
eBook - PDF
Freiheit bei Martin Luther
Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik
- 611 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Freiheit bei Martin Luther
Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Freiheit bei Martin Luther" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Freiheit bei Martin Luther von Anja Lobenstein-Reichmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachliche Semantik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung. Martin Luther als Gegenstand der Diskussion
- A. Methode
- I. Einführung
- 1. Corpus und Exzerption
- 2. Untersuchung
- 3. Das Verfahren in seinen Einzelschritten
- 3.1. Auffinden der Freiheitsausdrücke (onomasiologischer Verfahrensschritt)
- 3.2. Untergliederung nach Wortarten
- 3.3. Syntaktische, die Wortebene transzendierende Analyse
- 3.4. Semantische Analyse
- 3.5. Zusammenfassung der Freiheitsausdrücke in einem Wortfeld
- 3.6. Konstruktion eines Begriffsfeldes
- 4. Klärung der verwendeten Termini
- 4.1. Vom Einzelbeleg zum Begriff
- 4.2. Der Wortartikel
- 4.3. Das syntaktisch-textlinguistische Verfahren
- 5. Freiheitstraktat und Adelsschrift im Vergleich
- 6. Kleiner textlinguistischer Exkurs
- 7. Der Bauernkrieg oder die mißverstandene Freiheit
- 8. Schlußbemerkungen zur Beispielanalyse
- 9. Die Analyse der Schriften von 1517 bis 1531 (Corpus II)
- 10. Hinführung zur Freiheitsthematik
- B. Syntaktisches zu frei in Freiheitstraktat (F) und Adelsschrift (A)
- I. Syntaktische Analyse zum Adjektiv frei im Freiheitstraktat
- 1. Vorkommen
- 2. Semantische Analyse des Vorkommensbefundes
- 3. Präpositionale Verflechtung
- 4. Zusammenfassende Erläuterungen
- II. Syntaktische Analyse zum Adjektiv frei in der Adelsschrift
- 1. Vorkommen
- 2. Semantische Analyse des Vorkommensbefundes
- 3. Präpositionale Verflechtung
- 4. Zusammenfassende Erläuterungen zur Adelsschrift
- III. Freiheitstraktat und Adelsschrift im Vergleich
- C. frei im Freiheitstraktat (F)
- I. Bedeutungserklärung
- II. Einzelbedeutungen
- III. Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme
- IV. Interlexematischen Beziehungen
- V. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Bedeutungsverwandten
- D. Rechtfertigung
- E. frei in der Adelsschrift (A)
- I. Bedeutungserklärung (Übersicht)
- II. Die Einzelbedeutungen von frei in der Adelsschrift
- III. Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme
- IV. frei in seinen interlexematischen Beziehungen
- V. Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Bedeutungsverwandten
- F. frei im Freiheitstraktat (F) und in der Adelsschrift (A)
- I. Die Einzelbedeutungen des Freiheitstraktats
- II. Die Einzelbedeutungen der Adelsschrift
- III. Die Einzelbedeutungen des Freiheitstraktats und der Adelsschrift im Vergleich
- IV. Zusammenfassung
- G. Syntaktisches zu freiheit im Freiheitstraktat (F)
- I. Syntaktische Analyse des Substantivs freiheit
- II. Formanalyse (Analyse des grammatischen Vorkommens)
- 1. Vorkommen
- 2. Semantische Interpretation des Vorkommensbefundes
- III. Funktionsanalyse
- 1. Die grammatische Funktion
- 2. Semantische und textlinguistische Interpretation der grammatischen Funktion
- H. freiheit im Freiheitstraktat (F)
- I. Bedeutungserklärung
- II. Einzelbedeutungen
- III. Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme
- IV. freiheit in seinen interlexematischen Beziehungen
- V. Unterschiede zu und Gemeinsamkeiten mit Begriffsverwandten
- I. Textlinguistischer Exkurs
- I. Kommunikation in Texten
- II. Kurze Darstellung des Inhalts
- III. Textimmanente Untersuchung
- 1. Abstecken der Handlungsrollen im Traktat
- 2. Abstecken der verschiedenen syntaktischen und semantischen Aussagetypen im Text
- 3. Mit freiheit verbundene Verben
- 4. Zusammenfassung
- IV. Textexterne Faktoren
- 1. Einordnung des Freiheitstraktats in seinen historischen Zusammenhang
- V. Gesellschaftspolitischen Brisanz des Freiheitstraktats
- VI. Zusammenfassung der Ergebnisse
- J. Der Bauernkrieg oder die „mißverstandene“ Freiheit
- I. Die Rezipientenfrage
- 1. Luther’s freiheit auf der Anklagebank
- 2. Das Corpus
- II. Luthers Einstellung gegenüber den Bauern
- III. Der Bauernkrieg
- 1. Das bäuerliche Rechtsverständnis
- 2. Die Bauern und die Reformation
- 3. freiheit in den Beschwerdeschriften der Bauern
- 3.1. freiheit im Gegensatz zur Leibeigenschaft
- 3.2. freiheit als jm. zustehendes oder erteiltes Recht
- 3.3. freiheit als erteilte Erlaubnis
- 3.4. Sonderfälle
- 4. Zusammenfassung des bäuerlichen Freiheitsverständnisses
- IV. Die Bauern und Luther
- V. Resümee
- K. Syntaktisches zu freiheit in der Adelsschrift (A)
- I. Syntaktische Analyse zum Substantiv freiheit
- II. Formanalyse (Analyse des grammatischen Vorkommens)
- 1. Vorkommen
- 2. Semantische Interpretation des Vorkommensbefundes
- III. Funktionsanalyse
- 1. Die grammatische Funktion
- 2. Semantische und textlinguistische Interpretation der grammatischen Funktion
- 3. Zusammenfassung
- L. freiheit in der Adelsschrift (A)
- I. Bedeutungserklärung
- II. Einzelbedeutungen
- III. Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme
- IV. Interlexematischen Beziehungen
- V. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Begriffsverwandten
- M. Freiheitsverben
- I. Das Verb (be)freien: Vorkommen
- 1. (be)freien
- 2. Interpretation und Zusammenfassung
- II. Freiheitsverben Im Freiheitstraktat (F)
- III. Freiheitsverben in der Adelsschrift (A)
- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Verbanalyse
- N. freiheit in den Schriften von 1517 bis 1531 (Corpus II)
- I. Einzelbedeutungen
- II. freiheit aus den Schriften des Corpus II
- O. frei und freiwillig in den Schriften des Corpus II
- I. Einzelbedeutungen
- 1. Das Adjektiv frei
- 2. Der freie Wille
- II. Zusammenfassungen
- 1. Zusammenfassung zum Adjektiv frei
- 2. Zusammenfassung: Vom (un)freien Willen
- P. Ergebnisse
- I. Zusammenschau der lexikographischen Ergebnisse
- II. Ergebnisse methodischer Art
- III. Luthers Freiheitsverständnis oder: Wo ist der Mensch Herr, wo ist er Knecht?
- 1. Der Christ in seiner Beziehung zu Gott
- 2. Der Christ in seiner Beziehung zum Mitmenschen und als Teil der weltlichen Ordnung
- IV. Captatio benevolentiae
- Register
- Literaturverzeichnis