionszustandes
  21. 4. Zerlegung der resultierenden Aberrationen nach den Anteilen der einzelnen Flächen des Systems
  22. 5. Die Seideische Theorie der Aberrationen dritter Ordnung
  23. a) Allgemeines über die praktische Bedeutung analytischer Entwickelungen der Bildfehler
  24. b) Die Seideischen Terme für die monochromatischen Bildfehler dritter Ordnung
  25. c) Deutung der Terme
  26. d) Die Bildfehler von höherer als dritter Ordnung und ihr Einfluß
  27. e) Die Flächen-Teilkoeffizienten der Seideischen Theorie
  28. f) Bedeutung der Blendenstellung für die Korrektion einzelner oder aller Bildfehler im Seideischen Bereich
  29. g) Die Berechnung der Teilkoeffizienten
  30. h) Tabellarische Darstellungen
  31. 6. Kriterien für das Nichtvorhandensein von Asymmetriefehlern in weit geöffneten Strahlenbündeln
  32. a) Die Isoplanasiebedingung
  33. b) Der Spezialfall der Sinusbedingung
  34. c) Die Proportionalitätsbedingung
  35. d) Das Koinzidenzkriterium
  36. e) Das vereinfachte Koinzidenzkriterium
  37. 7. Theorie der chromatischen Aberrationen
  38. a) Die chromatische Variation des paraxialen Bildortes
  39. b) Die chromatische Variation der Bildgröße
  40. 8. Das optische System als Kombination von Einzellinsen
  41. a) Die Kardinalelemente einer in Luft befindlichen dicken Einzellinse
  42. b) Umwandlung dicker Einzellinsen in Äquivalentlinsen der Dicke Null
  43. c) Das optische System aus Äquivalentlinsen in Luft
  44. 9. Synthese optischer Systeme auf der Grundlage der Theorie
  45. a) Die allgemeinen Bedingungen für den Ansatz eines Systems
  46. b) Die Glasarten
  47. c) Apianatische und isoplanatische Einzellinsen
  48. d) Anastigmatische und verzeichnungsfreie Einzellinsen
  49. e) Das Simplet
  50. α) Die allgemeinen Bedingungen
  51. β) Die positive Einzellinse
  52. γ) Das achromatisierte Simplet
  53. f) Das Duplet
  54. α) Die allgemeinen Bedingungen
  55. β) Das Petzvalsche Porträtobjektiv
  56. γ) Weitwinkel-Duplets
  57. δ) Das Teleobjektiv
  58. ε) Das teleskopische System
  59. ζ) Das Okular
  60. g) Das Triplet
  61. α) Die allgemeinen Bedingungen
  62. β) Das einfache Triplet
  63. γ) Tripletvarianten
  64. h) Das Quadruplet
  65. i) Das Mikroobjektiv
  66. Zusammenstellung benutzter Formelzeichen
  67. Nachwort zur zweiten, nahezu unveränderten Auflage
  68. Alphabetisches Sachregister