Wie analysiert man ein Gedicht?
eBook - ePub

Wie analysiert man ein Gedicht?

Deutsch Oberstufe.

  1. 64 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wie analysiert man ein Gedicht?

Deutsch Oberstufe.

Über dieses Buch

Wie analysiert man ein Gedicht? Zahlreiche OberstufenschülerInnen stellen diese Frage im Laufe ihrer Schulzeit. Dieser Band gibt einen kompakten Überblick zur Gedichtanalyse. Dabei werden zunächst die Basisbegriffe der Lyrik erläutert, an Beispielen vorgeführt und anschließend selbstständig geübt und vertieft. Anschließend wird ein Analyseschema vorgestellt, welches durch zahlreiche Anmerkungen und Fragen an den Text aufbereitet wurde. Neben zahlreichen praktischen Tipps zur Gedichtanalyse enthält der Band auch Formulierungshilfen, die vor allem für Klausuren und Abiturprüfungen nützlich sein dürften. Abgerundet wird der Band durch eine Übungsklausur mit Erwartungshorizont, sowie zahlreichen weiteren Übungen, die alle mit Lösungen versehen wurden.Aus dem Inhalt des Praxishandbuches mit vielen praktischen Übungen, Erläuterungen und Lösungen (inkl. einer ausführlichen Einführung in die Metrik): I. Basisbegriffe: Ausführliche Einführung in alle Basisbegriffe der Lyrik, dazu Übungen zu jedem einzelnen FachwortReimMetrumAuftakt und KadenzStilmittelGedichtformenetc.II. Analyse: Schritt für Schritt zur Analyse mit einem umfangreichen Raster und zahlreichen FormulierungshilfenIII. Übungsklausur mit ErwartungshorizontIV. Lösungen

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wie analysiert man ein Gedicht? von Niklas Discher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Forschung im Bildungswesen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Methodische Skizze:

  • Erklärung aller Basisbegriffe mit Beispielen und
  • Übungsaufgaben
  • Schema zur Analyse eines Gedichtes mit Erklärungen
  • Formulierungshilfen für die Analyse
  • Musterklausur mit Lösungen
  • Vertiefende Übungen

I. Teil: Basisbegriffe

Lyrische Texte nennt man Gedichte. Sie bestehen aus Versen und verfügen zumeist über (mehrere) Strophen.
Der Sprecher im Gedicht wird lyrisches Ich genannt. Er darf nicht mit dem Autor gleichgesetzt werden. Das lyrische Ich kann im Gedicht wiederrum weitere Personen ansprechen (gemeinhin: lyrisches Du).
Viele Gedichte haben einen Endreim.
Gemeinhin unterscheidet man:
Paarreim (aa, bb,…)
Haus A
Maus A
Kind B
Rind B
Kreuzreim (ab,ab,….)
Haus A
Rind B
Maus A
Kind B
Umarmender Reim (abba, cddc…)
Haus A
Rind B
Kind B
Maus A
Haufenreim (aaa…..) [variiert je nach Darstellung zwischen mind. drei bzw. mind. vier Komponenten]
Haus A
Maus A
Laus A
raus A
Schweifreim (aabccb) [das b schweift aus]
Haus a
Maus a
Rind b
Bild c
Schild c
Kind b
Verschränkter Reim (abc, abc, …)
Haus A
Rind B
Bild C
Maus A
Kind B
Schild c
Ferner unterscheidet man zwischen reinen und unreinen Reimen, sowie zwischen Anfangs- und Binnenreimen.

Üben!

Bestimmen Sie das Reimschema (Gedichtauszüge)!
A) Wie er wolle geküsset sein, Paul Flemming
Nirgend hin auf den Mund,
da sinkt’s in des herzen Grund.
Nicht zu frei, nicht zu gezwungen,
nicht mit gar zu fauler Zungen.
B) Der Knabe im Moor, Anette von Droste-Hülshoff
O schaurig ists übers Moor zu gehen,
Wenn es wimmelt im Heiderauche
Sich wie Phantome die Dünste drehen
Und die Ranke räkelt am Strauche.
C) Die Rosen im Süden, Friedrich Hebbel
Aus den Knospen, die euch deckten,
Süße Rosen mein Entzücken,
Lockte euch der heiße Süd;
Doch die Gluten, die euch weckten,
Drohen jetzt zu ersticken,
Ach, ihr seid schon halb verglüht!
D) Abendlied, Mathias Claudius
Der Mond ist aufgegangen,
die goldnen Sternlein prangen,
am Himmel hell und klar;
der Wald steht schwarz und schweiget,
und aus den Wiesen steiget
der weiße Nebel wunderbar
E) Der Spinnerin Nachtlied, Clemens Brentano
Es sang vor langen Jahren
Wohl auch die Nachtigall,
Das war wohl süßer Schall
Da wir zusammen waren
F) Ankündigung, Mathias Claudius
Ich bin ein Boote und nicht mehr
Was man mir gibt das bring‘ ich her
Gelehrte und ploit’sche Mär
Von Ali bei und seinem Heer.
Gedichte verfügen über einen Sprechrhythmus, diesen nennt man Metrum. Um das Metrum zu bestimmen, geht man bestenfalls so vor:
  1. Man bestimmt die Anzahl der Silben. Eine Silbe wird als X dargestellt.
  2. Man bestimmt die Anzahl der betonten Silben. Damit liegen die Hebungen fest.
  3. Anschließend betrachtet man die übrigen Silben. Sie sollten dann unbetont sein (prüfen, ob nur einfache Senkungen, oder Doppelsenkungen vorliegen).
  4. Die eingezeichneten Hebungen und Senkungen einem Metrum zuordnen.
Beispiel: Ich wandle in der Stille.
  1. Ich wand-le in der Stil-le = 7 Silben
  2. Ich wand-le in der Stil-le = 3 betonte Silben, also 3 Hebungen
  3. Ich wand-le in der Stil-le = 4 unbetonte Silben, also 4 Senkungen
  4. Unbetont-betont- unbetont-betont-… = regelmäßiger Wechsel von Hebung und Senkung, wobei immer zuerst eine Hebung vorliegt. Das Metrum ist ein Jambus (s.u.).
Wir unterscheiden fünf Metren.
  1. Jambus XX (unbetont- betont)
  2. Trochäus XX (betont- unbetont)
  3. Daktylus XXX (betont- unbetont- unbetont)
  4. Anapäst XXX (unbetont- unbetont-betont)
  5. Spondeus XX (betont-betont)
Beispiele:
  1. gelehrt
  2. Rose
  3. Neuling
  4. Staffelei
  5. E-feu
Tipps!
Merken Sie sich die Metren am besten mit der Gegenteilhaftigkeit (Jambus/Trochäus, Daktylus/Anapäst)!
Daktylus und Anapäst funktionieren als E...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. I. Basisbegriffe (Ausführliche Einführung in alle Basisbegriffe der Lyrik, dazu Übungen zu jedem einzelnen Fachwort)
  4. II. Analyse (Schritt für Schritt zur Analyse mit einem umfangreichen Raster und zahlreichen Formulierungshilfen)
  5. III. Übungsklausur mit Erwartungshorizont
  6. IV. Lösungen
  7. Impressum