Lynch III
eBook - ePub

Lynch III

Der Weg zum Börsenerfolg

Peter Lynch, John Rothchild, Walter Hofmann, Bernhard Steinebrunner

Buch teilen
  1. 352 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lynch III

Der Weg zum Börsenerfolg

Peter Lynch, John Rothchild, Walter Hofmann, Bernhard Steinebrunner

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Peter Lynch brauchte nur 13 Jahre – von 1977 bis 1990 –, um zu einer Wall-Street-Legende zu werden. Danach zog sich der Fondsmanager ins Privatleben zurück und gab sein Wissen fortan an Privatanleger weiter. Lynch möchte den Menschen zeigen, wie sie ein Vermögen aufbauen können, wenn sie in ihrem Leben die richtigen Weichen stellen. Mit "Lynch 3" wendet er sich in erster Linie an die Einsteiger. Er erklärt die ewigen Gesetze der Vermögensmehrung; welche Investmentmöglichkeiten es gibt; weshalb der Aktienmarkt die besten Chancen bietet; den Lebenszyklus eines Unternehmens und welche Schlüsse ein Investor daraus ziehen sollte; weshalb es sich lohnt, auf die Qualität des Unternehmens-Managements zu achten. "Lynch 3" ist der perfekte Einstieg in die Welt der Geldanlage: ohne Fachchinesisch, lebensnah, auf den Punkt.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Lynch III als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Lynch III von Peter Lynch, John Rothchild, Walter Hofmann, Bernhard Steinebrunner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Économie & Banques et services bancaires. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783864706868

KAPITEL 1

image

EIN KURZER RÜCKBLICK AUF DIE GESCHICHTE DES KAPITALISMUS

image

Die Morgenröte des Kapitalismus

Kapitalismus liegt vor, wenn Menschen Dinge erzeugen und für Geld verkaufen. Vielleicht erbringen sie für Geld auch Dienstleistungen. Während des größten Teils der bisherigen Geschichte der Menschheit war der Kapitalismus unbekannt, denn die große Masse der Weltbevölkerung bekam nie Geld in die Hand. Über Tausende von Jahren hinweg lebte der durchschnittliche Mann oder die durchschnittliche Frau ein ganzes Leben lang, ohne jemals einen einzigen Gegenstand zu kaufen.
Die Menschen lebten als Leibeigene, Sklaven oder Diener und Dienerinnen für Herren, die das Land und alles, was es darauf und darunter gab, besaßen. Für ihre Arbeit bekamen die arbeitenden Menschen freie Wohnung in einer Hütte und vielleicht ein kleines Stückchen Land zur eigenen Bearbeitung, auf dem sie Gemüse ziehen konnten. Ein Gehalt oder einen Lohn gab es nicht.
Niemand beklagte sich über das fehlende Einkommen, denn es gab keine Gelegenheiten, das Geld auszugeben. Gelegentlich kamen fahrende Händler durch den Ort und hielten kurz einen Markt ab, aber das war ein sehr seltenes Ereignis. Die Könige, Königinnen, Prinzen, Prinzessinnen, Herzöge, Grafen und so fort, die alle Sachwerte besaßen – Schlösser, Gebäude, Möbel, Tiere, Ochsenkarren, Hausrat, einfach alles von Goldschmuck bis zu Töpfen und Pfannen –, hielten alles im Besitz der Familie. Es wäre ihnen nie in den Sinn gekommen, ein Stück Land zu verkaufen, selbst wenn sie dabei einen großen Profit gemacht und außerdem weniger Rasen zu mähen gehabt hätten. Es gab keine handgepinselten Schilder mit der Aufschrift „Zu verkaufen“ im Rasen vor den Schlössern. Grundbesitz konnte man nur durch Erbschaft oder Krieg erringen.
In vielen Teilen der Welt, seit den frühen Tagen des Judentums und dann weiter im Christentum, war eine Tätigkeit zur Erzielung von Gewinn etwas anrüchig, und wer Zinsen verlangte, konnte aus der Synagoge oder der Kirche ausgestoßen werden und einen ewigen Aufenthalt in der Hölle erwarten. Bankiers hatten einen üblen Ruf, und die Menschen mussten sich heimlich zu ihnen schleichen. Der Gedanke an einen Nutzen aus einer Transaktion oder das Streben, im Leben voranzukommen, wurden als selbstsüchtig, unmoralisch und gegen Gottes Plan für ein wohlgeordnetes Weltall angesehen. Heutzutage will jeder seine Lebensumstände verbessern, aber wenn Sie im Mittelalter gelebt und den Wunsch, „voranzukommen“ oder „sich zu verbessern“ geäußert hätten, dann hätten Sie von Ihren Freunden nur einen Gesichtsausdruck der Verständnislosigkeit erwarten können. Den Begriff des Strebens nach oben gab es nicht.
Falls Sie weitere Einzelheiten über das Leben vor dem Vorhandensein von Märkten und dem Arbeiten für einen Gehaltsscheck sowie der Freiheit, ihn auszugeben, erfahren wollen, sollten Sie das erste Kapitel des Klassikers „Die Denker der Wirtschaft“ von Robert Heilbroner lesen. Es macht beim Lesen viel mehr Spaß, als es sein Titel verspricht. Etwa in den Jahrzehnten nach 1750 hatte sich in der Welt ein Geschäftsleben mit lebhaftem Handel zwischen den Nationen entwickelt. Überall wurden Märkte eingerichtet und genügend Menschen konnten Dinge kaufen, sodass die Kaufleute gute Geschäfte machten. Diese neue Klasse von Ladeninhabern, Hausierern, Spediteuren und Großhändlern wurde reicher und mächtiger als die Prinzen und Herzöge mit all ihrem Grundbesitz und ihren Armeen. Die Bankiers wagten sich ans Tageslicht, um Darlehen zu vergeben.

Unsere ersten Investoren als Pioniere in Amerika

Die Geschichtsbücher enthalten viele Gründe für Amerikas gewaltigen Erfolg – das günstige Klima, das fruchtbare Land, die große Ausdehnung, die „Bill of Rights“, das zweckmäßige politische System, den endlosen Strom von arbeitswilligen Einwanderern, die Ozeane auf beiden Seiten, die uns vor Überfällen schützen. Tüftler und Erfinder, Träumer und Planer, Banken, Geld und viele Investoren gehören auch in diese Aufzählung.
Im ersten Kapitel der Geschichte unseres Landes als selbstständige Nation lesen wir von den Eingeborenen, den Indianern, von französischen Fallenstellern und Pelzhändlern, von spanischen Konquistadoren, Seeleuten, die in die falsche Richtung segelten, Glücksrittern, Entdeckern mit Mützen aus Waschbärfell und den Pilgervätern beim ersten Erntedankfest. Hinter der ganzen Szene musste aber jemand die Rechnungen bezahlen für die Schiffe, die Verpflegung und alle anderen Kosten dieser Abenteuer. Der größte Teil dieser Gelder kam aus den Taschen englischer, holländischer und französischer Investoren. Ohne sie wären die Kolonien nie kolonisiert worden.
Als die Stadt Jamestown in Virginia entstand und die Pilgerväter beim Plymouth Rock in Massachusetts landeten, gab es entlang der Ostküste der heutigen Vereinigten Staaten Millionen Hektar Land voller Wildnis, aber man konnte nicht einfach mit einem Schiff dorthin segeln, sich einen guten Platz aussuchen, ein Stück des Waldes darauf roden und anfangen, Tabak zu pflanzen oder mit den Indianern zu handeln. Man musste dazu von einem König oder einer Königin eine Erlaubnis erhalten.
In jenen Zeiten hing alles von den Königen und Königinnen ab. Falls man auf den königlichen Grundstücken, die den größten Teil der Ländereien der Erde umfassten, tätig werden wollte, musste man eine königliche Lizenz, die „Charter of Incorporation“ genannt wurde, erwerben. Diese Lizenzen waren die Vorläufer der modernen Gesellschaften, der „Corporations“, und die Geschäftsleute konnten ihre Tätigkeit nicht ohne eine „Charter“ oder einem Anteil an der Charter eines anderen aufnehmen.
Religiöse Gruppen wie etwa die Quäker in Pennsylvania, erhielten solche Charters. Gruppen von Geschäftsleuten, wie beispielsweise die Gründer der Stadt Jamestown, wurden ebenfalls Charters erteilt. Wenn man dann die königliche Erlaubnis, das Land zu besiedeln und eine Kolonie zu gründen, besaß, musste man sich nach Finanzierungsmöglichkeiten umsehen. Nun entstand die erste Börse.
Schon im Jahr 1602 kauften Menschen in Holland Aktien der Vereenigde Oostindische Compagnie. Dies war die erste der Allgemeinheit zugängliche Aktie der Welt, und sie wurde an der ersten allgemein zugänglichen Börse der Welt gehandelt. Diese befand sich auf einer Brücke über die Amstel in Amsterdam. Dort drängten sich lebhaft interessierte Investoren und versuchten, die Aufmerksamkeit eines Maklers auf sich zu ziehen; und wenn das Stoßen und Schieben außer Rand und Band geriet, wurde die Polizei gerufen, um die Ordnung wiederherzustellen. Die Holländer gaben Millionen von Gulden für das Vorrecht des Besitzes von Aktien der Niederländischen Ostindien-Kompanie aus. Heutzutage, wo viele Gesellschaften nur mit ihrer Abkürzung bekannt sind, wie zum Beispiel IBM oder VW, könnte man jene Gesellschaft kurzerhand VOC nennen.
Auf jeden Fall nahm diese holländische Gesellschaft diese Millionen Gulden, die sie beim Verkauf der Aktien eingenommen hatte, und gab das Geld dafür aus, einige wenige Schiffe auszurüsten. Diese Schiffe wurden nach Indien und in andere „Länder“ im fernen Osten geschickt, um die neuesten fernöstlichen Waren zurückzubringen, die damals in Europa groß in Mode waren.
Während Optimisten immer höhere Preise für die Aktien der Niederländischen Ostindien-Kompanie bezahlten, weil sie sich ausrechneten, dass die Gesellschaft ihnen ein Vermögen einbringen würde, wetteten Pessimisten mittels eines gewitzten Verfahrens, des sogenannten Leerverkaufs (auch als „Shorten“ oder „Shortselling“ bezeichnet), auf einen Kursrückgang der Aktie. Diese Masche wurde nach 1600 erfunden und wird auch heute noch von Pessimisten an den Börsen angewendet. Im Falle der Niederländischen Ostindien-Kompanie behielten die Optimisten recht. Der Kurs der Aktie verdoppelte sich nämlich während der ersten Jahre, in denen sie gehandelt wurde, und die Aktionäre erhielten regelmäßig einen Bonus ausbezahlt, der als Dividende bekannt ist. Die Gesellschaft bestand nahezu 200 Jahre lang, bis sie an Kraft verlor und im Jahr 1799 aufgelöst wurde.
Vielleicht haben Sie einmal davon gehört, dass Henry Hudson mit seinem Schiff, der Half Moon, den Hudson, an dem heute der Staat New York liegt, auf der Suche nach einer Passage nach Indien hinaufsegelte. Er wiederholte damit denselben Fehler, den Kolumbus schon begangen hatte. Haben Sie einmal darüber nachgedacht, wer diese Suche nach einer goldenen Gans bezahlte? Wir alle wissen, dass Kolumbus von König Ferdinand und Königin Isabella von Spanien finanziert wurde. Hudson erhielt seine Mittel von der soeben besprochenen Niederländischen Ostindien-Kompanie.
Ein anderes holländisches Unternehmen, die Niederländische Westindien-Kompanie, schickte die ersten Europäer aus, die sich auf der Insel Manhattan niederlassen sollten. Als daher Peter Minuit den berühmtesten Landerwerb der Geschichte durchführte, indem er für Schmuck und Waren im Wert von 60 Gulden (24 Dollar) Manhattan kaufte, handelte er im Namen der Aktionäre der Niederländischen Westindien-Kompanie. Es ist schade, dass jene Gesellschaft nicht lange genug bestand, um Gewinn aus den vielen teuren Büroräumen im Stadtkern von New York zu ziehen.
Als sie sahen, wie die Holländer ihre Abenteuerzüge in der Neuen Welt finanzierten, folgten die Engländer ihrem Beispiel. Die Virginia Company in London hatte ausschließliche Rechte auf ein riesiges Gebiet, das sich von North und South Carolina durch den heutigen Staat Virginia bis hinauf in Teile des heutigen Staates New York erstreckte. Diese Gesellschaft bezahlte die erste Expedition nach Jamestown, während derer die verliebte Indianerin Pocahontas ihre wütenden Verwandten davon abhielt, dem Anführer der neu Angekommenen, Hauptmann John Smith, den Schädel einzuschlagen.
Die Siedler von Jamestown arbeiteten, aber sie erwarben keinen Landbesitz, was gleich von Anfang an eine heikle Frage war. Sie wurden angeheuert, um die Wildnis zu roden, die Felder zu bestellen und Häuser zu bauen, aber das ganze Land, die durchgeführte Kultivierung und alle neuen Läden und Gewerbebetriebe gehörten den Aktionären daheim in London. Wenn die Kolonie Jamestown Gewinn abwarf, sahen die Siedler keinen Penny davon.
Nach sieben Jahren heftiger Streitigkeiten und Klagen der Siedler von Jamestown wurden die Vereinbarungen abgeändert. Die Menschen konnten nun eigenen Privatbesitz, echtes Eigentum, erwerben. Es stellte sich heraus, dass dies nicht mehr so wichtig war, denn die ursprüngliche Kolonie ging bankrott. Aus der Sache mit der Kolonie Jamestown konnte man jedoch eine wichtige Lehre ziehen: Eine Person, die Eigentum besitzt und einen Anteil an einem Unternehmen hat, wird wahrscheinlich härter arbeiten, sich glücklicher fühlen und eine bessere Leistung erbringen als eine Person, die besitzlos ist.
Die ausschließlichen Rechte auf die restlichen Ländereien an der Ostküste Amerikas, vom heutigen Staat Maryland bis hinauf nach Maine, wurden einer weiteren englischen Gesellschaft, der Virginia Company of Plymouth, erteilt. In der Darstellung auf den Landkarten der damaligen Zeit gehörte der größte Teil der heutigen Neuengland-Staaten zum nördlichen Teil von Virginia. Als später die Pilgerväter bei Plymouth Rock ankamen und an Land stolperten, drangen sie in Land, das der Plymouth Company gehörte, ein.
Schon Schulkinder lernen, wie die Pilgerväter und ihre Familien ihr Leben aufs Spiel setzten, um religiöse Freiheit zu erlangen, wie sie den schrecklichen Ozean in einem kleinen Schiff, der Mayflower, überquerten, wie hart für sie die Winter im kalten Neuengland waren, wie sie mit den Indianern Freundschaft schlossen und von ihnen die Rezepte für die Zubereitung von Kürbissen erhielten; aber kein Wort über die bemerkenswerte Geschichte, woher sie ihr Geld bekamen.
Wir wollen einen Augenblick innehalten, um die einzelnen Kapitel dieser Geschichte kurz zu überprüfen. Die Pilgerväter hatten England verlassen und waren nach Holland gekommen, wo die erste Börse eingerichtet worden war – die Pilgerväter kümmerten sich jedoch nicht um Aktien. Nach einigen Jahren Aufenthalt in Holland missfielen ihnen die Lebensumstände aber immer mehr und sie beschlossen, irgendwo anders hin zu flüchten. Drei Landstriche auf der Erde hatten sie in die engere Wahl gezogen: die Gebiete am Orinoco in Südamerika, ein Stück des heutigen Staates New York, der im Machtbereich der Holländer lag, und eine Gegend, die ihnen von der Virginia Company of London angeboten wurde.
Der schwerwiegendste Grund, der sie noch zurückhielt, war Mangel an Bargeld. Sie brauchten Reiseproviant und ein Schiff und konnten sich beides nicht leisten. Ohne finanzielle Hilfe wären sie für immer in Europa stecken geblieben, und die Amerikaner hätten nie etwas von ihnen gehört. An diesem Punkt der Geschichte trat nun Thomas Weston auf.
Weston war ein reicher Londoner Eisenwarenhändler. Er hatte Zugriff auf Ländereien in Neuengland und außerdem Zugriff auf eine große Menge Bargeld. Er und seine Freunde waren zu der Ansicht gekommen, dass die Pilgerväter eine hervorragende Investition darstellen würden. Sie machten diesen daher ein Angebot, von dem sie hofften, dass die Pilgerväter es nicht ausschlagen könnten.
Westons Gruppe, die sich den Spitznamen „The Adventurers“ gab, obwohl diese Geschäftsleute gar nicht selbst auf Abenteuer ausziehen wollten, beschloss, das Geld bereitzustellen, um die Pilgerväter nach Amerika zu senden. Als Gegenleistung mussten die Pilgerväter sich verpflichten, sieben volle Jahre lang vier Tage in der Woche zu arbeiten, um die Kolonie gewinnbringend zu machen. Nach dem Ablauf der sieben Jahre würde die Partnerschaft beendet werden, beide Parteien würden die Gewinne unter sich aufteilen und die Pilgerväter würden frei sein und ihrer eigenen Wege gehen können.
Die Pilgerväter nahmen diese Bedingungen an, weil sie keine andere Wahl hatten, und begannen, ihre Koffer zu packen. In der letzten Minute spielte ihnen Weston einen Streich, indem er die Vereinbarung abänderte. Statt jede Woche vier Tage lang zugunsten des Unternehmens arbeiten zu müssen, wurden nun sechs Arbeitstage gefordert. Außer am Sonntag hätten sie dann keine freie Zeit mehr, um ihren Garten am Haus zu bestellen, ihre Kleider zu flicken oder sich ihrer Religion zu widmen.
Nachdem sie mit Weston herumargumentiert und nichts erreicht hatten, entschieden Sie sich, ohne einen schriftlich niedergelegten Vertrag die Segel zu hissen und ohne irgendwelches Reisegeld aufzubrechen, denn obwohl Weston bisher alles bezahlt hatte, weigerte er sich nun, auch nur einen einzigen weiteren Penny herauszurücken. Sie mussten einen Teil der Butter, die sie für den Reiseproviant hergestellt hatten, verkaufen, um die Hafengebühren zu bezahlen und den Hafen mit der Speedwell, dem Schiff, das sie in Holland ausgerüstet hatten, verlassen zu dürfen.
Die Speedwell war leck. Die Auswanderer waren daher gezwungen, in den Hafen zurückzukehren, und hatten dabei immer den Verdacht, dass der Kapitän und die Matrosen mit Weston unter einer Decke stecken würden und das Leck in der Schiffswand absichtlich verursacht hätten. Die meisten Pilgerväter und ihre Angehörigen zwängten sich nun in ein zweites Schiff, das kleiner und langsamer war als die Speedwell – die Mayflower.
Es ging sehr eng zu auf der Mayflower auf der Reise zu ihrem versprochenen Land in Virginia, wobei sie den richtigen Kurs verfehlten und über ihr Ziel hinausschossen. Als sie den Irrtum bemerkten, versuchten sie, wieder südwärts zu segeln, aber die Klippen und Untiefen von Cape Cod versperrten die Durchfahrt. Statt einen Schiffbruch in diesen fremden, rauen Gewässern zu riskieren, warfen sie im Hafen von Provincetown Anker.
Von dort segelten sie dann weiter nach Plymouth, wo sie schließlich ihre Blockhäuser bauten und Feldfrüchte anpflanzten. Da Weston den Zufluss von Geld unterbrochen hatte, brauchten die Pilgerväter eine neue Bargeldquelle. Sie handelten mit einer anderen Investorengruppe (die John Peirce leitete) und der Plymouth Company, der das Land gehörte, eine neue Vereinbarung aus.
Jeder der Pilgerväter sollte 100 Morgen (etwa 40 Hektar) zur eigenen beliebigen Verwendung erhalten. Peirce seinerseits würde für jeden Siedler ebenfalls 100 Morgen erhalten. Obendrein sollten Peirce und jeder der anderen Investoren für die Bezahlung der restlichen Umzugskosten und die Finanzierung der Ansiedlung pro Nase weitere 1.500 Morgen erhalten.
Zusätzlich zu ihren vielen sonstigen Sorgen, etwa wie man den Winter überleben könne und wie sich die Beziehungen zu den Ureinwohnern, den Indianern, gestalten würden, hatten die Pilgerväter die Sorge, wie sie die zwei Investorengruppen, die von Peirce und die von Weston, die schon ansehnliche Summen zur Verfügung gestellt hatten, um sie bis hierher zu bringen, bezahlen konnten. Wenn wir uns auch gern vorstellen, dass die Pilgerväter ihr ganzes Vertrauen in den Willen Gottes setzten, so hatten sie doch dasselbe Problem wie wir: fällige Rechnungen.
Nach dem ersten tätigen Jahr der Plymouth-Kolonie segelte die Mayflower zu einem Besuch mit leeren Laderäumen nach England zurück: ohne Pelze, ohne Ernteerzeugnisse, ohne irgendetwas, das die Investoren hätten verkaufen können. Plymouth verlor Geld und verlor weiter Geld, eine Ernteperiode nach der anderen, oder, wie man an der Wall Street sagt: ein Quartal nach dem anderen. Dies ärgerte die Investoren sehr, wie es immer bei Investoren der Fall ist, die mit ihrem Geld null Gewinn machen. Was die ganze Angelegenheit noch verschlimmerte, war die Notwendigkeit, noch weitere Hilfsgüter zu der Kolonie hinüberzuschicken, sodass die Kosten noch weiter anstiegen.
Im Jahr 1622 hatte ...

Inhaltsverzeichnis