CMD - Die geheime Volkskrankheit
eBook - ePub

CMD - Die geheime Volkskrankheit

Corona-Virus (Covid 19) geht... CMD bleibt!

  1. 88 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

CMD - Die geheime Volkskrankheit

Corona-Virus (Covid 19) geht... CMD bleibt!

Über dieses Buch

Wussten Sie, dass zum Beispiel...- 85% der chronischen Nackenschmerzen, - 78% der (Spannung-)Kopfschmerzen, - 50% der Kreuzschmerzen und- 30% aller Tinnitus-Fälle (Pfeifen im Ohr und Ohrgeräusche)direkt mit dem Ungleichgewicht des Kausystems zusammenhängen und typische Symptome (Begleiterscheinungen) einer CMD (craniomandibulären Dysfunktion) sind?Die CMD, die genauso weit verbreitet ist wie Rückenschmerzen, nämlich bei 70% der deutschen Bevölkerung, ist zwar keine ansteckende Krankheit wie z.B. die aktuelle Corona-Virus-Infektion, aber lässt die Betroffenen heftig leiden, ohne dass die eigentliche Ursache erkannt und behoben wird...Dieses Buch ist aus den vielen Beratungsgesprächen aus über 20 Jahre CMD-Behandlung entstanden. Es wird Ihnen viele Zusammenhänge erläutern und als Handbuch helfen, wie Sie vorgehen sollten, um aus dem Sumpf der Beschwerden, die ihre Lebensqualität erheblich mindern, dauerhaft zu entkommen und gesund zu werden!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu CMD - Die geheime Volkskrankheit von Dr. Meric Prause, MSc im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Desarrollo personal & Superación personal. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

CMD-Therapie in
6 Schritten

Jetzt kommen wir zu dem Kapitel, der Ihnen aufzeigt, wie eine evidenzbasierte und ursachenbezogene Behandlung idealerweise aussehen sollte.
Aber zuvor einige wichtige Hinweise:
Die CMD ist keine - wie bereits erwähnt - einfache Erkrankung! die mit dem Schlucken einer einzigen Wunderpille, sofort geheilt werden kann. Wie Sie in den vorangegangenen Abschnitten gesehen haben, gibt es teilweise Überschneidungen vieler verschiedener Fachbereiche und Disziplinen.
Zudem ist es auch wichtig, sehr wichtig, wie lange die Beschwerdebilder und -muster bereits vorliegen. Daher sollten Sie von vornherein davon ausgehen, dass es keine Abkürzungen gibt: Sowohl in der Analyse und Diagnosenstellung als auch in der Behandlung.
Zu einer gezielten Behandlung gehört eine exakte Diagnostik. Die Erfassung sämtlicher Parameter und die daraus resultierende Ursachenerkennung bildet die Grundlage für den Erfolg der Behandlung. Die Befunde, die ermittelt werden (müssen), müssen reproduzierbar sein, d.h. nach wissenschaftlichen Kriterien unter gleichen Bedingungen immer gleiche Ergebnisse liefern können.
Am Anfang meiner CMD-Tätigkeit habe ich viele verschiedene Fortbildungskurse und - reihen besucht. Das Ergebnis war, dass es unzählige Konzepte und Ansätze gab, die teilweise gut, teilweise gar nicht funktioniert haben.
Es gibt/gab viele begnadete Referenten, die zwar gut vortragen konnten, aber wenig von der Arbeit am und mit dem Patienten verstanden haben bzw. deren Konzepte im (zahnärztlichen) Alltag nicht bestehen konnten. Das einzige Konzept, das sowohl von der wissenschaftlichen Seite als auch von der Alltagstauglichkeit überzeugend war, war das Konzept der „Wiener Schule“, initiiert und begleitet von Prof. Dr. Rudolf Slavicek, der mit seinen mittlerweile 93 Jahren, immer noch Vorträge und Seminare abhält!
Das Konzept der Wiener Schule mit einigen Komponenten von anderen Grössen der CMD - Welt zuzüglich eigener Weiterentwicklungen ergaben das für mich seit 2003 gültige Therapie-Konzept der CMD.

Schritt 1:
Die
Erstuntersuchung

Den Löwenanteil der Erstuntersuchung sollte die (zahn-)ärztliche Anamnese einnehmen. In diesem als Interview geführten Gespräch wird mit 10 speziell auf die CMD zugeschnittene Fragen sowohl qualitativ als auch quantitativ das Krankheitsbild und der Leidensdruck erfasst. Durch die spezielle Auswertungsmöglichkeit kann der sogenannte Okklusal-Index (OKIN) ermittelt werden. Der Okklsal-Index (OKIN) ist ein Durchschnittswert. Dieser wird durch die Summe der gesammelten Punkte geteilt durch die Anzahl der Ja-Antworten ermittelt. Damit haben sowohl Sie als Patient als auch der Zahnarzt die Möglichkeit, strukturierte, ver- und auswertebare Informationen zu sammeln. Wie das genau funktioniert, können Sie im Selbsttest im Anhang selbst ausprobieren und erkunden.
Erst danach sollte eine zahnärztliche intraorale Inspektion erfolgen. Neben den Routinebefunden wird insbesondere nach Auffälligkeiten wie Zahnabnutzungen, Schlifffacetten und Auffälligkeiten an den Schleimhäuten und an der Zunge gesucht. Danach erfolgt ein einfaches CMD-Screening in Form von Abtasten & Funktionsprüfung der Kiefergelenke und der Grundbewegungen.
Abb. 22: Die Anamnese, d.h. Erfassung der Krankengeschichte
sowohl medizinisch als auch zahnmedizinisch, wobei der
zahnmedizinische Bereich die Befunde der CMD ausführlich erfasst.
Den Abschluss der ersten Datensammlung bildet die Röntgenübersichtsaufnahme/ Panoramaröntgenbild (das sogenannte OPG oder OPT).
Abb. 23: Das Übersichtsröntgenbild (OPT)
Abb. 24: Das ausgewertete Röntgenbild. Bei digitaler
Röntgentechnik lässt sich eine geometrische Auswertung zehntel
Millimeter genau darstellen
Das Röntgenbild wird ausgewertet und bildet dann zusammen mit dem Okklusal-Index (OKIN) die Gesprächsgrundlage für das Abschlussgespräch.
Das mögliche Vorliegen der positionellen Kiefergelenksasymmetrie auf dem Röntgenbild in Kombination mit dem positiven Okklusal-Index (>1.5) lässt mit einer Wahrscheinlichkeit von 94.6% den Rückschluss zu, dass die im Interview ermittelten und erfassten Beschwerdebilder direkt mit dem Kausystem zusammenhängen.
Das heisst anders ausgedrückt: Wenn das Gleichgewicht im Kausystem wiederhergestellt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die CMD-Symptome wie z.B. Spannungskopfschmerzen, Nackenverspannungen u.ä. weniger werden bzw. Vollständig abklingen bei 94.6%!

Schritt 2:
Die klinische
Funktionsanalyse

Abb. 25: Extraorale Untersuchung der Kiefergelenke sowohl passiv als auch aktiv bei Bewegung
Die sogenannte klinische Funktionsanalyse gliedert in verschiedene aufeinander abgestimmte Abschnitte:
  • Untersuchung des Gesichtsschädels und der Kaumuskulatur
  • Okklusogramm
  • Axiogramm
  • Anatomische Gesichtsbogenübertragung
  • Abdrucknahme beider Kiefer
  • Bissnahme
Bei der Überprüfung des Gesichtsschädels und der Kaumuskulatur werden verschiedene Bereiche im Gesicht und im Mund abgetastet und schmerzhafte Befunde im entsprechenden Formular vermerkt. So ergibt sich Befund für Befund ein Muster.
Beim Okklusogramm werden mit dünnen Wachsfolien die Aufbissmuster der Zähne unter verschiedenen Bedingungen erfasst. Bei verschiedenen Bewegungen ergeben sich Impressionen und Bewegungsmuster, die mit den Muskelbefunden abgeglichen und auf ihre Plausibilität überprüft werden können.
Das Axiogramm beinhaltet die mechanische Aufzeichnung der Kiefergelenksbahnen mit dem anatomischen Gesichtsbogen auf selbstschreibenden Etiketten. Dabei werden die rechte und die linke Seite unabhängig voneinander aufgezeichnet. Diese „grobe“ Aufzeichnung ermöglicht eine erste Tendenz über die Funktionalität und/oder Pathologie der Gelenke.
Es werden hierbei jeweils drei Grundbewegungen pro Seite - unter Sichtkontrolle des Zahnarztes - mechanisch aufgezeichnet und bewertet:
  • Protrusion (Vorschubbewegung des Unterkiefers)
  • Laterotrusion (Seitschubbbewegung des Unterkiefers)
  • Öffnen und Schliessen
Abb. 26: Untersuchung der Austrittsstelle des 2. Astes des Trigeminus-Nervs
Abb. 27: Die anatomische Gesichtsbogenanwendung dient sowohl zur mechanischen Gelenksbahnaufzeichnung als auch für die anatomische Gesichtsbogenübertragung. Diese beiden Parameter dienen der ersten Or...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. CMD!? Was ist das überhaupt?
  4. Das Kausystem
  5. Die Zähne
  6. Die Stressverarbeitung
  7. Zahnhalteapparat (Parodontium)
  8. Kiefergelenke
  9. Muskulatur und neutrale Steuerung
  10. Die Statik
  11. Die Zusammenfassung er CMD-Symptome
  12. Die CMD-Therapie in 6 Schritten
  13. Was Sie bei der CMD-Behandlung unbedingt beachten müssen.
  14. Literaturquelle
  15. Anhang
  16. Über den Autor
  17. Impressum