Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen
eBook - ePub

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen

  1. 200 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen

Über dieses Buch

Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren?Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja – allerdings eher unfreiwillig. Im systematischen Teil des Essays werden die Dialoge ausgewertet. Dabei wird der gegenwärtige Hype um KI als maßlose Übertreibung sichtbar, ein Goldrausch der KI gewissermaßen, übrigens von Menschen und ihren allzu menschlichen Interessen veranlasst.Die Begriffe rund um das Thema KI werden im Buch weggeholt von der Behauptung der Singularität, der Disruption oder der versteckten Science Fiction – zurück auf den Boden der funktionalen Tatsachen einer gleichwohl beachtlichen Innovationsspirale: Automatisierung, Standardisierung und maschinelles Verarbeiten von großen Echtzeit-Daten sind aktuell die sachgemäßen Beschreibungen des gegenwärtigen KI-Rauschs. Doch eigentlich geht es beim KI-Rausch um etwas anderes: Die Maschinisierung des Menschen durch Standardisierung, Automatisierung und verbesserte Kontrolle zur fortschreitenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche, ermöglicht durch Algorithmen, Datafizierung und digitale Technologie in bisher ungeahnter Wirkmächtigkeit.Der Essay enthält dazu fünf Thesen: These 1: Maschinen werden immer effizienter im Automatisieren – oder: die Automatisierung der Automatisierung.These 2: Trotz Automatisierung der Automatisierung: Maschinen sind nicht geistreich intelligent.These 3: Menschen werden als Datenhaufen ausgemessen – und damit zu Datenhaufen gemacht.These 4: Datenhaufen quo vadis? Von der Präferenz-Erfassung zum "hackable animal".These 5: Synthese = Die Maschinisierung der Menschen – zur Bahnung der KI.Fazit: Mit den künstlichen Intelligenzen verhält es sich wie mit künstlichen Tränen: Sie erfüllen einen instrumentellen Zweck, der aber in keiner Weise mit jenen schillernden Gefühlen verbunden ist, die wir in Freude oder Trauer empfinden – und die uns zum Menschen machen. Alles andere ist Budenzauber oder Desinformation.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen von Peter Seele im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Unternehmenskommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

ZWEITER TEIL:
WIE FORDERT MAN KIS IN EINEM PHILOSOPHISCHEN DIALOG HERAUS? ZWEI EXPERIMENTE

Die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung ist atemberaubend schnell. Ständig kommen neue Anwendungen, Vertiefungen, Kommerzialisierungen oder Bedrohungen auf uns zu. Seit langem gibt es verschiedene Methoden und Messverfahren für künstliche Intelligenz, die hier vorgestellt wurden. Zueigen ist den meisten Tests – angefangen vom Turing-Test bis hin zu Schach- und Go-Spielen –, dass sich zwei Intelligenzen messen und man einem unabhängigen Dritten gegenüber als indifferent intelligent erscheint. Vieles, was oben aufgezählt wurde, folgt aber der Logik des Nur-ein-Mal: In den oben sogenannten ›One-Shot-Games‹ kann manche KI verblüffende Humoreffekte setzen oder gute Verbindungen zu Wissensdatenbanken herstellen. Doch ist das intelligent? Und was ist menschliche Intelligenz, wenn nicht ein Quotient mit all seinen Stärken und Schwächen der Verallgemeinerung? Das genuin Menschliche der Intelligenz ist – der Wortwurzel folgend – das Zwischen-den-Zeilenlesen-können. Inter und leggere. Und wenn wir nicht nur die klaren Aussagen von wahr und falsch des Entweder-oder-Wissens in Betracht ziehen, so sind es insbesondere die Fragen, auf die wir noch keine Antworten haben, die aber so elementar für uns als Menschen sind, nämlich die Frage nach Sinn, Herkunft und Zukunft. Vielleicht ist die Fähigkeit zu philosophieren deshalb ein guter Maßstab. Denn dafür benötigen wir zuerst das, was die meisten Antwort-Automaten noch nicht können: Erinnerung, Bewusstsein, Empfindung, Urteilsvermögen. Die klassischen Bestandsgrößen philosophischer Aktivität.
Wenn man nun also an einen Intelligenztest in diesem Sinne der dialogischen Reflexion denkt, dann wäre der Test nicht das Messen von Antworten oder einer ununterscheidbaren Simulation menschlicher Kommunikation, sondern die gemeinsame Entwicklung im Dialogischen, wie es uns Sokrates als Begründer der Philosophie vorgemacht hat, niedergeschrieben in den Dialogen seines Schülers Plato.
Der hier vorgeschlagene Test – wobei ›Test‹ hier in einem sehr kontextualen Sinne zu verstehen ist – setzt also auf die Fähigkeit, Sinnfragen zu diskutieren und Großthemen der menschlichen Existenz sowie ihrer Widersprüchlichkeiten und Paradoxien zu behandeln. Nicht im Sinne eines systematischen Traktats, sondern im Sinne zweier individueller Existenzen, die einen Diskurs über Themen der Existenz, der Erinnerung, des Empfindens und der Urteilskraft führen.
Damit diese – besser wäre – Intelligenzentwicklung nicht völlig im kontextfreien ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Inhalt
  5. VORWORT DES HERAUSGEBERS STEPHAN RUSS-MOHL
  6. EINLEITUNG: PERSÖNLICH, THEMATISCH UND IN ZAHLEN
  7. ERSTER TEIL: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND IHRE VERMESSUNG
  8. ZWEITER TEIL: WIE FORDERT MAN KIS IN EINEM PHILOSOPHISCHEN DIALOG HERAUS? ZWEI EXPERIMENTE
  9. DRITTER TEIL: 5 THESEN ZUR MASCHINISIERUNG DES MENSCHEN UND DIE THEORIE DER DOPPELTEN KONVERGENZ DER INTELLIGENZ
  10. VIERTER TEIL: (SUBJEKTIVE) SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN MENSCH UND MASCHINE
  11. NACHTRAG: WESHALB ÜBERHAUPT NOCH EIN BUCH ZU KI IM ÖFFENTLICHEN DISKURS?
  12. LITERATUR
  13. Anzeige
  14. Anzeige
  15. Anzeige
  16. Anzeige