Mikroökonomie für Dummies
eBook - ePub

Mikroökonomie für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Mikroökonomie für Dummies

Über dieses Buch

Die Mikroökonomie erklärt das Verhalten von Menschen, indem sie deren Entscheidungen prognostiziert. Wenn Sie sich mit Mikroökonomie beschäftigen wollen oder müssen, treffen Sie mit diesem Buch in jedem Fall die richtige Entscheidung. Wilhelm Lorenz bringt Ihnen schnell und leicht verständlich die grundlegenden Zusammenhänge der Mikroökonomie nahe. Dabei verzichtet er so weit wie möglich auf komplizierte Mathematik und bringt stattdessen zahlreiche praktische Beispiele und grafische Darstellungen. So erfahren Sie, wie Unternehmen und Haushalte sowohl als Anbieter als auch als Nachfrager auftreten und warum sie welche wirtschaftlichen Entscheidungen treffen. Zudem lernen Sie, wie sich Angebot und Nachfrage auf die Preisbildung auswirken und wie Sie effizient mit dem Marktdiagramm arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mikroökonomie für Dummies von Wilhelm Lorenz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Mikroökonomie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2020
ISBN drucken
9783527716463
eBook-ISBN:
9783527824380
Teil III

Entscheidungen der Unternehmen

image
Kapitel 9

Die technische Seite der Unternehmung

In diesem Kapitel
  • Kurzfristige Produktionsentscheidungen
  • Langfristige Produktionsentscheidungen
Nachdem bisher die Nachfrage im Mittelpunkt der Betrachtung stand, analysieren die folgenden Kapitel die Entscheidungen von Unternehmen. Die zentrale Frage lautet: »Für welche Angebotsmengen entscheiden sich Unternehmen bei alternativen Preisen?« Gesucht wird also die Angebotsfunktion. Zudem gehen wir der Frage nach, in welchem Verhältnis ein Unternehmen seine Produktionsfaktoren einsetzen muss, um eine bestimmte Produktionsmenge kostenminimal herstellen zu können. In diesem Kapitel richten wir den Blick zunächst einmal aber ausschließlich auf die technischen Aspekte von Unternehmen. Wir beginnen mit der Betrachtung kurzfristiger Produktionsprozesse, bei denen wenigstens ein Produktionsfaktor fix ist. Anschließend beleuchten wir die lange Frist, in der die Unternehmung sämtliche Produktionsfaktoren anpassen kann. Auf die Unterscheidung zwischen kurzer und langer Frist geht der Abschnitt »Fixe und variable Faktoren« ein.

Die Produktion in der kurzen Frist

Lassen Sie sich auf die folgenden vereinfachenden Annahmen ein:
  • Die betrachteten Unternehmen stellen nur ein Produkt her. Sie sind sogenannte Einproduktunternehmen. Die Produktion findet an einem Ort statt. Deswegen erübrigt sich eine Unterscheidung zwischen der rechtlichen Einheit »Unternehmen« und der Produktionsstätte, dem »Betrieb«.
  • In der Realität gibt es Zufälle und unvollkommene Informationen. Maschinen fallen aus, Arbeitskräfte werden krank, die Produktqualität schwankt. Dieses Kapitel blendet den Zufall aus, es herrscht vollkommene Information.
  • Tatsächlich arbeiten die Beschäftigten mal mit mehr, mal mit weniger Einsatz: Sie lassen sich zum Beispiel durch eine bessere Bezahlung motivieren. Mitunter bummeln sie auch bei der Arbeit, wenn sie sich gerade nicht beobachtet fühlen. Dieses Kapitel unterstellt, die Beschäftigten verrichten ihre Arbeit wie Roboter ohne die geringste Schwankung bei der Leistungsabgabe.

Was man vorn reinsteckt, bestimmt, was hinten rauskommt

Als Folge dieser Annahmen lässt sich die Leistung der einzelnen Arbeitskräfte – und auch die aller anderen Produktionsfaktoren – kostenlos beobachten, messen und kontrollieren. Motivationsanreize sind unnötig. Die Unternehmung gleicht einer großen Maschine, die sich mit einer Formel beschreiben lässt: Was vorn hineingesteckt wird (»Input«), bestimmt exakt, was hinten rauskommt (»Output«). Sämtliche Prozesse innerhalb der Unternehmung werden auf die rein technischen Aspekte reduziert (siehe Abbildung 9.1) und mithilfe einer Produktionsfunktion dargestellt. Insofern betrachtet die klassische Mikroökonomik die Unternehmung als »Blackbox«, in die man nicht hineinschauen kann. Fortgeschrittene Modelle lockern diese restriktiven Annahmen natürlich und untersuchen zum Beispiel die Auswirkungen von Zufällen im Produktionsprozess oder wie sich Arbeitskräfte mit einer besseren Entlohnung motivieren lassen.
image
Abbildung 9.1: Die klassische Mikroökonomik reduziert die Unternehmung auf technische Prozesse.
images
Die klassische Mikroökonomik reduziert Unternehmen auf ihre technischen Aspekte und beschreibt sie vollständig durch eine Produktionsfunktion.
Unternehmen besitzen unterschiedliche Produktionsfunktionen, weil sie unterschiedliche Güter aus unterschiedlichen Inputs mit unterschiedlichen Technologien herstellen. Deswegen ist es ganz selbstverständlich, dass Produktionsfunktionen zur Beschreibung landwirtschaftlicher Produktion anders aussehen als Funktionen, mit denen industrielle Fertigungsprozesse abgebildet werden. Es existieren also zum einen Produktionsprozesse, in denen das Einsatzverhältnis der Faktoren (zumindest in Grenzen) zueinander variabel ist, und zum anderen Technologien, bei denen es fix ist. Der Abschnitt »Die Produktion in der langen Frist« weiter hinten in diesem Kapitel geht genauer darauf ein.

Die Produktionsfaktoren

Traditionell betrachtet die Volkswirtschaftslehre drei Produktionsfaktoren mit typischen Besonderheiten:
  • Der Faktor Arbeit steht in der Theorie stellvertretend für Produktionsfaktoren, die man von heute auf morgen anpassen kan...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Über den Autor
  4. Einleitung
  5. Teil I: Mikroökonomik – die Grundlagen
  6. Teil II: Entscheidungen der Haushalte
  7. Teil III: Entscheidungen der Unternehmen
  8. Teil IV: Preisbildung
  9. Teil V: Der Top-Ten-Teil
  10. Stichwortverzeichnis
  11. End User License Agreement