Trauma-Erfahrungen und Störungen des 'Selbst'
eBook - ePub

Trauma-Erfahrungen und Störungen des 'Selbst'

Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen

  1. 456 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Trauma-Erfahrungen und Störungen des 'Selbst'

Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen

Über dieses Buch

Im Zentrum des Bandes stehen Fragen nach der medialen, literarischen, künstlerischen Konfiguration von lebensweltlichen Störungen. Es geht mithin um die Rolle der Künste bei der 'Verarbeitung' von existentiellen Krisensituationen und fundamentalen gesellschaftlichen Zäsuren. In diesem Rahmen erfolgt eine Konzentration auf Texte, in denen Traumata eine Rolle spielen bzw. in denen es um die Auseinandersetzung mit traumatischen Erlebnissen geht. Es sind dies Texte, die sich mit den Auswirkungen von gesellschaftlichen Krisen (Krieg, Holocaust, Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung) auf Individuen beschäftigen. Darüber hinaus kommen alters-, geschlechts- oder familienbezogene Traumata (Tod, Krankheit, Vergewaltigung, Missbrauch) ebenso zur Sprache wie die vielfältigen Formen, die von schuldhaftem Tun (persönliches Versagen, Denunziation, Verrat) 'erzählen'. In diesem Rahmen wird an aktuelle Arbeiten aus der Psychotraumatologie angeknüpft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Trauma-Erfahrungen und Störungen des 'Selbst' von Carsten Gansel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
eBook-ISBN:
9783110683165
Auflage
1

Beiträgerinnen und Beiträger

Matthias Aumüller, PD Dr., Studium der Philosophie, Ostslavistik, Psychologie und Germanistik, Privatdozent an der Bergischen Universität Wuppertal und SNF-Senior Forscher an der Universität Fribourg/CH. Letzte Veröffentlichung: Brigitte Reimann in Neubrandenburg (Heidelberg 2018).
Robin-M. Aust, M. A., Studium der Germanistik und Philosophie, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Letzte Veröffentlichungen: „es ist ja auch eine Methode, alles zur Karikatur zu machen.“ – Nicolas Mahlers Literatur-Comics Alte Meister und Alice in Sussex nach Thomas Bernhard und H. C. Artmann, Würzburg 2016; Grenzfälle und das Fallen von Grenzen. Poetologische Reflexionen in Nicolas Mahlers Formexperimenten. In: Nicolas Mahler im Kontext (= Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 5.5), S. 28 – 45.
Dennis Bock, Dr., Studium der Germanistik und Soziologie, derzeit Sozial- und Kulturwissenschaftlicher Referent der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg. Letzte Veröffentlichung: Literarische Störungen in Texten über die Shoah. Imre Kertész, Liana Millu, Ruth Klüger. Frankfurt/M.: Peter Lang 2017.
Mario Bosincu, Dr., Studium der Deutschen Literatur und Philosophie, lehrt an der Universität Sassari (Italien). Letzte Veröffentlichung: Wandering towards the Wilderness of the Unconscious: Hermann Hesse’s depth-anarchism in Die Nürnberger Reise. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch, Bd. 11. Hrsg. von Michael Limberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 119 – 141.
Arianna Di Bella, Prof. Dr., Professorin für deutsche Literatur am Dipartimento di Scienze Umanistiche der Universität Palermo. Letzte Veröffentlichung: Die vielgestaltige Wassermetaphorik bei Yoko Tawada. In: „Man hat Arbeitskräfte gerufen, … es kamen Schriftsteller“, Bd. 2. Hrsg. von Anna Warakomska und Mehmet Öztürk. Berlin: Peter Lang 2018, S. 33 – 49.
Carsten Gansel, Prof. Dr., Studium der Germanistik, Slawistik, Pädagogik, Philosophie. Professor für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Letzte Veröffentlichung: Carsten Gansel (Hrsg.): Literatur der Russlanddeutschen und Erinnerung. Berlin: OKAPI Wissenschaft 2018 (= Edition Gegenwart, Bd. 2); Carsten Gansel/Burkhard Meyer-Sickendiek (Hrsg.): Stile der Popliteratur. München: edition text + kritik 2018.
Florian Gassner, Dr., Studium der Mittel- und Osteuropäischen Kulturgeschichte, lehrt als Senior Instructor an der University of British Columbia. Letzte Veröffentlichung: Robert Schumanns religiöser Nationalismus um 1848. The German Quarterly 91.4 (2008), S. 401 – 414.
Anda-Lisa Harmening, M. A., Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie Romanistik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Dekanats der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn und Stipendiatin. Letzte Veröffentlichung: Mopa – Serielle und visuelle Geschlechter-Dramen in Transparent von Jill Soloway. In: Geschlechter-Dramen: Literarische und filmische Inszenierungen von 1800 bis heute. Hrsg. von Adelina Debisow. Paderborn: Universitätsbibliothek Paderborn, 2017, S. 127 – 137.
Carola Hähnel-Mesnard, Dr., Studium der Romanistik und Germanistik in Berlin und Paris, lehrt als Associate Professor für Neuere deutsche Literatur an der Université de Lille. Letzte Veröffentlichung: Carola Hähnel-Mesnard/Katja Schubert (Hrsg.): Störfall? Auschwitz und die ostdeutsche Literatur nach 1989. Berlin: Frank & Timme 2016.
Martina Kofer, M. A., Studium der Neueren deutschen Literatur, Gender Studies und Politologie in Berlin, derzeit Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Letzte Veröffentlichung: Kurt gibi bodysurfing: Poetik der Mehrsprachigkeit. In: DaZ Sekundarstufe 3/2017: Literatur und Sprache, S. 27 – 32.
Matthias N. Lorenz, PD Dr., Studium der Kulturwissenschaften, Venia docendi der Universität Bern für Neuere deutsche Literatur, Extraordinary Professor an der Stellenbosch University, derzeit Stipendiat am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Letzte Veröffentlichung: Matthias N. Lorenz/Thomas Nehrlich (Hrsg.): Sektion ‚Kleists Anekdoten – Zur Größe der kleinen Formen‘. In: Kleist-Jahrbuch. Hrsg. von Andrea Allerkamp et al. Stuttgart: J. B. Metzler 2019, S. 231 – 235.
Tomasz Małyszek, Prof. Dr., Studium der Germanistik, Professor für Neuere Deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wrocław (Polen). Letzte Veröffentlichung: Die verschwundene Grenze zwischen Leben und Tod im Spiegel der heutigen Literatur. Dresden/Wrocław: Neisse Verlag/Oficyna Wydawnicza ATUT 2016.
Hans J. Markowitsch, Prof. Dr., Studium der Psychologie und Biologie, Professor für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Letzte Veröffentlichung: H. J. Markowitsch/Margit M. Schreier: Reframing der Bedürfnisse. Berlin: Springer 2019.
Anna Sawko von Massow, Dr., Studium der Germanistik, lehrt als akademische Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Letzte Veröffentlichung: Die Jugend und ihr subversives Potential in ausgewählten Texten der DDR- und der Post DDR-Literatur. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur im Dialog, Jugend 22, 2018, Nr. 34, S. 31 – 36.
Viktoria Müller (geb. Grzondziel), Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Italienischen Philologie, derzeit tätig als Studienberaterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Letzte Veröffentlichung: How Can Music Theory Become Narratology? Bach’s Goldberg Variations and their Influence on Two Contemporary Novels. In: Le Comparatisme comme approche critique. Bd. 2 Littérature, arts, sciences humaines et sociales/Literature, the Arts, and the Social Sciences. Hrsg. von Anne Tomiche. Paris: Classique Garnier 2017, S. 505 – 518.
Nicolas von Passa...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Störungen des ‚Selbst‘ – Trauma-Erfahrungen und Möglichkeiten ihrer künstlerischen Konfiguration – Vorbemerkungen
  6. I. Trauma und Störungen – Theoretische Aspekte
  7. II. Traumaerfahrungen – Realismus und Jahrhundertwende
  8. III. Traumatische Erfahrungen – Krieg und Nachkrieg
  9. IV. Trauma und Holocaust
  10. V. Traumaerfahrungen und Gegenwartsliteratur
  11. Beiträgerinnen und Beiträger