
Windenergie erfolgreich gestalten
Ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen und Praxishinweisen
- 194 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Windenergie erfolgreich gestalten
Ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen und Praxishinweisen
Über dieses Buch
Rückenwind für Ihr VorhabenDas Buch bietet Kommunen und Vorhabenträgern einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge von Planung, Finanzierung, Rentabilität und Realisierung von Windenergieanlagen.Die Windenergie als zentraler Eckpfeiler der Energiewende ist aus der Perspektive der Kommunen längst ein Dauerbrenner. Wer noch kurz nach der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 glaubte, mit einzelnen Maßnahmen seine Hausaufgaben gemacht zu haben, sieht sich nunmehr einer Daueraufgabe gegenüber.Die Autoren erläutern: Technische und energiewirtschaftliche RahmenbedingungenGenehmigung von WindenergieanlagenPlanung von Standorten für WindkraftanlagenRentabilität von WindenergieprojektenKommunen als Moderator und Vermittler widerstreitender InteressenTypische Aspekte und Argumente der Windenergiediskussionen vor OrtIn einem gesonderten Abschnitt sind zwei Beispiele für gut umgesetzte Windenergievorhaben auf Waldstandorten dargestellt (Best Practice).Leserinnen und Leser profitieren besonders von: einer detaillierten Zusammenstellung der vielfältigen Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente, passgenauen Daten und Fakten, zielführenden Handlungsempfehlungen.Unentbehrlich...Für Kommunen ist dieser Ratgeber unentbehrlich. Aber auch den für die Standortsteuerung zuständigen Planungsträgern der Raumordnung und Bauleitplanung, den zuständigen Genehmigungsbehörden, Planungsbüros und Windenergiebetreiber-Gesellschaften ist der Band eine wertvolle Arbeits- und Orientierungshilfe.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Kapitel 1
Rahmenbedingungen der Windenergienutzung an Land – eine technische und energiewirtschaftliche Einordnung
I. Grundlagen der Windenergienutzung
II. Zielsetzungen zur Windenergie
III. Anlagentechnik und deren Entwicklung
1. Standardisierung der Anlagentechnik
2. Aufskalierung der Windenergie

| Technischer Parameter | Einheit | 1998 | 2008 | 2018 |
|---|---|---|---|---|
| Installierte Leistung | kW | 750 | 1.750 | 3.000 |
| Rotordurchmesser | m | 48 | 79 | 120 |
| Nabenhöhe | m | 63 | 93 | 145 |
| Windgeschwindigkeit in 100 m ü. G. | m/s | 6,0 | 6,0 | 6,0 |
| Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe | m/s | 5,3 | 5,9 | 6,4 |
| Volllaststunden | h/a | 1.200 | 1.900 | 2.400 |
| Jährlicher Bruttostromertrag | MWh | 900 | 3.325 | 7.200 |
| Jährliche Treibhausgasminderung | t | 600 | 2.250 | 4.900 |
IV. Potenziale und Standorte zur Windenergienutzung
1. Flächenpotenzial der Windenergie
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort der Herausgeber
- Inhalt
- Autoren- und Schriftleiterverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 1: Rahmenbedingungen der Windenergienutzung an Land – eine technische und energiewirtschaftliche Einordnung — Till Jenssen/Andreas Rettenmeier
- Kapitel 2: Die rechtlichen Ebenen der Windenergienutzung — Ulrich Derpa (I.)/Gerd Hager (II.1.– 4.)/Michael Frey (II.5. u. III.)
- Kapitel 3: Die Rolle der Kommunen als Moderator und Vermittler widerstreitender Interessen — Michael Frey
- Kapitel 4: Typische Aspekte und Argumente der Windenergiediskussion vor Ort — Michael Frey
- Kapitel 5: Zwei Beispiele für gut umgesetzte Windenergievorhaben auf Waldstandorten in Baden-Württemberg — Franziska Tucci
- Stichwortverzeichnis
- Reihenanzeigen