
Ambivalenzen pädagogischen Handelns
Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ambivalenzen pädagogischen Handelns
Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹
Über dieses Buch
Pädagogisches Handeln ist hochgradig komplex und ambivalent. Am Beispiel einer Wohneinrichtung für Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ zeigt Hendrik Trescher, wie vielfältig die Herausforderungen pädagogisch Handelnder im Alltag sind. Dabei problematisiert er, wie der ›pädagogische Kern‹ des Handelns immer wieder durch innere und äußere Vorgaben bedroht wird. Er diskutiert theoretisch wie praktisch, welche Konsequenzen dies sowohl für pädagogisch Handelnde als auch für ihre Adressat_innen hat. Neben der Analyse diverser Dokumententypen, darunter Interviews, Beobachtungen, Grundrisse und Dienstpläne, werden Fragen der Weiterentwicklung und Umgestaltung von Wohneinrichtungen – auch vor dem Hintergrund eines Inklusionsparadigmas – diskutiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- 1 Wohin mit dem Wohnheim?
- 2 Diskurs und Subjekt
- 3 Behinderung als Praxis, Inklusion als Kritik
- 4 Wohn-Raum
- 5 Pädagogisches Handeln
- 6 Organisation und Organisationsentwicklung
- 7 Zum Behindert-werden im pädagogischen Protektorat – Einblick in bisherige Ergebnisse
- 8 Zum Aufbau und empirischen Vorgehen
- 9 Rekonstruktion des Lebens in der Wohneinrichtung – Methodische Herangehensweise
- 10 Beschreibung des Gegenstands – Wohneinrichtung für Menschen mit ‚geistiger Behinderung‘
- 11 Analyse der Organisationsstruktur
- 12 Perspektiven pädagogischen Handelns
- 13 Perspektiven der BewohnerInnen
- 14 Methodische Rekapitulationen – Rekonstruktion
- 15 Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung – Methodische Herangehensweise
- 16 Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung – Pädagogisches Reflektieren von Beobachtungsprotokollen
- 17 Methodische Rekapitulationen – Reflexion
- 18 Zum Verhältnis von Rekonstruktion und Reflexion
- 19 Konzeption und Handlungsmaxime – (Re-)Fokussierung des Subjekts
- 20 Methoden der Rückkopplung von Forschungsergebnissen an die Praxis
- 21 Perspektive ambulant betreutes Wohnen?
- 22 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Dank