
Elias' Etablierte und Außenseiter
Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft
- 290 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Elias' Etablierte und Außenseiter
Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft
Über dieses Buch
Madlen Preuß entwickelt ein quantitativ-empirisches Modell, das es erstmals ermöglicht, eine systematische und vergleichbare Erschließung des Etablierten-Außenseiter-Modells nach Norbert Elias für größere soziale Einheiten zu vollziehen. Sie konzentriert sich dabei auf autochthone Deutsche, die gegenüber migrantischen Gruppen eine Etablierten-Perspektive einnehmen und den entsprechenden Status behaupten. Ihre Studie füllt damit eine wesentliche Lücke in der Forschung zur Etablierten-Außenseiter-Beziehung und zeigt einerseits, dass die Erklärungskraft des Modells trotz oder gerade wegen der fehlenden Referenz auf Religion und Kultur hoch ist, und das Modell andererseits fähig ist, relevante und weniger relevante Außenseiter-Gruppen zu identifizieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
- 1. Etablierte und Außenseiter im Beziehungsgeflecht – die Figuration von Winston Parva
- 2. Etablierten-Außenseiter-Beziehungen in Intergruppenverhältnissen
- 3. Theoretische Implikationen und empirische Anschlussfähigkeit
- 4. Etablierte und Außenseiter aus Etabliertenperspektive: Annahmen und Modell
- 5. Datengrundlage, analytisches Vorgehen und verwendete Analysemethoden
- 6. Entwicklung der Messinstrumente zur Erfassung des Etablierten-Außenseiter-Modells
- 7. Operationalisierung und Deskription der Modellkomponenten in der Hauptuntersuchung
- 8. Prüfung der Hypothesen
- 9. Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literatur
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Anhang