Crossmediale Brandcommunication in der Sportmodewirtschaf
eBook - ePub

Crossmediale Brandcommunication in der Sportmodewirtschaf

  1. 36 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Crossmediale Brandcommunication in der Sportmodewirtschaf

Über dieses Buch

Die folgende Arbeit erläutert werden die crossmedialen Marketinginstrumente vorgestellt, die Unternehmen der Sportmodebranche anwenden können, um die Positionierung am Markt stetig zu verbessern. Mit Hilfe einer strategischen, zielgerichteten Markenkommunikation wird dieser fortlaufende Prozess zusätzlich unterstützt. Am Beispiel des Sportmodelabels Entorch wird aufgezeigt, wie auch ein innovatives und neues Label von diesen Marketing- und Kommunikationsinstrumenten profitieren kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Crossmediale Brandcommunication in der Sportmodewirtschaf von Mirco Lopuszansky im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit

In der folgenden Bachelorarbeit „Crossmediale Brand-Communication in der Modewirtschaft“  werden die unterschiedlichen Kommunikationswege einer Marke analysiert, die der Ökonom  David Ogilvy als „the consumer’s idea of a product“ definiert. Dazu werden zunächst die wichtigsten Begriffe sowie  die verschiedenen Ansätze und Theorien der Markenführung erläutert. Im Folgenden, soll aufgezeigt werden, welche Kommunikationsmöglichkeiten eine Marke anwendet und wie diese durch innovative Maßnahmen und das Erschaffen einer Community profitieren kann.
Darauf soll in Kapitel 3 „Modewirtschaft“ eine allgemeine Einführung in die Modebranche insbesondere in die Sportmodewirtschaft gegeben werden. Hierbei wird auch die Mode als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel analysiert.
Als zentraler Teil der Arbeit folgt ein Praxisbeispiel aus der Sportmodeindustrie.  Am Beispiel eines Modelabels soll gezeigt werden, wie auch ein junges Unternehmen durch innovative Kommunikationsstrategien und strategische Markenführung die Markteintrittsbarrieren überwunden und  Bekanntheit erreicht hat. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden auch die Zukunftswege hinsichtlich Kooperationen und anderer Kommunikationsstrategien des Unternehmens vorgestellt. 
Im Anschluss wird eine eigene Konzeption für ein Sportmodelabel erarbeitet, die diesem   den Weg zu einer erfolgreichen Marke aufzeigen soll. Hintergrund hierbei ist, dass vielen Marken ihre eigene Brand Communication und ihr Brand Management nicht optimieren und somit ihr Potenzial im Bereich der Wertsteigerung und der Gewinnmaximierung, aber auch der Kundenbindung und Kundenneugewinnung nicht vollständig ausschöpfen. Zusätzlich werden die Erfolgsfaktoren für die Markenkommunikation  zusammengestellt.

2. Brand Management und Brand Communication

Markenführung, im folgenden Brand Management, definiert den Aufbau und vor allem die systematische Entwicklung einer Marke. Das hauptsächliche Ziel hierbei ist, die eigenen Produkte oder Angebote von denen des Wettbewerbs abzuheben und für die eigene Zielgruppe interessant zu gestalten. Eine Marke hat einen sehr hohen Wiedererkennungswert, und der Verbraucher verbindet gewisse qualitätsbezogene Attribute oder Charakteristika mit dieser Marke [vgl. Esch 1992].
Brand Communication ist die Markenkommunikation. Eine Marke ist das Produkt etlicher Untersuchungen, Analysen und Maßnahmen. Der Prozess der Planung, Koordination und der Kontrolle der angestrebten Maßnahmen ist die Hauptaufgabe der Markenführung.
Mit Brand Management, also der Markenführung und Brand Communication, der Markenkommunikation soll eine starke Marke erschaffen werden. Eine solch starke Brand profitiert unter anderem von der Kundenloyalität sowie der erlangten Bekanntheit. Wenn der Kunde eine positive Einstellung gegenüber der Marke hat kauft dieser wiederholt die Marke.

Brand Management

Durch die Entwicklung eines Brand Managements erhofft sich das Unternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil, der sich durch Umsatzsteigerung und Gewinnmaximierung. Dies geschieht durch den Prozess der Vertrauensbildung, dem Erschaffen von Bedürfnissen und dem Kreieren eines Präferenzdenkens beim Verbraucher. Das Vertrauen erhält eine Marke, indem es immer wieder den Wünschen und Qualitätsansprüchen des Konsumenten gerecht wird. Bei dem ersten Kauf eines Produktes sowie bei allen Folgekäufen müssen Qualität und Preis dem Kunden zusagen. In einem Großteil der westlichen Welt sind in der heutigen Zeit alle Grundbedürfnisse, wie Essen und Trinken, gestillt. Trotzdem kommen vermehrt neue, innovative Produkte und Marken auf den Markt, die von Menschen gekauft werden. Den Konsumenten wird dabei suggeriert, dass das Produkt notwendig sei, um die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Bedürfnisse existieren in der Regel aber gar nicht, sondern werden erschaffen.
Als Beispiel hierfür gilt ein Smartphone. Vor einigen Jahrzehnten hatte niemand das Bedürfnis, mit dem Handy im World Wide Web zu surfen, da niemand an eine solche Erfindung gedacht hatte. Unser heutiges Smartphone wurde also nicht aus einem Bedürfnis heraus erfunden, sondern wurde entwickelt, um das Bedürfnis, immer aktuell zu sein und sich mit Freunden zu vernetzen und zu kommunizieren zu erschaffen und dem damit verbunden Markt zu kreieren und zu nutzen. Damit ein Produkt erfolgreich von den Kunden angenommen wird, muss zunächst das Kaufverhalten beeinflusst werden.
„Die Marke beeinflusst nur dann das Kaufverhalten positiv, wenn sie mit einem added value verbunden ist“ [Meffert,2005,9]. Dieser sogenannte added value hebt das Markenprodukt von einem markenlosen Produkt ab, obwohl beide identische Grundbedürfnisse d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Crossmediale Brandcommunication in der Sportmodewirtschaft
  2. Prolog
  3. 1. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
  4. 2. Brand Management und Brand Communication
  5. 3. Modewirtschaft
  6. 4. Eigenkonzeption für innovatives Sportmodelabel
  7. 5. Fazit und Ausblick
  8. 6. Literaturverzeichnis
  9. Impressum