C – kurz & gut
eBook - ePub

C – kurz & gut

  1. 177 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

C – kurz & gut

Über dieses Buch

C – kurz & gut ist die praktische Taschenreferenz für jeden C-Programmierer. Das Buch ist ein nützlicher Begleiter, um schnell Informationen über ein bestimmtes Syntaxelement oder eine Bibliothek zu finden – unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrung mit C haben oder noch nicht mit der Sprache vertraut sind. Einsteiger in C können sich einen ersten Überblick über die Sprachfeatures verschaffen, für fortgeschrittene Programmierer ist das Buch die ideale Schnellreferenz.
Das Buch besteht aus zwei Teilen: einer kompakten Beschreibung der Sprache und einer thematisch strukturierten Referenz der Standardbibliothek. Es wurde für die 2. Auflage vollständig aktualisiert, erweitert und durch Neuerungen wie beispielsweise die Multithreading-Bibliothek ergänzt. Die Darstellung im Buch basiert auf dem ISO-Standard C18.
Aus dem Inhalt:
  • Grundlagen
  • Datentypen
  • Ausdrücke und Operatoren
  • Anweisungen
  • Deklarationen
  • Funktionen
  • Präprozessordirektiven
  • Die Standardbibliothek

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu C – kurz & gut von Ulla Kirch,Peter Prinz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Programmierung in C. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
O'Reilly
Jahr
2019
ISBN drucken
9783960091073
eBook-ISBN:
9783960102984

C-Sprachbeschreibung

Grundlagen

Ein C-Programm besteht aus einzelnen »Bausteinen«, den Funktionen, die sich gegenseitig aufrufen.
/* Head.c: Das Programm gibt den Anfang einer *
* Textdatei auf die Standardausgabe aus. * Kommentar
* Aufruf: Head Dateiname */
#include <stdio.h> Präprozessordirektiven
#define LINES 22
void showPage( FILE *); // Prototyp Deklarationen
int main( int argc, char **argv) Die Funktion main()
{
FILE *fp; int exit_code = 0;
if( arge != 2 )
{
fprintf(stderr, "Aufruf: Head Dateiname\n");
exit_code = 1;
}
else if( (fp = fopen(argv[1], "r")) == NULL )
{
fprintf(stderr, "Fehler beim Öffnen der Datei!\n");
exit_code = 2;
}
else
{
showPage(fp);
fclose(fp);
}
return exit_code;
}
void showPage( FILE *fp) // Eine Bildschirmseite
{ //ausgeben.
int count = 0; Weitere Funktionen
char line[81];
while(count < LINES && fgets(line, 81, fp) != NULL)
{
fputs(line, stdout);
++count;
}
}
Jede Funktion löst eine bestimmte Aufgabe. Sie ist entweder selbst erstellt oder eine fertige Routine aus der Standardbibliothek. Die Funktion main() hat eine besondere Rolle: Sie bildet das steuernde Hauptprogramm. Jede andere Funktion entspricht einem Unterprogramm.

Struktur eines C-Programms

Das obige Beispiel zeigt, wie ein C-Programm strukturiert ist. Das Programm besteht aus den Funktionen main() und showPage(). Es gibt den Anfang einer Textdatei aus, deren Name beim Starten des Programms in der Kommandozeile angegeben werden muss.
Die Anweisungen, aus denen die Funktionen bestehen, bilden zusammen mit den notwendigen Deklarationen und Präprozessordirektiven den Quellcode eines C-Programms. Dieser wird bei kleineren Programmen in eine Quelldatei geschrieben.
Größere C-Programme bestehen aus mehreren Quelldateien, die getrennt bearbeitet und übersetzt werden können. Dabei werden in einer Quelldatei die Funktionen zusammengefasst, die auch logisch eine Einheit bilden, wie etwa die Funktionen für die Bildschirmausgabe. Informationen, die in mehreren Quelldateien erforderlich sind, wie z. B. Deklarationen, werden in Header-Dateien gestellt. Diese können mit der #include-Direktive in eine Quelldatei kopiert werden.
Quelldateien haben die Endung .c, Header-Dateien die Endung .h. Eine Quelldatei zusammen mit den darin inkludierten Header-Dateien wird Übersetzungseinheit genannt.
Die Reihenfolge, in der Funktionen definiert werden, ist nicht vorgeschrieben. Zum Beispiel könnte die Funktion showPage() auch vor der Funktion main() stehen. Eine Funktion darf jedoch nicht innerhalb einer anderen Funktion definiert werden.
Zur Gestaltung der Quelldatei: Generell gilt, dass der Compiler jede Quelldatei sequenziell bearbeitet und den Inhalt in »Tokens« (kleinste Bestandteile) zerlegt, wie zum Beispiel Funktionsnamen und Operatoren. Tokens können durch beliebig viele Zwischenraumzeichen getrennt werden, also durch Leer-, Tabulator- oder Newline-Zeichen. Es kommt nur auf die Reihenfolge an und nicht auf ein bestimmtes Layout, wie etwa die Aufteilung in Zeilen und Spalten. Eine Ausnahme bilden die Präprozessordirektiven, also die Befehle, die der Präprozessor vor der Kompilierung ausführen soll. Sie begi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. C-Sprachbeschreibung
  7. Standardbibliothek
  8. Index