
- 64 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Wie analysiert man ein Gedicht? Zahlreiche OberstufenschülerInnen stellen diese Frage im Laufe ihrer Schulzeit. Dieser Band gibt einen kompakten Überblick zur Gedichtanalyse. Dabei werden zunächst die Basisbegriffe der Lyrik erläutert, an Beispielen vorgeführt und anschließend selbstständig geübt und vertieft. Anschließend wird ein Analyseschema vorgestellt, welches durch zahlreiche Anmerkungen und Fragen an den Text aufbereitet wurde. Neben zahlreichen praktischen Tipps zur Gedichtanalyse enthält der Band auch Formulierungshilfen, die vor allem für Klausuren und Abiturprüfungen nützlich sein dürften. Abgerundet wird der Band durch eine Übungsklausur mit Erwartungshorizont, sowie zahlreichen weiteren Übungen, die alle mit Lösungen versehen wurden.Aus dem Inhalt des Praxishandbuches mit vielen praktischen Übungen, Erläuterungen und Lösungen (inkl. einer ausführlichen Einführung in die Metrik): I. Basisbegriffe: Ausführliche Einführung in alle Basisbegriffe der Lyrik, dazu Übungen zu jedem einzelnen FachwortReimMetrumAuftakt und KadenzStilmittelGedichtformenetc.II. Analyse: Schritt für Schritt zur Analyse mit einem umfangreichen Raster und zahlreichen FormulierungshilfenIII. Übungsklausur mit ErwartungshorizontIV. Lösungen
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Methodische Skizze:
- Erklärung aller Basisbegriffe mit Beispielen und
- Übungsaufgaben
- Schema zur Analyse eines Gedichtes mit Erklärungen
- Formulierungshilfen für die Analyse
- Musterklausur mit Lösungen
- Vertiefende Übungen
I. Teil: Basisbegriffe
| Haus | A |
| Maus | A |
| Kind | B |
| Rind | B |
| Haus | A |
| Rind | B |
| Maus | A |
| Kind | B |
| Haus | A |
| Rind | B |
| Kind | B |
| Maus | A |
| Haus | A |
| Maus | A |
| Laus | A |
| raus | A |
| Haus | a |
| Maus | a |
| Rind | b |
| Bild | c |
| Schild | c |
| Kind | b |
| Haus | A |
| Rind | B |
| Bild | C |
| Maus | A |
| Kind | B |
| Schild | c |
Üben!
- Man bestimmt die Anzahl der Silben. Eine Silbe wird als X dargestellt.
- Man bestimmt die Anzahl der betonten Silben. Damit liegen die Hebungen fest.
- Anschließend betrachtet man die übrigen Silben. Sie sollten dann unbetont sein (prüfen, ob nur einfache Senkungen, oder Doppelsenkungen vorliegen).
- Die eingezeichneten Hebungen und Senkungen einem Metrum zuordnen.
- Ich wand-le in der Stil-le = 7 Silben
- Ich wand-le in der Stil-le = 3 betonte Silben, also 3 Hebungen
- Ich wand-le in der Stil-le = 4 unbetonte Silben, also 4 Senkungen
- Unbetont-betont- unbetont-betont-… = regelmäßiger Wechsel von Hebung und Senkung, wobei immer zuerst eine Hebung vorliegt. Das Metrum ist ein Jambus (s.u.).
- Jambus XX (unbetont- betont)
- Trochäus XX (betont- unbetont)
- Daktylus XXX (betont- unbetont- unbetont)
- Anapäst XXX (unbetont- unbetont-betont)
- Spondeus XX (betont-betont)
- gelehrt
- Rose
- Neuling
- Staffelei
- E-feu
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- I. Basisbegriffe (Ausführliche Einführung in alle Basisbegriffe der Lyrik, dazu Übungen zu jedem einzelnen Fachwort)
- II. Analyse (Schritt für Schritt zur Analyse mit einem umfangreichen Raster und zahlreichen Formulierungshilfen)
- III. Übungsklausur mit Erwartungshorizont
- IV. Lösungen
- Impressum