
- 364 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Handbuch zur Risikoeinschätzung und Risikovermeidung im Ausland
In einer globalisierten Welt können internationale Aktivitäten rasch zum kaum überschaubaren Abenteuer werden. Zur präventiven Vermeidung sowie Bewältigung derartiger Ereignisse bietet das Handbuch eine strukturierte Hilfestellung. Es widmet sich umfangreich allen Sicherheitsaspekten bei internationalen Tätigkeiten von Unternehmen, staatlichen und internationalen Organisationen sowie geschäftlich oder privat Reisenden.
Umfassende Darstellung weit über Travel Risk Management hinaus
Aspekte der Reisesicherheit werden daher ebenso beleuchtet wie etwa die Sicherheit von Standorten, Informationen und Daten, internationaler Wertschöpfungs- und Lieferketten oder der Schutz von Investitionen. Dadurch gelingt es, den Bereich der Auslands- und Reisesicherheit insgesamt zu betrachten und über die Fragestellungen des originären "Travel Risk Management" deutlich hinauszugehen.
Die Vorteile des Buches sind:
die systematische und umfassende Betrachtung sicherheitsrelevanter Aspekte von Auslandstätigkeiten über die reine "Reisesicherheit" hinaus
die Übersicht der Besonderheiten der unterschiedlichen Arten von Auslands- und Reisetätigkeiten
die umfassende Darstellung der einschlägigen Rechtsgrundlagen in den D-A-CH-Ländern
die anschaulichen Praxisbeispiele und zahlreichen Hinweise
die praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Aufbereitung des Themas für unterschiedliche Zielgruppen
Damit verfügen alle, die bei Auslandstätigkeiten Verantwortung für die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden, Geschäftsprozesse und Wirtschaftsgüter tragen, über eine in dieser Bearbeitungstiefe einmalige sowie hochwertige Arbeitshilfe mit Praxisbezug.
Sicherheit bei Auslands- und Reisetätigkeiten
Organisationen, Unternehmen und Individuen in deutschsprachigen Ländern sind heutzutage in einem internationalen Kontext hochmobil. Motivation, Umstände und Rahmenbedingungen dieser internationalen Tätigkeiten weisen dabei erhebliche Variationen auf – genauso wie die damit verbundenen sicherheitsrelevanten Fragen. In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für die Sicherheit bei Auslands- und Reisetätigkeiten daher deutlich zugenommen.
Empfehlenswert für:
Fachexperten im Bereich Sicherheit
Entscheidungs- und Verantwortungsträger in angrenzenden Fachgebieten wie Recht, Personal, Versicherungen, Finanzen, Logistik und Facility Management
verantwortliche Führungskräfte wie Bereichsleiter oder Geschäftsführer
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Global Security von Stephan Gundel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Wirtschaftsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Teil A
Einführung in die Auslands- und Reisesicherheit
1. Auslands- und Reisetätigkeiten in einer globalisierten Welt
1.1 Die Entwicklung der Globalisierung: Ein kurzer historischer Überblick
Obwohl die Menschheit heutzutage in einer noch nie dagewesenen Weise international vernetzt ist, wird die sogenannte Globalisierung von Historikern keineswegs als eine neue Erscheinung der jüngeren Vergangenheit angesehen. Einige Wissenschaftler vertreten vielmehr die – allerdings umstrittene – These, dass bereits nach der Entdeckung Amerikas durch Christopher Columbus im Jahr 1492 bzw. des direkten Seewegs nach Indien um das Kap der Guten Hoffnung durch Vasco da Gama im Jahr 1498 eine umfassende Weltwirtschaft mit multilateralem Handel und internationaler Arbeitsteilung entstand.2 Weitestgehend unstrittig ist in jedem Fall, dass Mitte des 19. Jahrhunderts, bedingt durch die Verfügbarkeit neuer Transport- und Kommunikationsmittel, eine erste Welle der weltweiten Integration von Güter-, Finanz- und Arbeitsmärkten3 begann und bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs anhielt.4
Nach den beiden Weltkriegen nahm die internationale Verflechtung erheblich an Fahrt auf. Auf internationaler politischer Ebene wurden die Vereinten Nationen (UN) sowie unzählige weitere internationale Institutionen gegründet, um den Weltfrieden und internationalen Austausch in vielen Feldern zu fördern. Gleichzeitig wuchsen auch die internationalen Märkte – erneut bedingt durch technologische Entwicklungen, Bevölkerungswachstum und -wanderungen sowie einer politisch gewollten Liberalisierung des Handels in der westlichen Welt5 – und führten zu einem steigenden Wirtschaftswachstum und allgemeinem Wohlstand in den teilnehmenden Ländern, unterbrochen lediglich durch die beiden Ölpreiskrisen im Laufe der 1970er bzw. anfangs der 1980er Jahre.6
Mit dem Ende des sog. Kalten Krieges und der ihm zugrunde liegenden bipolaren Weltordnung, in Deutschland eng verbunden mit dem Fall der Berliner Mauer am 09. November 1989, startete schließlich die bis heute prägende, allumfassende und auch im täglichen Sprachgebrauch so bezeichnete Globalisierung7von Politik, Wirtschaft, Kultur und Umwelt. Als wesentliche Einflussfaktoren werden dabei
■ der Zerfall der Sowjetunion in größtenteils am internationalen (wirtschaftlichen) Austausch teilnehmende, unabhängige Staaten,
■ der Eintritt von China und Indien in den Weltmarkt,
■ die Erfindung und weite Verbreitung von IT-Infrastrukturen und insbesondere dem Internet
■ sowie die stark zunehmenden internationalen Finanzströme angesehen.8
Während sich dabei auf der einen Seite der offensichtlich als erstrebenswert angesehene westliche Lebensstil auch kulturell immer mehr ausbreitet, werden viele mit der Globalisierung einhergehende Entwicklungen auf der anderen Seite von verschiedenen Akteuren vermehrt kritisiert. Ungleichheiten zwischen Ländern oder innerhalb einzelner Gesellschaften, globale Umweltveränderungen, die Zurückdrängung regionaler Kulturen bzw. Identitäten sowie der vermeintliche oder tatsächliche Verlust politischen Gestaltungsspielraums auf nationaler Ebene sind nur einige Aspekte, die das lange Zeit ausschließlich positiven Narrativ einer globalisierten Welt zunehmend in Frage stellen.
1.2 Die globalisierte Wirtschaft
1.1.1 Welthandel mit Waren und Dienstleistungen
Wesentliches Merkmal der Globalisierung ist offensichtlich die internationale wirtschaftliche Integration, die als ihr hauptsächlicher Treiber angesehen wird – und als Ursache für den steigenden Wohlstand der teilnehmenden Länder. Grundlage dieser Überzeugung sind die Werke von Adam Smith (1776) und David Ricardo (1817), welche die moderne Außenhandelstheorie begründeten.9
Merke
Smith und Ricardo stellen (vereinfachend ausgedrückt) dar, dass internationaler Handel aufgrund der jeweiligen (komparativen) Kostenvorteile, insbesondere unterschiedliche Arbeitsproduktivität, für alle teilnehmenden Länder vorteilhaft ist. Diese Ursprungsmodelle wurden bis heute durch verschiedene Wissenschaftler aufgegriffen und ergänzt, etwa um Aspekte wie die unterschiedliche Ausstattung von Ländern mit (natürlichen) Ressourcen, wirtschaftsfreundlichen politischen Institutionen oder technologischen Innovationen.
Tatsächlich lässt sich seit dem Ende des 2. Weltkriegs beobachten, dass der Welthandel deutlich schneller steigt als die weltweite Warenproduktion: Zwischen 1960 und 2017 stieg die weltweite Warenproduktion um fast 603%, der weltweite Warenexport hingegen um annähernd 1.800% (realer Außenhandel in konstanten Preisen).10 Noch deutlich stärker gestiegen als der weltweite Warenexport ist der weltweite Dienstleistungsexport. Während beim Warenexport zwischen 1980 und 2013 eine durchschnittliche jährliche Steigerungsrate von 7,0% beobachtet wurde, wuchs der weltweite Dienstleistungsexport im gleichen Zeitraum jährlich um durchschnittlich 7,8%.11
Sowohl was den Warenhandel als auch den Austausch von Dienstleistungen angeht, ist Deutschland dabei einer der wichtigsten „Global Player“. Im Jahr 2017 lag Deutschland bei Ex- und Importen von Waren und Dienstleistungen bezogen auf das Gesamtvolumen jeweils weltweit auf dem 3. Rang aller Länder.12 Auch die Schweiz (Rang 13 bezogen auf Exporte von Waren und Dienstleistungen im Jahr 2017) nimmt rege am weltweiten wirtschaftlichen Austausch teil, ebenso Österreich auf Rang 29.13 Für alle drei vorgenannten Länder spielen Länder innerhalb Europas, die USA sowie die Volksrepublik China eine wesentliche Rolle als internationale Handelspartner, wobei jedoch generell der Anteil von Schwellen- und Entwicklungsländern am Welthandel mit Waren und Dienstleistungen immer größer wird. Diese Entwicklung lässt sich exemplarisch aus der Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland entnehmen, in der sich umfassende Handelsvolumina mit entsprechenden Ländern finden.14
1.1.2 Weltweite Finanztransaktionen
Neben dem Handel mit Waren und Dienstleistungen haben weltweite Finanztransaktionen im Zuge der Globalisierung ebenfalls stark zugenommen.
Merke
Internationale Investitionen lassen sich in sogenannte Direktinvestitionen (Investitionen mit Steuerungs- und Kontrollinteressen) sowie Portfolioinvestitionen (renditeorientierte Investitionen ohne Steuerungs- und Kontrollinteressen) unterscheiden.15
Die internationalen, jährlichen Direktinvestitionen haben sich seit den 1970er Jahren von etwa 28 Milliarden US-Dollar auf etwa 1,75 Billionen US-Dollar in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet.16 Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland lagen Ende 2016 bei einer Gesamtsumme von etwa 1.115 Milliarden Euro, wovon fast die Hälfte in Europa investiert war.17 Der Bestand der Schweizer Direktinvestitionen lag per Ende 2017 bei etwa 1.227 Milliarden Franken (ca. 1.000 Milliarden Euro), was angesichts der Größe des Landes beachtlich ist.18 Die österreichischen Direktinvestitionen beliefen sich Ende 2017 schließlich auf Bestände von knapp 200 Milliarden Euro.19 Auch aus diesen beiden Ländern wird ein erheblicher Teil der Direktinvestitionen in europäischen Ländern getätigt.
Zu den Direktinvestitionen sind noch die internationalen Portfolioinvestitionen hinzuzuaddieren, wobei es sich um Aktien, Investmentfondanteile, Anleihen etc. handeln kann. Auch diese Bestände liegen aktuell in vergleichbaren bzw. teilweise noch höheren Größenordnungen als die jeweiligen Direktinvestitionen und zeigen den hohen Integrationsgrad der internationalen Finanzmärkte sowie die rege Beteiligung Deutschlands, der Schweiz und Österreichs an.
1.1.3 Internationale Geschäftsreisen
Naturgemäß führt die skizzierte Globalisierung der Wirtschaft zu einer hohen geschäftlich bedingten Reisetätigkeit. Ausweislich der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2017 wurden von deutschen Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors im Jahr 2016 insgesamt über 11 Millionen Geschäftsreisende auf ca. 183 Millionen Geschäftsreisen geschickt.20 Zwar finden lediglich 10% der Geschäftsreisen von kleinen und mittleren Unternehmen (d.h. mit bis zu 250 Mitarbeitenden) ins Ausland statt, mit zunehmender Größe der Unternehmen und Organisationen steigt dieser Anteil jedoch auf bis zu 33%. Somit begibt sich also eine Vielzahl deutscher Angestellter jährlich auf geschäftlich veranlasste Auslandsreise – und verbindet diese allenfalls sogar noch mit Privatreisen.21 Die Schweizer Wohnbevölkerung führte wiederum im Jahr 2016 insgesamt 22,4 Millionen Reisen mit mindestens einer Übernachtung durch, wobei allerdings lediglich 2% oder 1,35 Millionen Reisen einen geschäftlichen Zweck hatten.22 Allerdings finden diese Geschäftsreisen mehrheitlich (ca. zu 80%) ins Ausland statt.23 In Österreich wurden 2015 gemäß einer entsprechenden Studie 8,5 Millionen Geschäftsreisen gezählt.24 Bei mehrtägigen Geschäftsreisen mit Übernachtungen lag der Anteil an Auslandsübernachtungen bei etwa 65%, wobei ein Großteil dieser Auslandsübernachtungen wiederum in Europa stattfand.25
1.3 Der internationale Tourismus im Rahmen der Globalisierung
Neben der zunehmenden wirtschaftlichen Integration ist, wie das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) treffend feststellt, auch der internationale Tourismus ein wesentlicher Aspekt von Globalisierung bzw. mittlerweile einer der global bedeutendsten Wirtschaftssektoren.26 Durch den zunehmenden Wohlstand, die sinkende Wochenarbeitszeit bzw. den gesetzlich verankerten, bezahl...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhalt
- Teil A Einführung in die Auslands- und Reisesicherheit
- Teil B Risikoeinschätzung bei Auslands- und Reisetätigkeiten
- Teil C Maßnahmen der Auslands- und Reisesicherheit
- Stichwortverzeichnis
- Neuerscheinungen